Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbau Waeco-Vorwärmsystem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einbau Waeco-Vorwärmsystem

    Hallo Landys,


    habe mir von Wäco die Standheizung für Arme zugelegt und wollte den Einbau in den nächsten Wochen schonmal beginnen. 2 Fragen sind dazu noch offen:

    1. Das Motorvorwärmgerät soll in einen Froststofen eingeschlagen werden. Habe die schonmal gesucht aber nichts dergleichen gefunden. Vielleicht verdeckt mir aber auch der Unterfahrschutz den Blick darauf. Frage also wo sitzen die Froststpfen beim Defender ???


    2. Ins Fahrzeuginnere muß ich ein Kabel legen mit Durchmesser 20 mm. Habe aktuell noch keine Ahnung wo ich dies am besten vom Mototrraum in den Innenraum durchführen soll. Auf der Beifahrerseite scheine ich zum Arbeiten mit der Bohrmaschine noch den meisten Platz zu haben. Habt ihr einen Tipp oder sogar Bilder dazu ???


    Danke im voraus und viiele Grüße


    Piet

    #2
    Hallo Piet!

    zu 2. Entweder Du baust die Ablageverkleidung aus und benützt dann die originalen Durchführungen (auch vom Motorraum aus zu sehen) und verlegst dann hinter der Verkleidung. Dann muss das Kabel aber durch
    eine enge Durchführung zu Sicherungskasten am Mitteltunnel. Das wird eine sch... Arbeit.

    oder Du benützt eine Durchführung beim Hebel für die Motorhaubenentriegelung. Da sollte ein 20mm Kabel hindurch passen. Evtl. Teppich beim Hebel mal abziehen, dann solltest Du die Öffnung sehen.

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      also ich kann mich nicht beklagen mit dem DEFA Vorwärmsystem,
      möchtest du die 12V oder 230V Version einbauen.
      Ich habe die 230V Version drin, nachteil das das Teil nur bei mir Im Hof funktioniert, bzw da wo ein Stromanschluß vorhanden ist, aber die Leistung ist annehmbar.
      Der Einbau ist wie schon gesagt wurde eine "Schei.. Fummelarbeit..

      Da du aber fragst wie du mit Leitungen ins Fahrzeuginnere kommst, vermute ich das du die 12V Version möchtest, dazu kann ich nix zu der Leistung sagen,

      gruß
      Thorsten

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        ich würde das Kabel hinter dem Tacho ins Wageninnere führen,das denke ich ist die sauberste Lösung ohne zu Bohren......Kabel vom Motorraum ins FZG innere immer steigend verlegen,damit nicht noch mehr Wasser ins FZG innere dringen kann.... ;)

        Die Frostdeckel sind wie schon gesagt am Motorblock rechts,dazu mußt du die Lima und am besten auch die Ansaugbrücke entfernen,denn der Tauchsieder sollte schon richtig passen,wenn der dir rausfällt ist eine überhitzung des Motors vorprogrammiert..... 8o


        Denke wenn du das einbauen läßt und die Arbeitszeit rechnest,dann kannst dir auch ne gebrauchte Webasto holen... ?( ?( ;) ;)
        Liebe Grüße

        Olaf / 300 TDi

        Kommentar


          #5
          Vorwärmsystem

          Danke euch für die Tipps,


          mußte gestern sowieso in die Werkstatt um mir für die Türverkleidungen einige Plastikclips zu besorgen und habe dann nochmal nachgefragt.

          Man hat mir da ziemlich von der Waeco-Lösung (220 Volt) abgeraten, der Mechaniker meinte auch den Froststopfen zu entfernen würde er nur äußerst ungern tun und dann Alu-Block, Riefen und ob das Tauchsiederteil von Waeco dann dicht wäre ... Geschweige denn die Arbeit um da dran zu kommen, habe die Froststopen nach euren Tipps auch gefunden, aber etwas Horror davor alles abzubauen um daran zu kommen. Werde das Waeco-System deshalb wieder zurückschicken, eigentlich schade, denn eigentlich ist die Lösung für mich genial. Wohne sehr ländlich und parke immer direkt am Haus, 220er Steckdose wäre also kein Problem gewesen.

          Werde mich wohl auch mal schlau machen für eine richtige Standheizung.

          Danke euch und einen schönen Restsonntag

          Piet

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            du kannst ja auch das 220V system einbauen und den Defa 1400Watt innenraumheizer nehmen,zur erwärmung des innenraumes,den schafft die webasto beim 110er eh nicht wirklich.
            Den Tauchsieder schickst du zurück.

            Und ne Webasto für den Motor.

            Ist wohl eine sehr elegante Lösung.... :D 8)
            Liebe Grüße

            Olaf / 300 TDi

            Kommentar


              #7
              Hallo,
              ich kann mich über den 230V "Tauchsieder" nicht beklagen,
              gut, der Montage aufwand ist sicher nicht grade gering, aber von Problemen von wegen Dichtheit und so, kann ich nicht nachvollziehen,
              ABER: in der Einbauanleitung stand nur etwas von einschlagen,
              OK, mir wurde damals geraden das Teil einzukleben, was auch gemacht wurde.
              Deswegen absolut keine Probleme,
              auch in anderen Fahrzeugen z.b. Bagger,Radlader, welche alle dieses System bei mir haben, kam es noch nie zu Problemen,

              Eins mus ich aber dem Waeco, *bzw,dem Herrsteller ja DEFA* doch vorhalten,
              Bei dem Einbausatz für den TDI Defender gab es eine Spannhülse, zum festklemmen des Tauchsieders, dies war von der Montage die elegantere Version, aber leider gibt es das für den Td5 nicht.

              Kommentar

              Lädt...
              X