Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Druck und/oder geschwindigkeit am Turbolader

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Druck und/oder geschwindigkeit am Turbolader

    Hallo,

    wer nicht, wie ich, gerade aus der anstallt kommt sollte nicht weiter lesen.

    Es gibt schon laengere threads ueber das Abgasthermometer aber meistens ueber die man kaufen kann. Ich moechte einer selber herrichten, und denke dass auch zu koennen [komme ja aus der Anstallt].

    Bei der suche nach dem richtigen Thermoelement, und es gibt da mehrere, von 25 euro fuer welche aus edelstahl und 50 euro fuer die aus inconel, die mechanisch stabiler bleiben bei hoeheren temperaturen. Bei den kauflichen ETG's sehe ich einen durchmesser von 3 millimeter welche einen recht grossen temperatur nachlauf haben wegen ihre dicke. Die tatzaegliche nachlaufzeit, oder wie das auf deutsch heissen darf, haengt auch von der geschwindigkeit des mediums ab, also in unserem Fall von der geschwindigkeit der Abgasse vor dem Turbolader. Wenn einer den geschwindigkeitbereich im Lastbereich oder den Druck kennt wuerde ich mich sehr freuen. Mit diesem gegeben muesste ich ausrechnen koennen wie der nachlaufzeit bei 3 mm isst und ob es etwas bringen wuerde auf einem dunneren element umzusteigen, mit dem Risiko auf schaden.
    Sind die thermoelementen der fertigen ETG aus edelstahl oder Inconel?

    Wenn ich das optimalen element gefunden habe werde ich dieses verbinde mit zwei sehr bezahlbare Chips, einer fuer die umsetsung nach einer spannung von 1 mV pro Grag, also 800 mV ist dan 800 Grad. und einer fuer die spannungsstabilisierung auf 5 V aus 13,8. Als display kann mann dan jedes Display nehmen was eine spannung von -50 bis 1500 mV anzeigen kan.

    Wuerde mich sehr freuen auf antworten von den zwei Fragen

    #2
    Au Backe, das sind ja echte Probleme!?(
    Also, ich kann Dir nicht helfen, aber die Sache mit der Anstal(l)t scheint nicht ganz unberechtigt!8)
    Als Anzeige könntest Du doch auch zwei Stroopwafels nehmen und mit Dropjes verlöten!
    Und zum Schluss noch einen Schluck Vla dabei und schon gehts!
    Und auf das Ganze einen Eimer Grolsch saufen!:D :D


    Slandy
    :v Je mehr Menschen ich kennenlerne, umso mehr komme ich zu der Erkenntnis,
    dass der HIRNTOD nicht zwangsläufig das Ende des LEBENS bedeuten muss!-

    Kommentar


      #3
      RE: Druck und/oder geschwindigkeit am Turbolader

      Ich hab das 3mm Element genommen und eine fertige Temp-Anzeige eines großen deutschen Elektronic-Shops für etwa 10 Euro, das funktioniert seit Jahren bestens und für das Geld werf ich den Lötkolben nicht an.
      Einziger Nachteil: Die Anzeige ist digital und und unbeleuchtet.
      Gruß Alex.
      Gruß Alex.

      Kommentar


        #4
        OK, ich will mich doch noch mit einem konstruktiven Beitrag beteiligen.
        Ich habe das Gerät bei Stage 6 gekauft, einem Rollertuner.
        Den Halter habe ich in meine EGR Platte geschweißt und schon gehts!
        Ist dem Teil von Nakatanenga äußerst ähnlich!:D
        :v Je mehr Menschen ich kennenlerne, umso mehr komme ich zu der Erkenntnis,
        dass der HIRNTOD nicht zwangsläufig das Ende des LEBENS bedeuten muss!-

        Kommentar


          #5
          @sauerlaenderlandy.

          Ich habe bei die Roller mahl geschaut; wie sich sachen aehneln koennen.
          Wenn mann nicht als Steckenpferd gewisse Sachen wissen moechte und uebergenau sein moechte aus einem nicht sinnvollen Grund ist deine, preis/leistungs die Beste. Ueberhaubt sind die Rollersachen preiswert.

          apropos, sie haben weiter gelesen, sind selber schuld. Mit dem Grolsch kann ich folgen, aber die analoge nadel vom display mit vla dempfen geht etwas zu weit.

          Kommentar


            #6
            hallo,

            also ich komme aus der Luftfahrt und bei uns wird die EGT (Exhaust Gas Temeratur) auch mittels Thermoelemente abgenommen, diese muss nartürlich so genau sein wie irgend möglich und ist sie auch.

            Bei uns sind auch ca. 3mm starke Thermoelemente verbaut.
            Ich beschreib dir mal die Funktionsweise wie sie bei uns (an Flugzeugen) und bei meinem dicken verbaut sind.

            Thermoelemente (Thermopaare) bestehen aus zwei punktuell miteinander verschweißten Drähten aus unterschiedlichen Metallen bzw. Legierungen (Testo). Die Temperaturmessung mit Thermoelementen beruht auf dem thermoelektrischen Effekt. Wird ein elektrischer Leiter (Draht) in ein Temperaturgefälle gebracht, so erzeugt er zwischen beiden Enden des Drahts eine Spannung. Ein zweiter Leiter aus einem anderen Metall erzeugt eine andere Spannung. Durch das Verschweißen der Drahtenden wird die Spannung an der Sensorspitze auf Null reduziert. Zwischen den beiden losen Enden ergibt sich jedoch eine Spannung, aus der sich der Temperaturunterschied zwischen der Sensorspitze und den losen Enden ableiten lässt.

