Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mein Auto markiert sein Revier

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mein Auto markiert sein Revier

    Nachdem ich in den letzten Tagen glaubte, neue Geräusche von meinem Wagen wahrzunehmen, habe ich eben mal drunter gelegen. Vor dem HA Differential sitzt noch ein kleiner stabiler Querträger und dieser ist verölt. Die Geräusche kommen wohl von irgendetwas, was sich nicht mehr im gewohnten Ölbad dreht. Gibts in dem Bereich eine übliche verdächtige Dichtung und was kommt da auf mich zu.

    Andreas

    #2
    Hallo Andreas,
    mach mal ein Foto das hilft bei der Diagnose ungemein - meist ist es die Wellendichtung zur Haldexkupplung wenn es da ölig ist ...
    _________________
    Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten !
    Gruß aus Leverkusen
    H.Joachim

    Kommentar


      #3
      Foto ist nicht mehr nötig, ich habe das WHB gewälzt, es ist tatsächlich in dem Bereich irgendwo. Der Wagen bleibt jetzt erstmal stehen, nächste Woche geht er zur Werkstatt meines Vertrauens und dann sehen wir mehr und weiter. Ich werde berichten.
      Sind über Nacht auch nur 4-5 Tropen Öl zu Boden geflossen, das Öl am Querträger war relativ sauber, obwohl ich am Montag noch sicherheitshalber die Einstellung "Sand" genutzt habe und der Wagen entsprechend aussieht. Mit Glück habe ich den Fehler rechtzeitig bemerkt und ein größeres Desaster vermieden.

      Mal schauen.

      Andreas

      Kommentar


        #4
        So, der Wagen ist wieder fit. Die Haldex hat irgendeinen Stellmotor, da kam das Öl her. Werkstatt hat den Kram neu abgedichtet und Öl aufgefüllt. Nun habe ich keine Geräusche mehr und der Freely markiert nicht mehr seinen Standort. Hoffentlich war es das erstmal.

        Andreas

        Kommentar


          #5
          Hallo Andreas,
          wir haben seit über 30 Jahr englische Oldtimer im Besitz, MG B Cabrio/Coupe und einen TR 6 PI. Es ist absolut "normal" das die kleinen Engländer ihr Revier markieren. Solange es nicht übermäßig ist, (Ölfleck von ca. 3-5 cm Durmesser) ist es für diese Fahrzeuge als "normal" anzusehen. Genau so ist es wenn der Kupferwurm bei diversen Lucas Anlassern und Lichtmaschinen oder gar Zündkabeln zuschägt. Nur über restourierte Exemplare verlieren weniger oder gar kein Öl, aber das auch nur in den ersten Monaten nach der Restauration bzw. nach einigen tausend Kilometern, danach ist alles oftmals wie zuvor. Unser Landy schwitzt auch etwas und markiert gern sein Revier. Das ist es doch, die Eigenwilligkeit, Unberechenbarkeit des Landys machen ihn doch für uns zum Objekt / Fahrzeug der Begierde, oder etwar nicht? Egal welchen Engländer wir fahren, ob TR, MG, Healy, Jaguar oder einen Land Rover, es ist immer etwas "Besonders" ein solches Fahrzeug zu besitzen und es als sein Eigentum zu verinnerlichen. Ist man erst einmal dem englischen Flär der Fahrzeuge verfallen bleibt man oft ein Leben lang diesen Marken treu.
          Wer später bremst ist länger schnell!

          Kommentar


            #6
            Agnes

            Mann kann bei unserem Landy FR2 nicht unbedingt nur weil er in England gebaut wird sagen, typisch Engländer das lecken ist normal.
            Die verbauten Komponenten sind keine Original englischen Bauteile.

            Differentilal u Haldex ist Volvo .
            Vorderes Verteilergetriebe ist Volvo .
            Motor ist Ford.

            Getriebe ist Ford.

            VG Jens

            Kommentar


              #7
              Zitat von Agnes Beitrag anzeigen
              Hallo Andreas,
              wir haben seit über 30 Jahr englische Oldtimer im Besitz, MG B Cabrio/Coupe und einen TR 6 PI. Es ist absolut "normal" das die kleinen Engländer ihr Revier markieren. Solange es nicht übermäßig ist, (Ölfleck von ca. 3-5 cm Durmesser) ist es für diese Fahrzeuge als "normal" anzusehen. Genau so ist es wenn der Kupferwurm bei diversen Lucas Anlassern und Lichtmaschinen oder gar Zündkabeln zuschägt. Nur über restourierte Exemplare verlieren weniger oder gar kein Öl, aber das auch nur in den ersten Monaten nach der Restauration bzw. nach einigen tausend Kilometern, danach ist alles oftmals wie zuvor. Unser Landy schwitzt auch etwas und markiert gern sein Revier. Das ist es doch, die Eigenwilligkeit, Unberechenbarkeit des Landys machen ihn doch für uns zum Objekt / Fahrzeug der Begierde, oder etwar nicht? Egal welchen Engländer wir fahren, ob TR, MG, Healy, Jaguar oder einen Land Rover, es ist immer etwas "Besonders" ein solches Fahrzeug zu besitzen und es als sein Eigentum zu verinnerlichen. Ist man erst einmal dem englischen Flär der Fahrzeuge verfallen bleibt man oft ein Leben lang diesen Marken treu.
              Das ist nichts anderes als eine Ausrede die Ursache richtig zu beseitigen und wenn es auch mehrfach in bestimmten Zeitintervallen sein muss.
              Wenn es anfängt zu tropfen, dann schwitzt das Auto nicht mehr, dann leckt es.
              Und ich glaube ich spreche aus Erfahrung wenn ich hier schreibe das die Aussage Engländer und Harleys müssen ihr Revier markieren absoluter Schwachsinn ist.
              Wie du mir so du mir.....
              SALFA28C47H013307

              Kommentar


                #8
                Ok, dann ist es Schwachsinn, die Gedanken sind frei!
                Wer später bremst ist länger schnell!

                Kommentar

                Lädt...
                X