Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zweitbatterie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zweitbatterie

    allgäulandy möchte eine Zweitbatterie in TD4 einbauen.
    Wer kennt sich aus,was brauche ich als zubehör,
    für eure Hilfe schon schönen Dank im voraus.

    #2
    RE: Zweitbatterie

    Kommt drauf an wofür Du die brauchst, wenn die alleine für Verbraucher sein solllen ( z.B.: Standheizung) brauchst Du ein Trennrelais um die Hauptbatterie immer zu erst zu füllen und danach die Zweitbatterie zu füllen, dabei hat das Relais die Aufgabe die Entladung der Hauptbatterie zu vermeiden, um immer voll zu sein für Startvorgänge.
    So ein Teil kostet ca. 100 Euro bei den üblichen Verdächtigen.


    Gruß aus dem schönen Jämtland

    -Dieter-

    SCHWEDEN im September 2008!!!!!!
    Gruß aus dem schönen Jämtland:D

    Dieter

    Er muss nicht immer grün sein, aber unten grün und oben weiß

    Kommentar


      #3
      RE: Zweitbatterie

      Hier finden sie moeglich gedankenreitze bezueglich die zweite batterie

      Kommentar


        #4
        RE: Zweitbatterie

        Hallo

        ich habe bei meinem 110er Td5 auch ein Doppelbatteriesystem für Standheizung, Kühlbox usw. installiert!

        als zweitbatterie verwende ich eine agm batterie (absolut offroadtauglich) von der Fa. Banner! Type Running Bull 59501 95AH
        diese passt gerade noch in den batteriekasten unter dem fahrersitz hinein!

        für die optimale ladung verwende ich das IUUo dc ladegerät von der Fa Waeco! Type Perfect charge DC08 kostet etwa 90€
        dieses Ladegerät schalte ich mit einem zeitrelais verzögert über die zündung ein! somit wir für ca. 5min die Starterbatterie geladen (damit bei kurzstrecken kein problem mit der Starterbatterie entsteht) danach wird die meistens fast leere boardbatterie über das waeco teil geladen.
        stellt man das fahrzeug ab, so schaltet sich das ladegerät sofort über die zündung gesteuert ab! --Batterien sind getrennt!

        von trennrelais, dioden und auch von dem IBS Batterieladesystem halte ich nichts, da die zweitbatterie nie richtig geladen wird
        -startbatterie ist meistens voll daher nur erhaltungladung notwendig
        -boardbatterie ist fast leer -> ordentliche ladung notwendig!

        die lichtmaschine kann aber nur entweder erhaltungsladung oder vollladung!

        auch durch spannungsabfälle über trennrelais und dioden wird die zusatzbatterie nicht vollständig geladen! ausserdem können je nach system große ausgleichsströme fließen und die batterien entladen sich gegenseitig! noch zu erwähnen ist dass unterschiedliche batterietypen unterschiedliche innenwiderstände haben --> ungleiche ladung!

        wenn du mehr geld zur verfügung hast empfehle ich dir ein ladesystem von sterling!

        weitere infos unter: www.solarlink.de oder http://www.german.sterling-power.com/


        ansonsten kannst du ja meine preiswerte lösung verwenden
        einen tiefentladeschutz habe ich auch noch zusätzlich verbaut!

        gruß stefan

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          Ich habe mir eine zweite Batterie eingebaut. Dafür habe ich eine etwas vergrösserte Box zwischen die Sitze gebaut und einen Optima red und auch gleich einen Spannungswandler (300 W) eingebaut. Die 2. Batterie wird über ein Trennrelai über die Zündung von der Starterbatterie getrennt, respektive zugeschaltet und dann entspr. über die Lichtmaschine geladen.
          Die Starterbatterie hat 90 A, die Optima 50 A.
          Im Forum hört man manchmal, dass es zu Problemen bei unterschiedlichen Kapazitäten kommen kann und dass die Lichtmaschine, die Zusatzbatterie nicht richtig läd. Ausserdem könnte es bei Einschaltung der Zündung zu Ausgleichsströmen kommen und so die Starterbatterie geschwächt werden.
          Ich habe den Einbau zusammen mit einem KFZ Mechaniker und Auto-HIFI Spezialisten gemacht. Seine Aussage war, dass die Lichtmaschine die beiden Batterien ausreichend läd und dass es zwar bei Einschaltung der Zündung zu Ausgleichsströmen kommen kann, wenn man aber kurz nach Einschalten der Zündung den Motor startet und nicht 10 Min. wartet, ist das kein Problem.
          Ich werde das jetzt mal in Tunesien testen und ggf. über neue Erfahrungen/Erkenntnisse berichten.
          Viele Grüsse
          Markus

