Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klemmschraube für federbein vorne ?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Klemmschraube für federbein vorne ?!

    Hi zusammen,

    freelander 2
    mir ist die Feder vorne links gebrochen. Jetzt kriege ich die „Klemmschraube“ am achsschenkel die das federbein klemmt nicht auf. Ist jetzt leider auch schon etwas rund…. Naja raus kriege ich die schon. Möchte aber danach eine neue Schraube rein machen. Habe die allerdings nirgends zum bestellen gefunden. Kann mir jemand sagen was für ein Gewinde/Steigung die Schraube hat ? Dann kann ich da vielleicht schonmal was bestellen. Oder vielleicht kennt auch jemand die ersatzteilnunmer oder eine genaue Bezeichnung für diese Schraube. Danke!

    #2
    Moin, das ist eine normal Schraube M12. Länge war glaube ich 50 oder 55 mm. Festigkeitsklasse 10.9. Du musst nur die Länge des Schaftes beachten. Der darf natürlich nicht länger als die Losseite der Klemmung sein.
    Federbein wechseln ist aber bei dem Auto echt eine Strafarbeit.
    Wer gut schmiert, der gut fährt!!! ;-)

    Kommentar


      #3
      Doch M12? Hätte ich jetzt nicht gedacht, weil Schlüsselweite 15. Naja am WE kommt das Ding raus dann mal schauen. M12 habe ich ja da…

      Kommentar


        #4
        Jup, ist im Automobilbau üblich. Meine neuen M12 Schrauben an der Klemmung haben jetzt SW19. Übrigens habe ich nochmal nachgeschaut. M12x50 10.9 ist dort verbaut.
        Dann gutes Gelingen. Sollte es noch Fragen geben, vor nicht allzu langer Zeit hatten wir hier das Thema Stoßdämpfer wechseln. Sollte nicht schwer zu finden sein.
        Wer gut schmiert, der gut fährt!!! ;-)

        Kommentar


          #5
          Hallo, die Federbeine vorn lassen sich leider so einfach nicht aus dem Fahrzeug ausbauen. Die Klemmung lässt sich gut lösen, nur lässt sich der Querlenker nicht so weit absenken, daß man aus der Klemmung rauskommt. Der Befestigungspunkt Querlenker zu Radträger ist auch mehr als besch.... zu erreichen. Laut Handbuch muß man das
          Wer gut schmiert, der gut fährt!!! ;-)

          Kommentar


            #6
            Moin, gut zu wissen, vielen Dank für die Tipps.
            Neue Stoßdämpfer und Domlager sind schon da, die Federn fehlen jetzt noch, dann gehts los.
            Habe ein WE incl. Nebenarbeiten (was immer noch kommen mag) eingeplant.
            Du hast keine Berechtigung diese Galerie anzusehen.
            Diese Galerie hat 1 Bilder
            Wie du mir so du mir.....
            SALFA28C47H013307

            Kommentar


              #7
              Sind das die B4 oder B6 Billstein Dämpfer.
              Würde mich mal interessieren wie die sich verhalten.
              B4 wurde als schwammig beschrieben.
              Lass es uns bitte wissen.
              VG Jens

              Kommentar


                #8
                Sollte jemand dieses Spezialtool (C-Bügel) zum Kompremieren des Federbeins im eingebauten Zustand benötigen und bei mir aus der Nähe kommen, kann ich aushelfen.
                Wer gut schmiert, der gut fährt!!! ;-)

                Kommentar


                  #9
                  Das sind B4, ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen daß die schwammig sein sollen. Ich habe die bei fast allen Fahrzeugen von mir verbaut, und alle sind härter und präzieser zu fahren. Ich melde mich auf jeden Fall.
                  Wie du mir so du mir.....
                  SALFA28C47H013307

