Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fahrwerk

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fahrwerk

    Hi
    ich möchte meinem Defender ein neues Fahrwerk spendieren und bin von der Auswahl erschlagen. Vielleicht kann mir ja jemand einen Tipp geben.
    Hintergrund :
    Ich habe ein Dachzelt, das hinten auf dem Dach befestigt wird und nun kommt noch ein 200 L Tank auf die Ladefläche meines 110ers (Libyen 2006). Ich hätte zudem, dass die Schnautze anschliessend auf gleicher Höhe mit dem Heck ist. Was ich nicht brauche ist verbesserte Verschränkung, anschliessend das Auto von unten begehbar ohne Hebebühne...

    Habe zur Zeit evtl. das HD Fahrwerk von Nakatanenga im Visier, aber es könnte ja auch einfach das Fahrwerk vom 130 er sein und vorne vom 90 er ??

    Viele Grüße
    Christian

    #2
    RE: Fahrwerk

    Hallo Hana,

    da hast du mal Recht!
    Die Auswahl ist inzwischen unübersehbar. Mal abgesehen von diversen Investitionskosten.
    Nach langem recherchieren und grübeln, habe ich mich denn für eine preisgünstige Lösung entschieden.
    Höherlegung kam bei mir auch nicht in Frage, da ich einen Tandemanhänger ziehen muß und es nichts bringt wenn nur eine Achse Bodenkontakt hat.
    Ich habe mir HD Federn in die Vorderachse eingebaut, so steht der Wagen so ziemlich gerade. Hinten sind mir die HD Federn zu hart. Schlechter Fahrkomfort halt. Desweiteren habe ich mir Koni Gasdruckstoßdämpfer im Autohandel besorgt. Preisvergleich wichtig, da es da bei gleicher Ware sehr erhebliche Preisunterschiede gibt. Ich habe über die Homepage von Koni alle Händler in der Umgebung angerufen und die Preise lagen zwischen € 89,- und € 125,-/stk. Die Bilstein Dämpfer waren mir auch zu hart.
    Ich bin mit meiner Entscheidung sehr zufrieden. Habe halt auch immer schweres Werkzeug hinten drinn und auch fast immer 3,5to and AHK.
    Habe nun auch gestern ausgiebig diese Kombination im Camp4Fun getestet.

    Preis Leistung = sehr Gut.
    Die HD Federn für die VA habe ich über Ebay bei www.landrover24.com für € 47 zzgl. Versand ersteigert.
    Gasdruck sollte es aber schon sein. Die Kosten zwar mehr, aber sie arbeiten wesentlich besser und halten viel länger. Auf längere Sicht gesehen daher günstiger.

    Gruß, Moonbull

    Kommentar


      #3
      Ich bin mit dem OME-Fahrwerk sehr zufrieden. Das Auto kommt 50mm höher - also eher unwesentlich. Fahrverhalten ist besser als mit Originalfahrwerk. Fahrwerke selbst aus irgendwas zusammenzustellen traue ich mir nicht zu - das kann ich in meiner Halle nicht leisten, worüber sich Ingenieure monatelang den Kopf zerbrechen. Anhängerkupplung ist 50mm tiefergesetzt.
      Idioten. Überall.

      LostAreas.de - industrieller Verfall

      Kommentar


        #4
        RE: Fahrwerk

        Hallo GSMIX.

        Die Monroe hatte ich auch im Auge. Wurden mir aber auch von verschiedenen Leuten, selbst von denen die Monroe verkaufen für die 4x4`s abgeraten.
        Der Preis hat mich dann auch dazu bewegt die Monroe nicht zu kaufen.
        € 140,- für vier Gasies komplett!? Dafür Verpackt mancher so etwas noch nicht mal.
        Aber erzählen tun die Leute ja manchmal viel, damit man die teureren dann kauft.
        Erzähl doch mal wie die Monroes so sind und ob du auch mit denen ins Gelände gehst oder nur auf Staße fährst.

        Gruß, Wolfgang

        Kommentar


          #5
          RE: Fahrwerk

          Hi Hana,

          Ich würde Dir zu den Koni Heavy Track RAID Dämpfern raten.
          Sie kosten zwar etwas mehr (200€/Dämpfer), sind aber sicher die dicksten und mit die stabilsten am Markt.

          Keine hitec remote verstellung oder andere Kinkerlitzchen. Ein hochwertiger, einfacher und sehr stabiler Dämpfer für Pistenfahrten mit schweren Autos und Rally Raids.

          Sie sind im rebound stufenlos verstellbar, die Wandstärke der Rohre beträgt gute 2mm. Hochwertige Dichtungen, hydr. Durchschlagschutz und ein wegen des großen Durchmessers hohes Ölvolumen machen ihn hart im Nehmen.

