Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ölwechsel von SAE 5w-30 auf 5w-40 plus Motorinnenreinigung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ölwechsel von SAE 5w-30 auf 5w-40 plus Motorinnenreinigung

    Hallo zusammen,
    in meinem sdv6 Bj 2012 mit 125 tausend Kilometer sollen laut meinem Handbuch mit Filterwechsel 5,7 Liter Motoröl rein.
    Nun möchte ich auf ein 5w-40 ACEA:C3 umsteigen.

    Bei der Gelegenheit dachte ich mir,vorher von LIQUI-MOLY eine Motorschlammspülung (200km damit fahren),dann die Motorclean Motorspülung rein und ca.12 Minuten laufen lassen.
    Jetzt die ganze Plörre ablassen.

    Jetzt meine Frage?
    Das Motorclean macht das Öl dünn wie Wasser. Deshalb auch nur 12 Minuten damit laufen lassen.
    Ich habe bedenken das von dem Zeug was im Motor bleibt.
    Das kann nicht gut für das neue Öl sein.
    Ich kann mir schwerlich vorstellen,das beim Ablassen wirklich alles aus dem Motor abläuft.
    Ölwanne,die Pumpe und die ganzen Ecken und Vertiefungen halten doch bestimmt eine nicht unerhebliche Restmenge zurück.

    Weiß hier jemand verlässlich wieviel Motoröl ab Werk bei der Erstbefüllung reinkommt.
    Erstbefüllmenge abzüglich der 5,7 Liter beim Ölwechsel müssten doch dann die im Motor verbleibende Ölmenge ergeben.

    Was meint ihr dazu?



    Du hast keine Berechtigung diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 1 Bilder
    Ein Leben ohne Offroader ist möglich,aber sinnlos.

    #2
    Hallo
    Da bleibt nichts im Motor. Fester Schlamm, das gab es früher mal, nicht bei den heutigen Ölen.
    Das mit der Spülung würde ich auf jeden Fall !! sein lassen. Im Zweifel schädigst du den Motor mehr als du ihm hilfst.
    Viele Grüße

    Kommentar


      #3
      Soll ich beide Spülungen sein lassen?
      Was hältst du denn vom Ceratec?
      Ein Leben ohne Offroader ist möglich,aber sinnlos.

      Kommentar


        #4
        Hallo
        ich würde das nicht machen
        Egon

        Kommentar


          #5
          Lass die Snake Oils sein wenn du nicht genau weißt was sie anrichten. Abgesehen das der Motor sie überhaupt nicht braucht können sie Schaden anrichten.

          Kommentar


            #6
            Da bekannt ist, dass der 306DT empfindlich auf mangelnde Schmierung reagiert, ist es wichtiger das Öl häufiger mit der vorgegebenen ACEA Spec. zu wechseln, alles andere schadet eher.

            Wichtig: Die ACEA Spec gibt die genau Viskosität des Öls bei einer vorgegebenen Temperaturkennlinie an. Wird das Öl dünner bei höheren Temperaturen, dann schädigt das den Motor auf Dauer, genau das wäre bei der Spec ACEA 3 der Fall!

            In meinem Handbuch für den 306DT steht die Spec: Ford WSS-M2C934-B (was ACEA C1 entspricht) und nur alternativ ACEA C2

            Kommentar


              #7
              Zitat von zfkat Beitrag anzeigen
              Da bekannt ist, dass der 306DT empfindlich auf mangelnde Schmierung reagiert, ist es wichtiger das Öl häufiger mit der vorgegebenen ACEA Spec. zu wechseln, alles andere schadet eher.

              Wichtig: Die ACEA Spec gibt die genau Viskosität des Öls bei einer vorgegebenen Temperaturkennlinie an. Wird das Öl dünner bei höheren Temperaturen, dann schädigt das den Motor auf Dauer, genau das wäre bei der Spec ACEA 3 der Fall!

              In meinem Handbuch für den 306DT steht die Spec: Ford WSS-M2C934-B (was ACEA C1 entspricht) und nur alternativ ACEA C2
              Moin,

              ich denke, das ist genau falsch herum. Siehe auch hier https://de.wikipedia.org/wiki/Schmie...-Spezifikation.

              C1 liefert am wenigsten Asche bei deutlich abgesenktem HTHS-Wert (hight temperature high sheer), also der Scheerstabilität bei hohen Temperaturen. Es gibt aber inzwischen von Liqui Moly auch ein 5-W30 C4, das den gleichen, hohen HTHS-Wert wie C2/C3 hat, bei dem gleich geringen Anfall von Asche wie beim C1. Hatte mit LM telefoniert wg. der Daten. Es hat sogar noch einen höheren Basenwert, so dass Säureanteile besser neutralisiert werden.

              Jetzt steht wieder ein Wechsel an und nun kippe ichr 5-W40 ACEA C3 von LM rein (Top-Tec 4100). Und mit den Zusatzmitteln halte ich es wie beim Reinheitsgebot für Bier - ins Öl kommt nur Öl, sonst nix. Das, was man benötigt, ist im Öl schon enthalten ...

