Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Regeneration Dieselpartikelfilter DPF nach 100km, Differenzdrucksensor?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16

    Der Differenzdrucksensor wurde jetzt ausgetauscht.


    Erste Erkenntnisse:

    Die Beschleunigung ist definitiv besser!
    Der Motor wirkt nicht mehr so zugeschnürt.
    Der Motor brummt nicht mehr so als würde er permanent regenerieren.
    Die Abgastemperaturen bewegen sich bei Teillast wieder im normalen Bereich, sind nicht mehr steitg über 500°C.


    Bei den Werten hat sich folgendes im IIDTool getan:

    Der Wert „Diesel particulate filter soot concentration - Inferred using differential pressure“ steigt beim gleichmäßigem Dahingleiten mit 100 km/h nur noch langsam in 0,01 Schritten.
    Bergauf steigt dieser schneller und bergab stagniert er.

    Der Wert "Oil quality fuel dilution factor - inferred​" stieg während der ersten Regeneration von 0,218 auf 0,267, also um 0,049.
    D.h. bis zu erreichen der Meldung Ölverdünnung ( 7.0 ? ) sind es nun rechnerisch normalerweise 142 Regenerationen.
    Bei meinem Fahrprofil wir das aber wohl eher nichts werden.
    ( Ich mache deshalb weiter alle 10.000 km einen Ölwechsel. )

    Aussage Werkstatt Land Rover:
    "Das Auto merkt den Austausch des DPF".
    ( Angemeldet werden muss wohl auch der Sensor nicht, das würde für diese Aussage der automatischen Adaption sprechen)
    Es könnte also sein das die Elektonik noch weiter adaptiert bzw optimiert.

    Gut an der Geschichte ist das ich nun ( wahrscheinlich ) mit dem DPF oder dem Differenzdrucksensor keinen Ärger mehr haben werde.


    Fazit:
    Ohne das IDTool und dessen Werte hätte ich die Problematik der dauernden Regenerationen wohl überhaupt nicht bemerkt.
    Da ich alle 10.000km einen Ölwechsel, mir dem dazugehörigen Zurücksetzen des Service,
    gemacht habe stieg der Wert der Ölverdünnung natürlich nie über den Schwellenwert 7.0.
    Also konnte auch keine Warnung im Kombiinstrument erscheinen.


    Ich werde meinen Disco nun erst einmal eine ganze Weile fahren und die Entwicklung weiter verfolgen.
    Ein wenig bin ich jedoch doch noch skeptisch! ;)
    Wir werden sehen.

    Danke erstmal an alle!


    Viele Grüße,
    Wolfgang


    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #17
      Danke für die Info - hört sich doch ganz gut an... Viel Glück - das kann man bei unserem Dicken ja immer brauchen...
      Viele Grüße aus Freiburg
      Hasendisco

      Kommentar


        #18
        Lösung des Problems der zu häufigen Regenerationen:

        Vielleicht ist diese Beschreibung auch noch für andere Discovery 4 bzw. Land Rover- Fahrer nützlich.



        Kurzversion:

        Ende Juli wurde der Zahnriemen bei 140.000km erneuert. ( Nicht von Land Rover )

        Der DPF wurde, wegen zu vieler Regenarationen desselben, gereinigt.( Nicht von Land Rover )

        Als dies keine Besserung brachte machte ich einen Termin für den gleichzeitig empfohlenen Wechsel

        des Differenzdrucksensors und der Sensor wurde ersetzt. ( Original Land Rover )


        Verbesserung fraglich, nicht recht eindeutig. ( Eine gewisse Skepsis war meinerseits durchaus noch vorhanden.)

        Obwohl die Werte m.E. etwas besser wurden.



        Ich wurde bei Land Rover bei Abholung darauf hingewiesen das ein Bauteil vor der Drosselklappe beschädigt sei.



        Dieses Teil heißt Lufteinlaßstutzen mit Sensor Disco3/4/RR-Sport​ und hat die Nummer LR014212.

        Das Teil war bei Land Rover nicht am Lager, ich sagte ich würde dies selber besorgen.

        ( Dieses Teil wurde dann von mir für ca. 100€ inkl. MwSt. bei einem anderen LR- Teilehändler bestellt und war nach 2 Tagen abholbar.)


        Der Defekt sah im eingebauten Zustand eigentlich recht unscheinbar aus.

        Am Freitag Mittag baute ich das Teil dann binnen 15 min ein.

        Am alten Teil konnte ich dann sehen das die komplette untere Kunsstoffhalterung weggebrochen war und das die dort vorhandene

        Dichtung aus der Führung herausquoll. Ich hänge ein Foto von dieser Beschädigung an.

        ( Das kann nur beim Wechsel des Zahnriemens passiert sein, danach wurde da nichts mehr dran gemacht.)


        Ich machte eine Probefahrt von etwa 20 km, ohne Erfolg.

        Es hatte sich überhaupt nicht verändert.


        Am nächsten Tag fuhren wir dann auf der Autobahn zu einem schwedischen Möbelkaufhaus.

        Strecke etwa 50 km. Das IIDTool ließ ich die ganze Zeit mitlaufen.

        Und: .... Da geschah das Wunder:

        Der Wert „Diesel particulate filter soot concentration - Inferred using differential pressure“ stieg nicht mehr so stark an und pendelte sich bei ca. 8,0 - 9,00 ein.
        Mal etwas mehr und mal etwas weniger. ( Steigt insgesamt nur noch sehr sehr langsam, also Normal ! )

        Der Wert "Oil quality fuel dilution factor - inferred​" stieg während der ganzen Zeit nicht an, steht seitdem konstant auf 1,02.


