Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Simmerring wechseln am Diff hinten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Disco 1: Simmerring wechseln am Diff hinten

    Am Disco 300 tdi habe ich hinten ja eine Hardyscheibe. Der Simmering ist undicht. wenn ich mich richtig erinnere ist der Flansch am Diff nicht einfach nur mit einer Mutter gesichert? (nicht so wie ich es vom alten RR und vom 90 er kenne?) Im Handbuch steht was geschrieben von "Ritzel-Flansch Zentrierstift und Ritzelflansch-Mutter mit Wartungswerkzeug entfernen". Also einfach den Flansch abschrauben, abziehen und den Simmerring tauschen geht so einfach nicht? Weil? Hilfe!

    #2
    AW: Simmerring wechseln am Diff hinten

    Weil die zentrale Mutter des Flansches hinter dem Zentrierdorn der Hardyscheibe versteckt ist.
    Der ist eingeklebt und sehr schwer zu entfernen.
    Ich habe das bisher nur zerstörend geschafft.
    Danach den normalen Flansch montieren und die normale hintere Kardanwelle ohne Hardyscheibe vom RRC verwenden.
    Die Hardyscheibe ist nicht unbedingt nötig.
    werner
    Und die Zeit begann ernstlich zu verrinnen.

    Kommentar


      #3
      AW: Simmerring wechseln am Diff hinten

      ...die RR Achse habe ich leider weggegeben. Zu Anfang war ich mit der Hardyscheibe skeptisch, dann habe ich es genossen ein Kreuzgelenk weniger zu haben und nur alle ca. 100.000 die Hardy zu wechseln. wie auch immer, wenn ich mir also vorbeugend einen neuen Zentrierdorn besorge habe ich gute Chancen? Oder meinst mit Zerstörung auch den Flansch?

      Kommentar


        #4
        AW: Simmerring wechseln am Diff hinten

        Ja auch den Flansch, ich habe den aufgeflext.
        Es gibt evtl. Ein Spezialwerkzeug dafür, in Kombination mit Hitze geht das vielleicht auch ohne Zerstörung.
        werner
        Und die Zeit begann ernstlich zu verrinnen.

        Kommentar


          #5
          AW: Simmerring wechseln am Diff hinten

          Der Zentrierdorn kann mit Hilfe einer alten Zylinderkopfschraube vom 300 Tdi abgezogen werden.
          Wichtig ist bei dieser Anwendung die Festigkeitsklasse des Schraubenwerkstoffs: 12.9 ist angesagt!
          Die ehemalige Zylinderkopfschraube wird auf M8 umgefrickelt und mit einem passenden Rohr zum Abzieher umfunktioniert!
          Es ist meistens nur der berühmte Passungsrost, der die Lösbarkeit verhindert.
          Nach ca. 5mm Weg erliegt der Widerstand.





          Leuchtweitenregulierung ist ein Thema für später geborene.

          Kommentar


            #6
            AW: Simmerring wechseln am Diff hinten

            Ich bohre in den Dorn regelmäßig M10 rein,
            dann lässt sich das Teil,mit einem ausgewachsenem Gleithammer ziehen.
            Dass das eingeklebt wäre,konnte ich noch nicht feststellen.
            Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
            Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

            Kommentar


              #7
              AW: Simmerring wechseln am Diff hinten

              Wie bereits beschrieben ist das ganze mit dem Gleithammer kein Problem. Die Hardyscheibe ist haltbarer als ein Kreuzgelenk und im Schadensfall schnell und problemlos getauscht ausser man hat eine deutliche Höherlegung verbaut, bis 50mm geht das völlig problemlos und hält weit über 100 tsd. km.

              Kommentar

              Lädt...
              X