Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungskühlerwechsel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungskühlerwechsel

    Hallo Gemeinde,
    gestern hab ich bei meinem Dicken den Kühler wegen diverser Lecks gewechselt, weil ich es leid war alle 100 km 2 Liter Wasser nachzufüllen.

    Doch dann bei der Probefahrt danach, hab ich plötzlich auf der linken Seite mindestens 1-2 Liter Wasser im Fußraum. Ich dann gleich die Haube auf und seh, dass unter dem Heizkühlerkasten jede Menge Kühlwasser runterläuft. (Der höhere Druckaufbau von dem neuen Kühler hat dem alten Heizungskühler wohl den Rest gegeben.)
    Also bin ich los gefahren und hab mir auch noch einen neuen Heizungskühler geholt.

    Gerade eben hab ich das Gehäuse ausgebaut und muss entsetzt feststellen, dass ich den defekten Heizungskühler zwar sehen kann ihn aber nicht rausnehmen kann, da die Kiste komplett zugenietet ist.

    Jetzt frag ich mich was nun? Alles neu kaufen? Wasserkreislauf kurzschliessen und auf Heizung verzichten?, oder hat mir jemand ein paar Tips wie ich das alte Teil raus und das neue wieder bekomm!

    Jeder Rat wäre wirklich sehr hilfreich, danke!!!

    #2
    AW: Heizungskühlerwechsel

    Hallo Gismo,

    habe das Teil auch schon gewechselt. Habe den ganzen Kasten ausgebaut und dann die Nieten herausgebohrt. Das anschliessende wechseln des Kühlers war dann kein Akt mehr. Und dann mit einer Nitzange einfach wieder alles vernietet. Nietzangen gibts schon für 20 Euro um Baumarkt.
    Unter dem Kasten sind zwei Schrauben die im Fussraum auf der Beifahrerseite verschraubt sind. Mit diesen habe ich mit glaub länger geärgert wie mit dem rest der Arbeit.

    Gruss
    Basti
    Minus auf Plus, Sicherung is druss

    Kommentar


      #3
      AW: Heizungskühlerwechsel

      Hi Basti,

      je länger ich mir diese gut durchdachte Ingenieursleistung anseh, um somehr schwant mir das ich um die Aufbohrerei wohl nicht herum komm

      Nach dieser Beschäftigungstherapie, ist auch schon das nächste Problem in Sicht!

      Alle Dichtungsgummis des Kastens haben sich aufgelöst und bröseln bei der leichtesten Berührung weg und in meinem Teilebuch ist auch kein Ersatz ersichtlich den ich heranschaffen könnte.

      Kommentar


        #4
        AW: Heizungskühlerwechsel

        Zitat von Gismo Beitrag anzeigen
        Hi Basti,

        je länger ich mir diese gut durchdachte Ingenieursleistung anseh, um somehr schwant mir das ich um die Aufbohrerei wohl nicht herum komm

        Nach dieser Beschäftigungstherapie, ist auch schon das nächste Problem in Sicht!

        Alle Dichtungsgummis des Kastens haben sich aufgelöst und bröseln bei der leichtesten Berührung weg und in meinem Teilebuch ist auch kein Ersatz ersichtlich den ich heranschaffen könnte.

        Da hilft nur ... dauerelastische Dichtmasse. Dichten ist wie tapen und ... da das beim A-Team immer gefunzt hat ... dichten! Ole!
        (war ein scherz, aber ich wwürde drüber nachenken!)
        M.
        Weil das Zündschloss links sitzt!
        landyblog.de

        Kommentar


          #5
          AW: Heizungskühlerwechsel

          Abend,

          Gismo sagt genau das richtige: Brösel über Brösel!
          Die Dichtungen haben sich Verabschiedet. Und ich fands ziemlich anstrengend alles wieder einzubauen.
          Vielleicht lag es auch daran, dass es angefangen hat zu schneien...!!
          Zum Glück waren beim mir Schrauben statt Nieten.
          Sonst alles so wie beschrieben.

          Viel Spass

          Moritz
          ++!!Je schlechter der Weg, desto schöner die Reise!!++

          Kommentar


            #6
            AW: Heizungskühlerwechsel

            Hallole,

            42 Nieten waren aufzubohren um den Kasten auf zubekommen. Dann beim Blick nach innen, dass nackte Grauen.

            Ich wusste garnicht das ein Kühler in nur 24 Jahren so verrotten kann. :D

            Es lachte mich eine Mischmasse von Original-Stützschwämmchen und Rostbrei an. Beim anheben des Kühlers sind Stücke vom unteren Teil gleich mal am Boden kleben geblieben. Der Kasten selber ist wohl aus Alu, keinerlei Rost oder so zu sehen gewesen.

            Hab dann alles schön sauber geputzt und mit dem Föhn getrocknet. Auf die Ränder des neuen Kühler hab ich dick Dichtmasse aufgetragen und ihn eingefügt.

            Vorher hat alles gewackelt und geklappert, jetzt wackelt nichts mehr, obwohl die Fugenmasse noch nicht mal ausgetrocknet ist.
            Die zerfetzten Schaumstoffränder der Anschlüsse hab ich auch mit Dichtmasse verklebt und zusammengepuzzelt.

            Der Einbau verlief Relax und nach der Probefahrt scheint alles dicht zu sein.

            Ich hoffe, dass ich die Kiste in den nächsten 24 Jahren nicht mehr aufmachen muss. :D :D :D

            Kommentar

            Lädt...
            X