Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unwucht - Schütteln im Leerlauf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unwucht - Schütteln im Leerlauf

    Hallo Profis!
    Mein 98er P38 rüttelt und schüttelt sich im Leerlauf. Das kommt gar nicht so wie man sich einen V8 vorstellt. Ist zwar überhaupt nicht weiter tragisch. Beim Gasgeben gibt sich das dann. An der Leerlaufdrehzahl liegt es also nicht.

    Meine neuen Freunde aus Oberursel (Shafie & Biegler) würden einfach mal das Schwungrad um 180° versetzen. Keine Ahnung wie kompliziert das ist und was das kosten soll.

    Was meint Ihr? Kennt Ihr das Problem?

    Gruss, Kristian

    #2
    RE: Unwucht - Schütteln im Leerlauf

    Tach,

    .. schon wieder P38, eigentlich nicht meine Baustelle ;)

    Also,

    ist der Wagen oder Motor denn gerade neu zusammengebaut ? Gib´ möglichst etwas mehr Info, z.B. seit wann das auftritt, oder er das schon immer tat solange Du ihn fährst, Laufleistung, wie war die Wartung, trat es nach irgendeiner Besonderheit auf (Geländefahrt, oder sonstwas), verbraucht er Wasser, Startschwierigkeiten, trat das auf nachdem "jetzt mit LPG" oder nachdem "jetzt RPI-Chip" ??? So etwas in der Art.

    Nun, ich denke, der Motor lief irgendwann mal gut, und hat plötzlich damit angefangen. Schwungrad, bzw. Flex-Plate (denn der P38 hat doch sicherlich Automatik, oder ?) umsetzen stelle ich mir schwer vor, und nicht nur weil man dazu den Motor oder Getriebe ausbauen muß. Es wird auch keinen Sinn machen, denn die Motorsteuerung liest den aktuellen Kurbelwellenstand (Drehwinkel) von eben FlexPlate bzw. Schwungrad ab. Es sind da (normalerweise alle 10 oder 5Grad Markierungen drauf für einen Hallgeber oder VR-sensor oder so). Wie beim Fahrradtacho. Wenn man da etwas um 180Grad dreht, was nebenbei auch durch einen kleinen "Verdrehschutz"-Pin an der Flanschfläche der Kurbelwelle verhindert werden wird, läuft der Motor vermutlich auch nicht besser. Beim Rover V8 sollte sowas aber auch gar nicht erfolgen oder Sinn machen, weil die Kurbelwelle unabhängig von den Bauteilen vorn (Riemenscheibenpaket) und hinten (Schwungrad) gewuchtet wird, im Gegensatz zu manchen Motoren, wo diese als Gesamtheit gewuchtet werden). Darüber hinaus frage ich mich, ob eine Unwucht in diesem Bereich bei höheren Drehzahlen so gar nicht mehr spürbar wäre - gibt da sicher Drehzahlbereich in denen es weniger wird, aber das es gleich verschwindet .. nene.

    Wenn der Motor ansonsten völlig normal läuft und keine Leistungseinbußen oder so - und eigentlich sollte die Motorsteuerung bei dem Wagen mit Fehlercodes nur so um sich werfen ;) wenn Bauteile wie Zündkabel, Zündspulen, Zündkerzen, Einspritzdüsen (wobei ..) auf einmal kaputt sind. Ich habe mal irgendwo gelesen, weiß aber nicht sicher, ob es auf den P38 zutraf, daß die spätere Bosch MotorSteuerung (weiß gerade nicht, aber welchem Baujahr die kam) erkennen kann, ob ein bestimmter Zylinder nicht zündet - und zwar aus der minimal veränderten Drehhgeschwindigkeit der Kurbelwelle wenn erst der übernächste Zylinder dieser Schwung gibt. Andererseits wüßte ich noch gar nicht, daß RPI für Bosch-steuergerät schon Chips bereithält. Klingt also nach GEMS bei Deinem Motor. Bei www.rpiv8.com kann man sich zu Bildern der Motorräume durchklicken, ist easy und sicher zu erkennen was man hat.

