Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Korrosionsschutz DIY Anfängerfragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Korrosionsschutz DIY Anfängerfragen

    Hallo zusammen,

    sorry, aber hier der 1001ste Thread zu dem Thema :(
    Nach tagelanger Recherche bin ich noch verwirrter als vorher. Eine FAQ und HowTo für das Thema würde vermutlich viele Fragen direkt beantworten, aber das habe ich so nicht gefunden.

    Daher meine Fragen kurz und knapp, nachdem ich seit 2 Wochen Besitzer eines 130er td5 Buschcampers bin, der untenherum nicht ganz rostfrei ist:

    Rahmen
    - Wie "spüle" ich den Rahmen am besten? Gibt es nur vorne die beiden großen Löcher hinter der Gummikappe oder noch weitere größere Öffnungen wo ich mit dem Kärcher reinkomme?
    - Habe gesehen dass die kleineren Ablauflöcher am Rahmen teilweise "dicht" sind und habe mit einem Draht etwas drin herum gestochert - es ist definitiv Dreck und Rost drinne. Kommt der beim Spülen durch die kleinen Löcher raus?
    - Mein Plan ist nach der Trocknung FluidFilm in den Rahmen einzusprühen, da ich keinen Kompressor / Werkzeug für "lose" Fette habe. Wie viele Dosen werden benötigt?
    - Warum flutet man den Rahmen vorher nicht mit Rostumwandler? Macht das nicht Sinn?
    - Was ist noch zu beachten?

    Unterboden
    - Der Unterboden wurde wohl mal mit irgendwas schwarzem behandelt, das nun abblättert, da darunter Rost ist (nicht großflächig). Kann mir aber nicht vorstellen dass da mal jemand mit Farbe dran war.
    - Nächster Schritt soll sein, alles lose abzutragen (Drahtbürste, Drahtscheibe für Flex, Schraubenzieher) und mit Rostumwandler zu behandeln
    - "Fertan" ist offenbar überall beliebt, aber tun die billigen nicht ebenso ihren Dienst? Sollten chemisch doch relativ identisch sein?
    - Kombiniert man Pinsel mit Spray für die schlecht zugänglichen stellen?
    - Habe in der Vergangenheit schon einmal Owatrol verwendet, da bieten sich auch einige Stellen wie es reinkriechen könnte. Sollten man diese Falze vorher auch mit Rostumwandler behandeln?
    - Anschließend steht noch zur Auswahl ob das Finish ein Fett, Wachs oder sowas wie Brunox Epoxy wird. Die Produktauswahl erschlägt mich. (Zu Brunox die Frage, habe ich dann nicht auch wieder eine Art Lack, die unterwandert werden kann?)

    Ich glaube das war es erstmal. Danke schonmal füs reinschauen :)
    Zuletzt geändert von transafrika; 21.09.2021, 07:20. Grund: umlaute defekt

    #2
    AW: Korrosionsschutz DIY Anfängerfragen

    Rahmenhohlraumspülung: am besten mit der Kanalratte für den Hochdruckreiniger. Sind nicht teuer. Abläufe müssen frei sein, danach werden sie es aber auch sein.

    Rostumwandler: fast alle arbeiten mit phosphorsäure : hier besteht die Gefahr des Auflösens von Zink und Aluminium. Dafür arbeitet es schnell. Ideal um nach der Rostbehandlung den nicht Sichtbaren Rost in den Poren zu eliminieren.
    In Hohlräumen nur Fertan anwenden. Fertan arbeitet mit Oxalsäure.

    Dann FluidFilm um überall vorzudringen und abschließend mit Mike Sanders für die Hohlräume

    Außenseiten am besten mit mechanisch, dann Fertan , dan Owatrol und dann mit Brantho korrux oder besserem lackieren.

    ACHTUNG: nie so schnell schleifen, dass der Rost verglast. Dann kann kein Fertan oder Owatrol mehr eindringen. Am besten ist ein Druckluft Nadelentroster.

    Wenn man das DIY machen will, wird man nicht um eine Druckluft- Druckbecher Hohlraum - Pistole drumrum kommen. Ich glaube man kann dich auch leihen -sorry, beim Defender eigentlich icht sinnvoll :-(

    beim Korrosionsschutz-depot gibt es Anleitungen zu jedem Mittel und zur Rostbeseitigung. Es gibt Q/A von denen. In 80% der 1000 Threads wird zurrecht auf korrosiontschutzdepot verwiesen. Im Zweifel die Reihenfolge mit denen telefonisch besprechen.

    Allgemeingültige Aussagen sind schwer. da Zustand und Nutzung und dem Willen der regelmäßigen Nachbehandlung je nach persönlicher Einstellung und subjektivem Empfinden dies nicht möglich machen.