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von British Steel Beitrag anzeigen
                    Moin, gut zu wissen, vielen Dank für die Tipps.
                    Neue Stoßdämpfer und Domlager sind schon da, die Federn fehlen jetzt noch, dann gehts los.
                    Habe ein WE incl. Nebenarbeiten (was immer noch kommen mag) eingeplant.
                    Was hast du für Federn bestellt?
                    Wer gut schmiert, der gut fährt!!! ;-)

                    Kommentar


                      #11
                      Moin, ich habe die Trekfinder mit 30mm Höherlegung bestellt.
                      Ist wohl der vorletzte Satz gewesen lt. Verkäufer.
                      Wie du mir so du mir.....
                      SALFA28C47H013307

                      Kommentar


                        #12
                        Sind gerade angekommen H&R Federn.
                        Angehängte Dateien
                        Wie du mir so du mir.....
                        SALFA28C47H013307

                        Kommentar


                          #13
                          Berichte mal bitte, wie der Einbau geklappt hat.
                          Wer gut schmiert, der gut fährt!!! ;-)

                          Kommentar


                            #14
                            Sicher, mach ich. Evtl. Noch mit ein paar Bildern
                            Wie du mir so du mir.....
                            SALFA28C47H013307

                            Kommentar


                              #15
                              So, alles ist verbaut und die erste längere Fahrt nach Straßburg hat gezeigt das alles in Ordnung ist.
                              Verbaut wurde folgendes:
                              Domlager von FAG
                              Spurstangenköpfe von SKF
                              Bremsbeläge ATE (keine Ceramic)
                              Dämpfer Bilstein B4
                              Federn Treckfinder (H&R) 30mm höher
                              Staubschutzkappen Original
                              Bremsflüssigkeit komplett gewechselt

                              Mein FL2 hat mittlerweile 270.000 km runter, da waren neue Dämpfer mehr als fällig.
                              Die B4 mit den Treckfindern fahren sich strammer als original, allerdings weiß ich nicht wie sich Original fährt wenn die neu sind.
                              B6 müsste ich einmal selbst erfahren, wären mit aber beim Dicken vermutlich zu hart.

                              Der Einbau ging erfreulicherweise wie geplant von statten, keine großen Komplikationen zum Glück.
                              Da wir alles auch noch entrostet und mit Rostumwandler behandelt haben, benötigten wir insgesamt ca. 12 stunden für den kompletten Umbau.
                              Wichtg ist ein vernünftiges Spreizwerkzeug für die Stoßdämpfer Klemmung, ich hatte zum Glück einen Meisel der halbwegs gut passte.
                              Ansonsten gingen ALLE Schrauben wirklich gut raus, diese wurden beim wieder einsetzen entrostet und mit Kupferpaste bestrichen, vorne dann mit Schraubensicherung mittelfest engestrichen. Ich habe ALLE Schrauben damit gesichert.
                              Die Staubkappen solltet ihr unbedingt vor dem Einbau mitbestellen, die sind auf jeden Fall hinüber.
                              Hinten reicht es die Querstange (Spurstange) zu lösen und den ganzen Salat nach unten heraus zu klopfen, ein guter Feustel ist da dein Freund.
                              Vorne muss hingegen alles demontiert werden, da die Antriebswellen ausgebaut werden sollten/müssen.

                              Beim wechsel der Domlager solltet ihr unbedingt darauf achten das diese wieder in der alten Stellung eingebaut werden, vor dem Ausbau des Federbeins oben an der Plate unbedingt den Stoßdaämpfer gerade stellen, das erleichtert den Einbau ungemein.
                              Spätestens Einbau der Dämpfer sollte man kurzzeitig zu zweit sein um oben die Muttern einzudrehen.

                              Ansonsten keine Angst vorm Umbau.

                              Hier habe ich die -Bilder hochgeladen
                              Melde dich bei Facebook an, um dich mit deinen Freunden, deiner Familie und Personen, die du kennst, zu verbinden und Inhalte zu teilen.
                              Wie du mir so du mir.....
                              SALFA28C47H013307

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X