    Daß eine zu niedrige Leerlaufdrehzahl vorliegt können wir hier nicht sagen, aber wenn es so wäre, spräche ein Verschwinden der Symptome bei Drehzahl nicht dagegen.

    Wie ist es denn mit den Abauaggregaten. Lüfter oder Lima oder so.
    Ich würde mal spaßeshalber ohne den Flachriemen (ist ja kein Keilriemen mehr) kurz den Motor anschmeißen.

    Ansonsten kann man ziemlich viel infrage stellen. Zum Beispiel, ob der Auspuff Nebenluft zieht. Oder die Motorentlüftung. Solche Dinge.
    In all solchen Sachen müßte eine Werkstatt mal zuerst suchen (denke, Du bezogst Dich auf eine Werkstatt), anstatt gleich auf die Mechanik sich zu stürzen, die total fehlerunanfällig ist und solche Probleme m.E. überhaupt nicht macht.
    __________________________________________
    RangeRoverClassic, 4.2l V8,
    Megasquirt Einspritzung mit Ford-EDIS Zündanlage

    Kommentar


      #3
      RE: Unwucht - Schütteln im Leerlauf

      Soso Schüttelfrost???
      Dein V8 lief bis vor kurzem einwandfrei? Denke doch ja!

      So ein blödsinn Schwungrad versetzen? Das heist für dich: Getriebe raus und da biste mit gute 600Eus dabei....

      Das heist wenn dein V8 erst jetzt schüttelt, dann fehlen hier ein paar Zylinder.

      Ich würde mal ein bißchen Geld investieren und hier mal:

      Zündkerzen,Zündverteiler/CDI, Zündkabel erneuern. Wenn dann noch was Schüttelt..... alle kleine Schläuchlein erneuern, vielleicht zieht er dann nur noch Falschluft.
      Viel erfolg....

      Kommentar


        #4
        RE: Unwucht - Schütteln im Leerlauf

        Hallo Kristian,
        schütteln im Benzin oder Gasbetrieb? Oder beides.
        Bleibt die Leerlazfdrehzahl beim schütteln konstant?
        Zu dem Vorschlag deiner Werkstatt wurde ja bereits alles gesagt.

        Gruß
        Roland

        Kommentar


          #5
          RE: Unwucht - Schütteln im Leerlauf

          Steppermotor!
          Air bypass valve reinigen und der geht wieder wie einst im Mai!

          Gruss H O
          It's not speed that kills, it's the way you stop!

          Kommentar


            #6
            Prima und danke Leute!

            Glaube Ihr habt mir alle sehr geholfen!

            Lasse erstmal die Bypass Valve checken und dann sehn wir weiter!
            Hab den Wagen übrigens mit dem Problemchen (mit TKM 48) gekauft.

            Gruss, K.

            Kommentar


              #7
              Wie ist denn die Leerlaufdrehzahl überhaupt ? Müßte das Gerät doch anzeigen.

              StepperMotor reinigen ist immer eine gute Idee. Kostet nix. Und hat schonmal geholfen, wo ich´s selbst nicht gedacht hätte. Ansonsten dient er im wesentlichen dazu, bei kaltem Motor die Drehzahl etwas anzuheben und, ich denke beim Rover auch dazu, bei größerer Motorlast (bspl. durch elekt. Verbraucher) das gleiche zu tun. Wenn verdreckt und sich der Kegel auf seiner Spitze nicht richtig bewegt, kann die Leerlaufdrehzahl nur unpassend hoch oder niedrig sein. Eigentlich. Guck halt mal.
              __________________________________________
              RangeRoverClassic, 4.2l V8,
              Megasquirt Einspritzung mit Ford-EDIS Zündanlage

              Kommentar

              Lädt...
              X