    Kommentar


      #3
      AW: Korrosionsschutz DIY Anfängerfragen

      FluidFilm kann bestimmte Gummiarten angreifen, das Zeug verwende ich nicht mehr (bisher aber auch nichts passiert). Das Problem beim einbringen mit Hochdruck ist das man keine Kontrolle hat an welchem Loch das Zeug wieder rauskommt und wo es sich überall niederschlägt...ich nehm nur noch Owatrol.
      Fertan wieder mit viel Wasser ausspülen wie auf der Packung vermerkt.

      Kommentar


        #4
        AW: Korrosionsschutz DIY Anfängerfragen

        Grundsätzlich soll man alle Hohlräume vor der Behandlung laut korrosiontsschutzdepot ausspülen. Die vorhandenen Salze, die sich dort über die Zeit dort Ablagern konnten würden sonst mit einkoserviert. Bei Geländewagen muss man noch von Schlamm ausgehen. Das sollte vorher raus.
        FluidFilm im Hohlraum ist schon ok. Gummis können wie richtig bemerkt angegriffen werden, deswegen nicht wie wild überall draufsprühen. Der Anlösende Effekt von FluidFilm ist gut um alte Konservierungen im Hohlraum wieder zu aktivieren.
        Owatrol greift eigentlich nichts an, ist aber nicht optimal für Hohlräume. Kann aber als Konservierung überall draufgesprüht werden und hält ohne Lackierung 6 Monate.
        Owatrol ist auch mein lieblings- Universalmittel. Hab das auch in den Lack gemischt.

        wiegesagt beim korrosionsschutzdepot gibts Anleitungen überall zu. man alles absuchen auf der Seite. Einmal Generelle Anleitungen und jeweils zu den Produkten.

        Kommentar


          #5
          AW: Korrosionsschutz DIY Anfängerfragen

          Hallo und danke für die Infos,
          das deckt sich ja im großen und ganzen schon mit der angedachten Herangehensweise.
          Wäre an dieser Stelle zu überlegen ob ich mir noch einen Kompressor und Unterbodenschutz-Pistole zulege oder die FluidFilm Dosen kaufe. (Weiß jemand wie viele?)

          Habe gerade noch eine grausige Entdeckung gemacht. Traue mich kaum zu Fragen weil ich Angst vor den Antworten habe, aber das was man auf den Bildern sieht ist nicht sooo schlimm oder?

          DSC_0645.jpg
          DSC_0644.jpg

          Kommentar


            #6
            AW: Korrosionsschutz DIY Anfängerfragen

            Mach das so,dass der TÜV das nicht sieht.
            An dem Träger hängt deine Hinterachse,wenn der durch ist,ist der Rahmen tot.

            Schreib mal in dein Profil,dass es sich um einen TD5 handelt.
            Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
            Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

            Kommentar


              #7
              AW: Korrosionsschutz DIY Anfängerfragen

              Zitat von Caruso Beitrag anzeigen
              Mach das so,dass der TÜV das nicht sieht.
              An dem Träger hängt deine Hinterachse,wenn der durch ist,ist der Rahmen tot.

              Schreib mal in dein Profil,dass es sich um einen TD5 handelt.
              Lieber ein kleines Blech draufschweißen?

              Kommentar


                #8
                AW: Korrosionsschutz DIY Anfängerfragen

                Ähm ich hab gerade gelesen, dass der Rahmen nicht repariert werden darf sondern nur als ganzes getauscht werden kann. Gilt das für alle Defender?
                D.H. ein Reparaturblech wäre nicht zulässig und müsste gut getarnt werden. Interessant dass der letzte TÜV das nicht bemerkt hat.
                Welchen Sinn hat denn dieses zusätzliche Trapez (in dem das Loch ist) welches auf den Rahmen gesetzt wurde? Stützt das nach oben die Wanne ab?

                Kommentar


                  #9
                  AW: Korrosionsschutz DIY Anfängerfragen

                  Es hält den Träger,der deine Hinterachse hält.
                  Mach es so,dass der TÜV das nicht sieht.
                  Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
                  Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Korrosionsschutz DIY Anfängerfragen

                    Hallo, hat der Verkäufer Dich auf die Durchrostung aufmerksam gemacht und kann es sein, dass das Fahrzeug sandbeige ist? Beste Grüsse!

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Korrosionsschutz DIY Anfängerfragen

                      Hallo,
                      nein ich wurde bei der Besichtigung nicht darauf aufmerksam gemacht, ich glaube der wusste das gar nicht. Ich habs auch nicht gesehen, obwohl ich einiges geschaut habe. Hatte sogar die Checkliste dabei :) Im Nachhinein muss ich mich fragen wie ich das an der Stelle nicht sehen konnte. Aber nützt ja jetzt nichts mehr.