          Ich hab die Dinger seit ner weile drinnen und bin voll überzeugt. Zu den Dämpfern fahre ich das normale LR HT Fahrwerk vorne je 2 Disco Plastikspacern je Seite. Über Komfort kann ich mich nicht beklagen; vorher mit den gleichen Federn und LR Dämpfern wars ne Katastrophe....

          Gruß,

          Michael

          Kommentar


            #6
            die koni-lösung + disco unterleger schwebt mir auch vor.
            schön das du so zufrieden bist, und gut das ich davon mal was gelesen habe was so positive war.

            und das mit den 1000 fachleuten , und selbigen antworten -> tja so ist das eben ?(
            ################################################## #
            :D 4x4 =16 & 1+1=3;)
            *kleben, schrauben, dübeln..... egal hauptsache dran*:evil:
            >>LANDMOFAfahhhnnnnnn feels good, taste´s good,.... tut gut :D ;)mhhhh ahhhh 3....4....>>
            ################################################## #

            Kommentar


              #7
              hmm, danke für die infos. jetzt bin ich auch nicht wirklich weiter. Ich denke, dass ich ziemlich lange in Bad Kissingen sein werde. Die Koni Heavy Track RAID Dämpfern werd ich mir auch mal anschauen, aber ich denke, dass das schon zuviel des guten ist. Bin ja mal gespannt, mit was ich heimgehe. Ach ja Monroe kaufe ich in dem fall nicht.

              Vielen dank
              Christian

              Kommentar


                #8
                So war nun oin Bad Kissingen, und habe den fehler begangen, ein paar Leute nach Fahrwerken zu fragen. Einzig im Preis sind sich alle einig. 700 - 800 Euro sind wohl anzulegen.
                Wie eigentlich logisch hat jeder die meisste Erfahrung und und und. Ich habe mich nun dazu entschlossen Koni Dämpfer zu kaufen, evtl. aber nicht die Raid, weil das eine Stufe zuviel ist und vorne die Hinterradfedern vom 130 er einzubauen und hinten die Federn vom 4,5 to (130er), die es wohl in England gibt. Diese Fahrwerkszusammenstellung hab ich von einem, der die Dinger seit ein paar Jahren fährt und auch rallybegleitung, Hängerziehen und andere Spielchen mach. Bin in seinem Auto mitgefahren, hat sich gut angefühlt.

                Viele Grüße
                Christian

                Kommentar


                  #9
                  Moin!

                  So ist es halt. Jeder hat das Beste.

                  Nur mit meinem Fahrwerk kommt keiner mit:

                  LR HD Federn. Gibt es ganz normal für den 110er. Damit ist er dann 2-3 cm höher. Dämpfer hab ich Bilstein drin. Die sind bei leerem Fahrzeug etwas polterig auf den ersten 2 cm Dämpferweg und dann aber supergut. Auch wenn die schon ein wenig warm sind werden die kompfortabler. Und mit Dachzelt und Anhänger (3t Trailer mit nem 90er drauf) zeigt es dann alle seine Stärken.
                  cu Knud

                  mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Christian!

                    Die Hinterradfedern vom 130er passen schon vom Durchmesser nicht vorne hin. Definitiv.
                    Und mit den "4,5t" Federn vom mil 110er/130er hinten kannst Du auch gleich Hölzblöcke nehmen. Oder hat er die 110/130er HD mit den 130er Helper Springs gemeint?

                    Ich weiß nicht, wer das war, derjenige hat aber keinen Blassen. ?( Sorry.
                    Diese Kombination ist schlicht unmöglich.

                    Das sollte eher folgendermaßen aussehen:

                    Vorne die 110er / 130er HD Federn (entsprechen den 90er Federn hinten), mit je 2 Gummispacern vom Disco (4St=40EURO).
                    NRC9448 + NRC9449

                    Hinten die 110er / 130er HD Federn.
                    NRC6904 + NRC6389

                    So steht der Landy etwas höher und schön waagerecht. Perfekt.

                    Alternativ können vorne auch die hinteren 90er HD Federn eingebaut werden. (NRC9462 + NRC9463) Kreuzschmerzen vorprogrammiert.



                    Gruß,

                    Michael

                    Kommentar


                      #11
                      Ach ja, bei den Koni RAID finde ich gut, daß sie nur im Rebound einstellbar sind / dämpfen. Sie haben dadurch ein super Ansprechverhalten (Federkennung wird nicht durch Einwirkung vom Dämpfer geändert) und dämpfen die Schwingungen der Feder beim ausfedern perfekt ab.
                      Ein weiterer Vorteil dieser Bauart ist die verminderte Hitzeentwicklung auf Pisten.
                      Also kein Bocken oder ähnliches.

                      Gruß

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X