Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Medion Navigation im Defender

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    ......gerade zu diesem Thema gefunden:

    Für unangenehme Zeitgenossen gibt es einen guten Grund, mal wieder die Seitenscheibe einzuschlagen. Die Navigation mit dem PDA findet immer mehr Anhänger,...



    Gruß/DSW

    Kommentar


      #17
      Hallo,
      ich habe ein Garmin etrex und auch im Auto mit beheizter Frontscheibe keine Probleme mit dem Empfang.
      Habe es mit der Originalhalterung direkt hinter der Scheibe im Blickfeld befestigt und es funktioniert wunderbar.

      Grüße
      Marco
      British dogs are like british cars - make lots of noise, have lots of defects.

      Kommentar


        #18
        Habe gerade ein Yakumo delta 300 getestet.Mit Schwanenhals an der Frontscheibe befestigt. Läuft im Landy einwandfrei, auch mit eingeklappter Antenne. Hat fast immer 6 Sateliten.Werde mir vielleicht son Ding zulegen.
        Thomas

        Kommentar


          #19
          Hallo,

          es mag sein, dass das eine oder andere Gerät bei dem einen oder anderen prima und ohne ext. Antenne funktioniert - mein 60CS bei mir auch...

          Dennoch sollte man sich darüber im klaren sein, dass ein recht großer Teil des Himmels (ich meinen nicht den Autohimmel) durch das Fahrzeugdach abgeschirmt wird. Satelliten, die in diesem Bereich liegen, können nicht oder nur sehr schlecht empfangen werden.

          Bei ansonsten guter (freier) Sicht zum Himmel ist das nicht weiter schlimm, denn die restlichen Satelliten reichen ja zur Positionsbestimmung aus.

          Leider hat man diese gute Sicht nicht immer (Hochhäuser, Berge, Bäume usw.), so dass weitere Satelliten abgeschirmt werden. Somit reicht dann die Anzahl der empfangenen Satelliten in diesen Situationen u.U. nicht mehr aus, und die Positionsbestimmung wird sehr ungenau bis gar nicht mehr möglich. Mit einer externen Antenne auf dem Autodach hätte man hier oft noch guten Empfang...

          Fazit: Ohne externe Antenne oft guter Empfang, manchmal schlecht und manchmal gar nicht. Mit externer Antenne fast immer gut....

          Wer natürlich nur in Gegenden ohne Häuser, Berge, Bäume unterwegs ist, kann sich die externe Antenne sparen :D

          //Thomas
          Signatur... Was schreib ich da nur?

          Kommentar


            #20
            @Dr.Bike:
            Klingt logisch und die Physik gibt Dir mit Sicherheit recht!
            Aber:
            Ich habe den direkten Vergleich zwischen fest eingebautem Blaupunkt Navi mit externer Antenne im Golf und PDA-Navi mit eingebauter Antenne im Landy. Es mag sein, dass Blaupunkt nicht DIE Kompetenz in Sachen Navigation ist, ok.
            Aber der direkte Vergleich zeigt keine messbaren Unterschiede, subjektiv ist sogar der PDA besser. (PDA auf dem Amaturenbrett, in Frankfurt oder Brüssel keine Probleme - 5-6 Sat hatte ich immer).
            Kann aber auch an Blaupunkt liegen...

            MsJ, Jörg
            PS: Ist wohl eher ein Glaubsstreit. Abraten von der fest eingebauten Lösung will ich auch nicht. War aber ca 2.5x so teuer ...

            Kommentar


              #21
              Nun ist es tatsächlich der Quest von Garmin geworden.
              Schönes kleines Gerät und das Display ist ausreichend.

              Die Strassennavigation mit dem Medion Gerät (in Deutschland) war eindeutig besser.
              Das Medion hatte eine bessere Sprachausgabe und bessere Abbiegehinweise.
              Auch die Bedienung auf dem Medion PDA war besser.

              Die Stärken des Quest liegen halt darin dass er für Motorrad und Auto und Fahrrad geeignet ist
              und einen Akku hat.

              Der ausgelieferte Softwarestand des Quest verdient eindeutig das Urteil: Bananentechnik.
              Und das ganze Handling mit dem Quest und Software funktioniert als ob man sich die Hose über den Kopf anziehen muss. Handbücher sind auf "Microsoft-Niveau", also besser Basteln als Lesen.

              Trotzdem denke ich, ist das Gerät für meinen Einsatzzweck das derzeit günstigste und "Beste".

              Im Defender jetzt mit externer Antenne. Das Kabel habe ich über die hierfür von Landrover vorgesehenen großzügigen Spaltmaße unter der Türdichtung leicht in den Innenraum legen können. :]

              Kommentar


                #22
                Ich habe das TomTom Go 500 und es geht mit beheizter Scheibe auch 1a, ich finds süß :D

                Kommentar


                  #23
                  Tach auch !