          Kommentar


            #6
            HALLO

            ich will ja nicht über deinen mechaniker nörgeln er ist halt nur ein mechaniker und kein elektroniker
            es ist eine tatsache, dass die optima batterie eine ladespannung von 15,6Volt benötigt.(kannst auf der Homepage von optima nachlesen) da die LIMA aber nur max. ca. 14Volt liefert wird deine optima nie vollständig geladen werden. d.h. du hast zwar 50 AH bezahlt -kannst aber nur 35 AH nutzen bei diesen preisen möchte ich aber 50AH nutzen!

            klar es funktioniert zwar mit dem trennrelais, aber die maximale leistung hole ich aus so einen system nicht heraus! -diese ist aber gerade bei reisen in den süden nötig! leider kann kaum jemand die batteriekapazität nachmessen. deshalb ist auch jeder mit seinem system zufrieden!
            weiters kann sich bei einer leeren und einer fast leeren batterie schnell die LIMA verabschieden, da diese völlig überlastet wird! also immer die leistung der Lima beachten!

            gruß stefan

            Kommentar


              #7
              Blödsinn!

              Folgendes steht in den Technischen Spezifikationen:
              "
              Empfohlene Ladespezifikationen:

              Reglerspannung der Lichtmaschine:
              13,65 bis 15 Volt, keine Strombegrenzung.

              Batterieladegerät:
              13,8 bis 15 Volt, maximal 10 Ampere, ungefähr 6 - 12 Stunden

              Bei Traktions- bzw Zyklenbetrieb:
              14,7 Volt, keine Strombegrenzung solange die Temperatur unter 50°C bleibt. Wenn der Strom unter 1 Ampere abfällt, schließen Sie den Ladevorgang durch eine einstündige Ladung mit konstantem Strom von 2 Ampere ab.

              Schnellladung:
              Maximal 15,6 Volt (konstant).
              Maximale Stromstärke: unbegrenzt solange die Temperatur unter 50°C bleibt.
              Maximale Ladezeit: Laden Sie die Batterie auf, bis der Strom unter 1 Ampere abfällt.

              Ladeerhaltung/Dauerladung:
              13,2 bis 13,8 Volt, maximale Stromstärke 1 Ampere, unbegrenzte Ladezeit (bei niedrigerer Spannung).
              "

              M.a.W., 15,6 Volt ist die MAXIMALE Spannung bei Schnellladung.

              Ansonsten sind 14,7 Volt optimal, die liefert aber eine normale Lima nicht. Allerdings hat bspw. ein Sterling Laderegler eine entsprechende Einstellmöglichkeit. Und das funktioniert dann auch mit Trennrelais, wie man in den Sterling-Unterlagen sehr schön nachlesen kann. Nicht zufällig sind die Sterling-Regler recht beliebt im im Yachtbereich, um Batteriebänke zu laden.
              Besten Gruß, Karl
              *** Stil ist keine Motorsäge ***

              Kommentar


                #8
                Original von blueTdi
                Blödsinn!

                Folgendes steht in den Technischen Spezifikationen:
                "
                Empfohlene Ladespezifikationen:

                Reglerspannung der Lichtmaschine:
                13,65 bis 15 Volt, keine Strombegrenzung.