            Als Drähte musst du Chromel und Alumel nehmen da sie bis zu einer Temperatur von 1200°C messen.
            Die gemessene Temperatur ist damit sehr genau.
            Grüße Markus
            S.P.Q.I. -- Sono Pazzi Questi Inglesi !!

            Kommentar


              #7
              @tracid

              Stimmt alles ganz genau; aber weiter bestimmt die dicke der isolation die Zeit bis diese elementen die themperatur des Gases annehmen, ist bei 3 mm sytemen mehr als bei zum beispiel ein thermo element von 0,5 mm.

              aus einem Jumo Katalog das folgende. www.jumo.net

              Ansprechzeiten in Wasser mit 0,4m/s / in Luft mit 2m/s
              Ø 0,5mm: Wasser t0,5 = 0,15s, t0,9 = 0,30s / Luft t0,5 = 3,5s, t0,9 = 8,0s
              Ø 1,0mm: Wasser t0,5 = 0,20s, t0,9 = 0,60s / Luft t0,5 = 7,5s, t0,9 = 17,0s
              Ø 1,5mm: Wasser t0,5 = 0,40s, t0,9 = 0,90s / Luft t0,5 = 10,0s, t0,9 = 25,0s
              Ø 2,0mm: Wasser t0,5 = 0,80s, t0,9 = 2,60s / Luft t0,5 = 13,0s, t0,9 = 34,0s
              Ø 3,0mm: Wasser t0,5 = 1,00s, t0,9 = 2,80s / Luft t0,5 = 22,0s, t0,9 = 64,0s
              Ø 4,5mm: Wasser t0,5 = 2,50s, t0,9 = 6,50s / Luft t0,5 = 34,0s, t0,9 = 113,0s
              Ø 6,0mm: Wasser t0,5 = 3,00s, t0,9 = 9,00s / Luft t0,5 = 55,0s, t0,9 = 170,0s

              Es kan sein wenn man die Berechnung macht das es bei unsere gasgeschwindigkeiten keinen grossen unterschied gibt, aber ich weiss es nocht nicht. Flugzeugmotoren drehen denke ich mit konstatere drehzahl als unsere auto's wehrend eines trails wodurch die temperatuur konstater ist und ansprechzeiten nicht so wichtig sind. Mit ander Worten es geht mir nicht um die genauigkeit sondern um die ansprechzeiten

              Kommentar


                #8
                @gsmix,

                Danke fuer die infromation dass die 3 mm Elementen ausreichend schnell sind.
                Die Inconel Elementen van Jumo haben einen Inconel 600 Mantel, werkstoff 2.4816.
                Das Fuellmaterial ist Magnsesiumoxid und laesst die Ansprechzeit laenger werden. Duenneres Element gibt weniger Oxid gibt kuertsere Ansprechzeiten. Aber mechanisch weniger stabil.

                Wenn einer doch noch Geschwindigkeiten und/oder Druck kennt, gerne, habe ich etwas zum spielen.

                Kommentar


                  #9
                  GSMIX hat recht, die 3mm Thermoelemente reichen vollkommen aus.

                  Flugzeugemotoren haben immer eine schwakene Drehzahl und damit auch eine schwankene Themperatur die immer ganz genau gemessen werden muss weil diese die Güte des Triebwerkes bestimmt und da sie am Limit gebaut sind und die Turbinen auch net jede Themperatur abkönnen, kann man es sich net leisten das sie ungenau sind.

                  Wenn du es noch genauer haben willst verbaust du mindestens 3 Thermoelemente diese führst du in einer Parallel Junktion Box zusammen die dann den mittelwert aus denen bestimmt und das ist dann super genau ABER ich glaube für Unsereins ein bisschen viel des Guten :D :D :D
                  Grüße Markus
                  S.P.Q.I. -- Sono Pazzi Questi Inglesi !!

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Druck und/oder geschwindigkeit am Turbolader

                    Hallo Tracid,

                    Genaugkeit ist fuer mich nicht so wichtig, die elementen gibt es in klassen aber gut ist gut genug. Was mir interresiert sind die responz seiten. Zum beispiel ein motor lauft schon eine gewisse zeit auf 600 grad. Auslassgas und thermo-element haben diese themperatur.
                    Jetzt geht das auslassgas in einem moment auf sage 700 grad. Wie lange wird es dauern bis das element zum beispiel 690 wird und es auch angezeigt?

                    Ich werde mahl abschaetsungen machen bei welcher gasgeschwindigkeit es 5 secunden dauert befor die temperatur von 690 grad angegeben wird bei einer umgebung van 700 kommend von 600 bei ein element von 3 und 2 mm.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Druck und/oder geschwindigkeit am Turbolader

                      Ich verstehe dich aber glaub mir 2 oder 3mm Elemente nehmen RatzFatz die Umgebungstemperatur war.Denke dran das wenn du es selbst baust Chromel und Alumel Drähte nehmen musst bei diesen Temperaturen, die Spannung die die dann erzeugen wird genauso RatzFatz :-) angezeigt.

                      Aber wenn dir die Genauigkeit nicht so wichtig ist warum machst du dann bei lapprigen 10°C so rum???Wenn du ein Digitales Anzeigegerät hast ist das doch eh gerastert oder??Oder zeigt das 1-0.5°C schritte an??ist doch garnicht nötig, reicht vollkommen aus wenn du 5°C schritte hast,genauer bekommst du es mit nur einem Element eh nicht hin, wenn Überhaupt.
                      Grüße Markus
                      S.P.Q.I. -- Sono Pazzi Questi Inglesi !!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X