                  Na das ist ja ein Kracher. Da fährt jemand nen Landy und beschwert sich über die Menüführung von Garmin. Da die meisten Geräte von Garmin nicht für die Straßennavigation, sondern für die Navigation im Gelände konzepiert wurden, kannst Du in den Karten Pfade finden, wo bei Navigon nur noch graue Fläche zu sehen sind. Wer behauptet, daß das Garmin Quest für den "rauhen Alltag" im Geländewagen und auf dem Motorrat geeignet ist, der glaubt sicherlich auch, daß ein Wolf ein zahmes Haustier ist!!?? Wenn Du mit 243 MB onboard Speicher von München nach Dänemark willst, kannst Du in Köln dein Notebook auspacken und lecker Daten übertragen. Das Display ist so groß/klein wie eine Sondermarke der Deutschen Post. Während der Fahrt kann man vielleicht noch erahnen wo das Display ist, erkennen kann man allerdings nicht wirklich viel. Das Quest ist ein prima Teil zum Wandern, aber auch wirklich nicht mehr. Klar ist ein Gerät in Richtung vernünftig etwas teurer, aber spätestens wenn das Quest das erste mal aus der Touratech Halterung klatscht oder unter dem Gaspedal vom Landy nach Hilfe schreit, wirst Du merken, für diese Zwecke ist es nicht das Richtige. Nach vielen Jahren Garmin V, habe ich mich für das 276 C entschieden und das ist in jeder Hinsicht absolut Top.

                  Na denn Prost


                  -----------------------------------
                  denn der Weg ist das Ziel
                  denn der Weg ist das Ziel

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo wollimaen!

                    Ich befürchte da hast du einige Sachen durcheinander gebracht. Das Quest von Garmin ist für Straßennavigation vorgesehen, bedingt für "offroad". Das kannst du im Garmin-Katalog nachlesen. Das Quest ist eines der wenigen Geräte von Garmin die für das Motorrad geeignet sind. Auch das findest du im Garmin-Katalog. 243MB Speicher sind für meine Zwecke knapp ausreichend. Natürlich wären 1GB oder 2GB besser. Aber wer fährt schon von München nach Dänemark auf Nebenstraßen? Mich hat auch ursprünglich das kleine Display gestört. Aber es ist besser als ich dachte. Ich habe keine Ableseprobleme. Auch nicht auf dem Motorrad bei 180 - und da brauche ich auch keine Abbiegehinweise mehr. Gerade zum Wandern, denke ich, ist es kaum geeignet (auch wenn das handliche Format dies verspricht): Ist die Antenne eingeklappt und ich schaue auf das Display gibt es keinen Empfang weil die Antenne zum Boden gerichtet ist. Ist die Antenne ausgeklappt wird es unhandlich. Und es fehlt auch noch ein "Aufhänger". Die Touratech-Halterung benütze ich nicht. Ich habe die Garmin-Marinehalterung durch ein Blech verstärkt und auf der KTM montiert. Das 276C ist mir zu groß auf dem Motorrad. Und es ist auch noch deutlich teurer. Ich zweifle nicht daran das das 276C das bessere Navi ist.
                    Trotzdem wird mein nächstes Navi vermutlich kein Garmin. Dazu ist mir das Gebastel mit Softwareupdate der Firmware, dann Audioausgabe, dann MapSource und die verschiedenen Freischaltcodes, der unübersichtliche Menüaufbau, die dürftige Anleitung im Stil "man kann" (aber warum und wofür?), ... zu kompliziert.

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo
                      also ich hab nen Magellan und ne heizbare Frontscheibe. Der Empfang ist genau so gut wie im Freien, Genauigkeit 4 Mtr mit WAAS. Hatte auch erst Bedenken da am Magellan keine externe Antenne anschließbar ist, aber dafür gäbe es dann immer noch Relaisantennen, aber die brauch ich nicht denn es funktioniert einwandfrei an der steilen Scheibe trotz Heizdrähte direkt am Schwanenhals. Das gute ist dass ich ihn mitnehmen kann, z.b. zum MTB oder mal auf Dienstreise mit nem Mietwagen etc. Der Vorteil meines Erachtens beim Magellan ist dass er mit einer SD-Karte als externer Speicher arbeitet, ich kann also enorm viele Kartenausschnitte aus Routingsoftware oder aus topografischem Material imemr mit dabei haben - mir genügen die 512 KB, 1GB wäre auch möglich - und muss nicht ständig am PC die Karten austauschen. Bei Därr - und bestimmt auch bei anderen - gibts da günstige Bundles, da die Magellan wohl gerade ins Programm aufnehmen.

                      Viele Gruesse
                      LUX

                      Kommentar


                        #26
                        Guidos Landywelt zum Thema GPS



                        Grüße, Guido

                        Kommentar


                          #27
                          Tom Tom Rider...