                      @Caruso:
                      Dein dezenter Hinweis dass der TÜV es nicht sehen sollte hat Potential in sich :)
                      Was wäre denn die Idee? Vorher nochmal in den Schlamm fahren?

                      Ich habe mal auf den anderen Seite geschaut, da ist irgendein Bauteil davor, kann mir jemand sagen was das ist? (Dieselfilter evtl?)

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Korrosionsschutz DIY Anfängerfragen

                        Guten Morgen,
                        ich denke er meinte eher du sollst es schweißen, aber das eben so dass nicht viele Fragen aufkommen, weil man es nicht mehr sieht.
                        Du solltest selbst erkennen, dass einfach nur übertünchen bei diesem Ausmaß an dieser Stelle nicht die Lösung ist. Aber gibt ne Baustelle...
                        Gruß
                        Jochen

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Korrosionsschutz DIY Anfängerfragen

                          moin,

                          td5 mit kleiner kabine mit klappdach?
                          ja...auf der rechten seite ist der filter, den kann man leicht abklappen ( den deckel zumindest)
                          bei meinem tdi waren die knotenbleche der traverse auch nicht mehr so "schön".... ich habs großflächig neu gemacht, aber bei mir war damals auch der aufbau ab :-(
                          zur eigentlichen frage. ich habe mir zwei passende löcher in die hecktraverse gebohrt. genau so dass man jeweils im längsholm des rahmens auskommt. so kann ich bequem mit der kanalratte von hinten in den rahmen eintauchen ;-) und sich fast bis ganz vorne "durchhangeln"
                          auch das ein oder andere ablaufloch habe ich etwas grösser gebohrt....das erleichtert auch die anschliessende behandlung mit z.b. fluidfilm und ner druckbecherpistole mit hohlraumsonde. fluidfilm verdrängt meines wissens wasser, d.h. selbst wenn der rahmen nicht ganz trocken ist, penetriert es die rostigen geschichten des metalls. mike sanders ist auch ein gutes rostschutzmittel, aber für jemanden der selber unters auto kriecht um zu reparieren und zu warten kommt diese klebrige sch... nicht in frage :-)) auch die tatsache dass es ein fett ist ist für mich ein ausschluss kriterium... gerade für die behandlung innerhalb des rahmens. falls mal geschweisst werden muss.... ein fettbrand ist topp ;-) oder gut zu löschen ;-) auch sand und staub werden gut "eingefangen"
                          ich behandel meine beiden landys lieber 2x im jahr mit fluidfilm und habe so eventuel kritische stellen regelmässig im auge... ....als zu sandern und darunter fast nix mehr zu sehen .
                          aber das ist eine glaubensfrage....
                          erst einmal einen schönen start in den tag und ins wochenende!

                          fraenk

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Korrosionsschutz DIY Anfängerfragen

                            Hallo zusammen,

                            vielen Dank für alle Beitrage und die ganzen Infos!

                            wegen Rückfragen hier nochmal das Fahrzeug von vor zwei Jahren bei Explorer:


                            Inzwischen habe ich dank des Forums auch rausgefunden, dass der Verkäufer über das Loch informiert war. Die Welt ist klein.

                            Danke auch für alle Tipps bezüglich der Rostbehandlung da ist einiges für mich dabei. Hat jemand Erfahrung mit einem Nadelentroster gemacht? Sind ja viele Ecken wo man nicht mit Bürste oder Scheibe hinkommt.
                            Mit den Löchern bohren im Rahmen geht klar? Anschließend Gummikappe drauf? Was ist mit der Stabilität?


                            Und im Restaurationsbuch habe ich gelesen, dass der Autor darauf schwört den Rahmen von innnen doppelt mit Fertan zu behandeln, und dann erst zu ölen / fetten.
                            Laut Korrosionsschutz-Depot kann man das machen weil es noch hochwertiger ist, aber unbedingt nötig wäre es auch nicht.

                            Um einen Kompressor werde ich offenbar nicht mehr drumherum kommen. Zum Glück hab ich Platz in der Garage.

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Korrosionsschutz DIY Anfängerfragen

                              Der TD5 hat im letzten Bogen des Rahmens riesige Löcher.
                              Da kommt unter anderem der Kabelbaum raus.
                              Da brauchst du nichts weiter öffnen.
                              Ansonsten hat Fraenk Recht.
                              Mit dem Nadelentroster wird sich dann noch die eine oder andere Schweißarbeit offenbaren.
                              Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
                              Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X