                Batterieladegerät:
                13,8 bis 15 Volt, maximal 10 Ampere, ungefähr 6 - 12 Stunden

                Bei Traktions- bzw Zyklenbetrieb:
                14,7 Volt, keine Strombegrenzung solange die Temperatur unter 50°C bleibt. Wenn der Strom unter 1 Ampere abfällt, schließen Sie den Ladevorgang durch eine einstündige Ladung mit konstantem Strom von 2 Ampere ab.

                Schnellladung:
                Maximal 15,6 Volt (konstant).
                Maximale Stromstärke: unbegrenzt solange die Temperatur unter 50°C bleibt.
                Maximale Ladezeit: Laden Sie die Batterie auf, bis der Strom unter 1 Ampere abfällt.

                Ladeerhaltung/Dauerladung:
                13,2 bis 13,8 Volt, maximale Stromstärke 1 Ampere, unbegrenzte Ladezeit (bei niedrigerer Spannung).
                "

                M.a.W., 15,6 Volt ist die MAXIMALE Spannung bei Schnellladung.

                Ansonsten sind 14,7 Volt optimal, die liefert aber eine normale Lima nicht. Allerdings hat bspw. ein Sterling Laderegler eine entsprechende Einstellmöglichkeit. Und das funktioniert dann auch mit Trennrelais, wie man in den Sterling-Unterlagen sehr schön nachlesen kann. Nicht zufällig sind die Sterling-Regler recht beliebt im im Yachtbereich, um Batteriebänke zu laden.
                Hallo,
                uups.... zu viele technische Daten für mich! Was heisst das denn jetzt? Wie sieht eine sinnvolle Installation denn jetzt aus? Benötige ich ein extra Ladegerät?
                Ich bin wirklich Anfänger und möchte natürlich von den Profis lernen.
                Viele Grüsse,
                Markus

                Kommentar


                  #9
                  bezueglich die spannung unsere TD5 lima.
                  Die ist abhaengig von ihrer temperatur.
                  Dieses habe ich gemessen mit den sensoren meiner sterling.
                  Und liegt bei niederige temperatur um die 14,4 und geht bei temperatur steigung auf 13,8 runter.
                  Die exacten werte habe ich jetzt nicht dabei kann ich aber wieder hervorrufen

                  Kommentar


                    #10
                    Original von mabi
                    Original von blueTdi
                    Blödsinn!

                    Folgendes steht in den Technischen Spezifikationen:
                    "
                    Empfohlene Ladespezifikationen:

                    Reglerspannung der Lichtmaschine:
                    13,65 bis 15 Volt, keine Strombegrenzung.

                    Batterieladegerät:
                    13,8 bis 15 Volt, maximal 10 Ampere, ungefähr 6 - 12 Stunden

                    Bei Traktions- bzw Zyklenbetrieb:
                    14,7 Volt, keine Strombegrenzung solange die Temperatur unter 50°C bleibt. Wenn der Strom unter 1 Ampere abfällt, schließen Sie den Ladevorgang durch eine einstündige Ladung mit konstantem Strom von 2 Ampere ab.

                    Schnellladung:
                    Maximal 15,6 Volt (konstant).
                    Maximale Stromstärke: unbegrenzt solange die Temperatur unter 50°C bleibt.
                    Maximale Ladezeit: Laden Sie die Batterie auf, bis der Strom unter 1 Ampere abfällt.

                    Ladeerhaltung/Dauerladung:
                    13,2 bis 13,8 Volt, maximale Stromstärke 1 Ampere, unbegrenzte Ladezeit (bei niedrigerer Spannung).
                    "

                    M.a.W., 15,6 Volt ist die MAXIMALE Spannung bei Schnellladung.