                          EINFACH

                          Anwenderfreundliche Touchscreen-Bedienung: spezieller Fahrmodus mit Handschuhen zu bedienen
                          Klar und exakt: detaillierte gesprochene Anweisungen
                          Übersichtliche 3D- und 2D-Grafik
                          Kompaktes, portables Design
                          Routen von Tür zu Tür in Ihrer Region
                          Route anzeigen: überprüfen Sie die berechnete Route, bevor Sie losfahren
                          Dynamische Statusleiste: verbessern Sie die Lesbarkeit durch Anpassung der Statusleiste
                          ...

                          CLEVER

                          Wasserfest und robust
                          Für Motorrad und Roller: der vierteilige Montagesatz passt auf praktisch jedes Zweirad.
                          Gesprochene Anweisungen im Helm: inklusive Bluetooth-Headset
                          Tempobedingte Lautstärke: gesprochene Anweisungen werden je nach gefahrener Geschwindigkeit lauter oder leiser
                          Blendfreier Bildschirm: immer optimale Anzeige, selbst bei direktem Sonnenlicht
                          Auswahl der Route: schnellste, kürzeste oder unter Vermeidung von Mautstraßen
                          Reiseroutenplanung: planen Sie Ihre Fahrt mit beliebig vielen Wegepunkten und Zielen
                          Eingebaute GPS-Antenne
                          Nutzung im Auto: einfach optionalen Auto-Montagesatz an der Windschutzscheibe befestigen, Gerät einschalten und losfahren.
                          Der RIDER erkennt, ob Sie gerade das Auto oder Motorrad nutzen: keine manuelle Anpassung des Geräts für das Auto – der RIDER wechselt automatisch von der Handschuh- zur Auto-Bedienung. Und natürlich dient er auch hier jederzeit bei der Fahrt als Freisprechanlage.
                          Polyglott: spricht mehr als 30 Sprachen mit über 50 Stimmen
                          Bedienoberfläche: jetzt in 18 Sprachen
                          Tausende Orte von Interesse (OVIs) verfügbar
                          OVI anrufen: direkter Telefonanruf eines Ortes von Interesse mit dem RIDER
                          Ihr persönlicher Begleiter: speichern Sie Ihre bevorzugten Adressen für schnelle Routenplanung
                          Kompassmodus: zeigt einen digitalen Kompass für noch bessere Orientierung beim Fahren
                          Reizvolle Routen gratis: ein Angebot von TomTom PLUS

                          VERBUNDEN

                          Für TomTom PLUS-Dienste vorbereitet: laden Sie reizvolle Routen und testen Sie einen Monat lang den Verkehrsinformationsdienst - beides gratis
                          USB 2.0 für schnellere Datenübertragung
                          Freisprechfunktion: über BluetoothTM-Verbindung mit kompatiblem* Handy
                          (Aus Sicherheitsgründen werden ausgehende Anrufe bei der Fahrt mit dem Motorrad gesperrt. Aber wenn Sie eingehende Anrufe entgegennehmen wollen, kommen sie automatisch über das Bluetooth-Headset in Ihrem Helm an. Wenn Sie anhalten oder eine Pause einlegen, können Sie wie gewohnt telefonieren.) 8o
                          Technische Informationen
                          Integrierter GPS-Empfänger basierend auf SiRF Star III mit 20 Kanälen und Verfolgung aller sichtbaren Satelliten (All-In-View Tracking)
                          CPU: 380 MHz
                          32 MB RAM
                          Farbiger TFT-Touchscreen, 3,5 Zoll, 320 x 240 Pixel
                          115 x 92 x 58 mm, 310 g
                          Eingebauter, wiederaufladbarer Li-Ionen-Akku für ca. 5 Std. Betrieb
                          Betriebstemperatur: -10 bis +55 °C
                          Wasserfest
                          Speicherkarte (SD-Karte) mit Software und Karten
                          USB-Anschluss und -kabel für PC-Verbindung
                          Inklusive drahtlosem Bluetooth-Headset für deutliche gesprochene Anweisungen
                          Alternative Stromversorgung über 12-V-Motorradbatterie
                          Vier Montagesätze zur Befestigung an den meisten Motorrädern und -rollern

                          Kommentar


                            #28
                            RE: Guidos Landywelt zum Thema GPS

                            @Guido:
                            DEN hab ich auch gesehen... :D
                            -SEHR SCHÖN !-
                            "WENIG ZEIT" können wir bald nicht mehr gelten lassen... ;)

                            der bom
                            Land-Rover Series -> die Kreuzung aus BMX-Rad und LEGO für Erwachsene...

                            Eine Maschine ist nicht dann perfekt wenn man nichts mehr hinzufügen kann,
                            sondern erst wenn es nichts mehr gibt, das man weglassen könnte.
                            Antoine de Saint-Exupéry

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X