              Gruß
              Thomas

              Kommentar


                #8
                Hallo in die Runde
                Ich muss auch wieder Ölwechsel machen und wollte eigentlich nicht Castrol fahren. Zur Zeit fahre ich LM Top Tech 4400 seit 5000 km . Ich wollte es nicht mehr fahren, da ich seitdem hin und wieder extremen Blaurauch habe und nur mit Mühe durch den Abgastest beim TÜV gekommen bin. Was haltet ihr von RAVENOL FLJ SAE 5W-30 ? zumindest habe ich da die Freigabe von Ford ( WSS-M2C934-B )drauf. Ich würde auch gleich das Verteilergetriebe und die Differenziale mitmachen, welches Öl soll ich da nehmen ? - Getriebeöl RAVENOL VSG 75W90 GL-4/GL-5

                https://autoshop-wimmer.de/land-rove...ry-4-2010-2016


                Gruß Jensen


                Kommentar


                  #9
                  Moin Jensen,
                  ich verstehe nicht, warum das an der Ölsorte bzw. -marke liegen soll. Rauch durch Verbrennen von Öl kann doch nur dann auftreten, wenn es plötzlich in größeren Mengen in den Brennraum gelangt. Die BMWs von vor 40 Jahren waren z. B. dafür bekannt, dass sie "gebläut" haben, wenn man Gas weggenommen hat, weil das Öl dann durch die Ventilführungen in den Brennraum gesaugt wurden.

                  Ich würde eher nach einem mechanischen Problem suchen. Primär nach einem defekten Turbolader, bei dem das Öl aus verschlissenen Lagern in den "Ansaugtrakt" gerät. Beim Selbstzünder kann das so viel sein, dass der Motor "durchgeht", also solange weiter hochdreht, bis es Ventilsalat gibt. Ich würde mal prüfen, ob aus den Luftschläuchen nicht inzwischen Ölschläuche geworden sind.

                  Gruß
                  Thomas

                  Kommentar


                    #10
                    Moin.
                    ich fahre ein Motul 5w 30 c3 plus - schon immer- Ceratec Mische mit motorprotect. Springt im Winter an, wie im Sommer. Ich bin 100 Prozent überzeugt, dass die Mischreibung beim Start durch das Hexagonale bornitrit und das flüssige Molybdän reduziert wird.
                    Spielkind ohne technischen Sachverstand

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von jensen Beitrag anzeigen
                      Hallo in die Runde
                      Ich muss auch wieder Ölwechsel machen und wollte eigentlich nicht Castrol fahren. Zur Zeit fahre ich LM Top Tech 4400 seit 5000 km . Ich wollte es nicht mehr fahren, da ich seitdem hin und wieder extremen Blaurauch habe und nur mit Mühe durch den Abgastest beim TÜV gekommen bin. Was haltet ihr von RAVENOL FLJ SAE 5W-30 ? zumindest habe ich da die Freigabe von Ford ( WSS-M2C934-B )drauf. Ich würde auch gleich das Verteilergetriebe und die Differenziale mitmachen, welches Öl soll ich da nehmen ? - Getriebeöl RAVENOL VSG 75W90 GL-4/GL-5

                      https://autoshop-wimmer.de/land-rove...ry-4-2010-2016


                      Gruß Jensen


                      Die rechte Zylinderbank sammelt Öl in der Luftansaugung vor Turbo. Man hat das auf die Ölablaufleitung geschoben die unter dem Ölniveau der Ölwanne endet. Es gab dann einen Umbau mit einer kürzeren Leitung die oberhalb des Ölniveaus in die Wanne einleitet.. Bringt aber nicht viel. Die Ursache für das Öl in der Ansaugung liegt in dem systembedingten fehlenden Gegendruck and der Labyrinthdichtung der Laderwelle. Diese Dichtung ist im Prinzip gar keine sondern das Öl fällt durch Schwer und Fliehkraft in den Ölrücklauf hinein. Normalerweise sieht der Lader bzw die Schmierstelle Gegendruck so das das Öl nicht aus der Welle in den Saugkanal fließt. Da aber der Luftkanal durch ein Ventil abgeschaltet wird fehlt dieser Druck. Wenn man auf der Beifahrerseite gleich hinter dem Kühlermodul den Luftschlauch abnimmt läuft einem die Brühe entgegen. Wenn man mal richtig Last gibt und die Drehzahl das richtige Niveau hat dann macht das Ventil an und der ganze Schmodder fliegt durch den Lader und erzeugt eine Rauchwolke. Dagegen lässt sich kaum etwas machen. Ist aber auch kein Schaden sondern Konzeptbedingt. Vielleicht ist das deine Ursache

                      Kommentar


                        #12
                        Ich fahre übrigens Castrol 5W40 und hab keine Probleme

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Spencer

                          Danke für deine Nachricht. So wie du das beschreibst, habe ich es beim Lichtmaschinen Wechsel erlebt. Dann brauch ich mir ja keine Sorgen machen.
                          Welches Castrol 5W40 fährst du ?

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X