                    Ansonsten sind 14,7 Volt optimal, die liefert aber eine normale Lima nicht. Allerdings hat bspw. ein Sterling Laderegler eine entsprechende Einstellmöglichkeit. Und das funktioniert dann auch mit Trennrelais, wie man in den Sterling-Unterlagen sehr schön nachlesen kann. Nicht zufällig sind die Sterling-Regler recht beliebt im im Yachtbereich, um Batteriebänke zu laden.
                    Hallo,
                    uups.... zu viele technische Daten für mich! Was heisst das denn jetzt? Wie sieht eine sinnvolle Installation denn jetzt aus? Benötige ich ein extra Ladegerät?
                    Ich bin wirklich Anfänger und möchte natürlich von den Profis lernen.
                    Viele Grüsse,
                    Markus
                    Hallo

                    warum karl blödsinn schreibt, verstehe ich nicht ganz! :D
                    ich habe halt nur den worst cast angenommen 15,6 V batteriespannung -Lima liefert aber nur 13,8! wollte nicht die ganzen daten abschreiben! -kann ja jeder auf der homepage nachlesen!

                    prinzipiell sind wir ja einer Meinung! ein Laderegler von Sterling lädt die batterie optimal auf! auch mit trennrelais! aber ohne sterling oder waeco würde ich kein trennrelais verbauern

                    gruß stefan

                    Kommentar


                      #11
                      es ist eine tatsache, dass die optima batterie eine ladespannung von 15,6Volt benötigt.(kannst auf der Homepage von optima nachlesen)
                      Wiklich witzig, Stefan. X(
                      Wenn du Obiges schreibst, suggerierst du doch dem nichts ahnenden Leser, dies sei die einzig richtige Spannung. Es ist aber ein Maximalwert für die Schnellladung, und mit worst case hat es auch wenig zu tun, weil die Batterie eben nicht ständig schnell geladen wird. Der Normalfall ist nämlich die Ladung im Zyklenbetrieb über die Lima. Da hätte die Optima gerne so um die 14,7 Volt, und nicht ständig 15,6 Volt. Damit dürfte sie ziemlich fix fertig sein.

                      Es geht auch nicht darum, ob wir einer Meinung sind, sondern ob die geneigten Leser richtige Informationen zur Lösung ihres Problems bekommen. Und da schreibst du trotz Hinweis auf die homepage Blödsinn. Dann schreib lieber nix, wenn du die wesentliche Information nicht zitieren möchtest.
                      Besten Gruß, Karl
                      *** Stil ist keine Motorsäge ***

                      Kommentar


                        #12
                        Um denn mal doch was Produktives für mabi nachzuschieben:

                        2 ganz normale gleiche oder zumindest nicht sehr ungleiche Batterien parallel geschaltet und mit dem

                        MosFET

                        getrennt sind auch nicht schlecht. Das ist zwar keine Spitzenlösung, aber funktioniert mit normaler Lima und deren Regler. Ein Natoknochen als Trennung klappt auch, darf man halt nur nicht vergessen ein- und auszuschalten. Zur Gefahr von Ausgleichsströmen kann man unter obiger URL Interessantes lesen!
                        Besten Gruß, Karl
                        *** Stil ist keine Motorsäge ***

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Leute,
                          da habe ich ja eine häftige Diskussion ausgelöst. Aber erstmal DANKE für die Info!
                          Den "Natoknochen" wollte ich nicht verbauen, da ich etwas "schusselig" bin und natürlich vergessen würde, die Batterien zu trennen, bzw. wieder zu verbinden. Daher das Trennrelai.
                          Ich werde jetzt mal über die nächsten Wochen testen, wie ich so mit meiner Lösung zurechtkomme.
                          Viele Grüsse,
                          Markus

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo

                            Italienische Lösung:
                            Zwei paralelle Batterien ohne Schaltungen...

                            Kommentar


                              #15
                              Ja, so sind sie, unsere Freunde jenseits der Alpen. Immer locker, wozu eine Trennung der Batterien, verdoppeln wir doch einfach die Kapaiztät, ein bisschen Saft wir am Ende schon übrig bleiben zum Starten. Hat aber entweder doch nicht gereicht oder sie wollten ganz sicher gehen: schließlich haben sie 3 gleiche Batterien verbaut (letztes Bild). :)
                              Besten Gruß, Karl
                              *** Stil ist keine Motorsäge ***

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X