        Es braucht also seine Zeit bis die Elektronik Veränderungen an der Peripherie registriert.
        Es waren bei mir insgesamt 70 km und mehrere Startvorgänge!

        Ich erkläre mir das gesamte Problem nun so:

        Die aktiven Regenerationen fanden eigentlich korrekt statt weil die Elektronik diese aufgrund der erhöhten Werte anfordern musste.
        Diese wurden jedoch nur angefordert weil die passiven Regenerationen aufgrund des Defekts in der Ansaugung nicht funktionierten.
        Die Falschluft blockierte diese Funktion.



        Zu den Kosten:

        DPF- Reinigung inkl. Ein- und Ausbau 700,00€ ( Nicht LR )
        Differenzdrucksensor inkl. Ein- und Ausbau 500,00€ ( Original bei LR )
        ( Diese Arbeiten wären sowieso irgendwann notwendig geworden, deshalb wenigstens nicht sinnlos.)

        Lufteinlaßstutzen mit Sensor Disco3/4/RR-Sport​ LR014212 100,00€. ( Original bei LR )

        Die beiden Screenshots vom IIDTool sind von heute früh, dazwischen liegen 30km und 30 min!


        Eine aktive Regeneration hat während dieser Zeit überhaupt nicht mehr stattgefunden, war auch nicht notwendig!


        Das Auto fährt nun wieder tadellos!...


        Viele Grüße,

        Wolfgang


        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #19
          Sehr schön. Danke für die Information!

          Kommentar


            #20
            erstmal Glückwunsch zur Lösung des Problems.
            Aber etwas passt hier nicht.
            Der Defekt an dem Ansaugverteiler, der unter Turbodruck steht!, hätte die OBD mit "restricted Performance" quittieren müssen. Denn dort hast du Ansaugdruck verloren. Der Motor läuft deswegen nicht fett sondern merkt den Verlust an Ansaugluft wegen Plausibilitätscheck Lamdasonde und MAF Sensor im Luftfilter. Also dadurch hätte er nicht übermäßig Partikel bilden dürfen. Er müßte die Einspritzmenge anpassen. Ich würde gefühlsmäßig den Druckverlust so groß einschätzen das die Elektronik das gecheckt haben müßte.
            Passt alles nicht so richtig zusammen für mich
            Viele Grüße

            Kommentar


              #21
              Zitat von Spencer Beitrag anzeigen
              erstmal Glückwunsch zur Lösung des Problems.
              Aber etwas passt hier nicht.
              Der Defekt an dem Ansaugverteiler, der unter Turbodruck steht!, hätte die OBD mit "restricted Performance" quittieren müssen. Denn dort hast du Ansaugdruck verloren. Der Motor läuft deswegen nicht fett sondern merkt den Verlust an Ansaugluft wegen Plausibilitätscheck Lamdasonde und MAF Sensor im Luftfilter. Also dadurch hätte er nicht übermäßig Partikel bilden dürfen. Er müßte die Einspritzmenge anpassen. Ich würde gefühlsmäßig den Druckverlust so groß einschätzen das die Elektronik das gecheckt haben müßte.
              Passt alles nicht so richtig zusammen für mich
              Viele Grüße
              Hallo Spencer!

              Da bin ich leider überfragt, so weit reichen meine Kenntnisse nicht.


              Wie gesagt:

              "Reduzierte Motorleistung" hatte ich zu keiner Zeit.

              Auch hat sich weder die gelbe noch die rote noch die DPF- Leuchte jemals gezeigt.

              Diese hätten mir wenigstens einen Hinweis auf den Fehler geben können.


              Viele Grüße,

              Wolfgang


              Kommentar


                #22
                Ergänzend kann ich noch sagen das ich vor etwa 4 Monaten einmal eine Fehler NOX - Sensor hatte den ich einfach löschen konnte.
                Dieser kam danach nie wieder.

                Er trat Pfingsten auf als ich den kalten Motor an der Tankstelle abstellte und dann doch bis zur nächsten Tankstelle weiter fahren musste.
                ( Beim Beschleunigen mit angehängtem 1500kg Wohnwagen.)
                Ich habe deshalb sicherheitshalber vor unserem Urlaub im Sommer mit etwa 3.500km Fahrstrecke einen Urlaubsscheck ( 80,00€ ) bei Land Rover machen lassen.
                Gänzlich ohne Befund.

                Inwiefern nun das defekte Bauteil an der Ansaugung bei diesem Termin hätte auffallen können weiß ich nicht.
                ( Der Zahnriemenwechsel war im März )
                Mir stellt sich das nun so dar als sei der Schaden erst später weiter oben an der Seite sichtbar geworden.
                ( Er scheint sich somit in der Zwischenzeit vergrößert zu haben.)
                Ich habe das Problem beim Fahren mit Hilfe des IIDTools ja auch erst jetzt bemerkt.

                Es gab während der ganzen Zeit mit den problematischen Regenerationen überhaupt keinen Fehlerspeichereintrag.


                Viele Grüße,
                Wolfgang

                Kommentar


                  #23
                  Hallo
                  nochmal zu diesem Thema
                  ich hab jetzt auch nochmal die Werte des DPF im GAP IID Tool angeschaut. Bei mir ist voller DPF Diffdruck 1V und frisch regenerierter ist 0,7-08 Volt. Anfangen kann ich damit aber nicht viel
                  Welche Kanäle oder Werte muß ich im Tool auswählen um die richtigen Daten zum DPF Zustand zu haben und wie sind diese Werte zu interpretieren?
                  Vielleicht könnt ihr mir da ja mal ein paar Tipps geben
                  Vielen Dank und schöne Grüße

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo zusammen, bei mir war genau dieses Teil (nahezu identische Bruchstelle) defekt. Hier zeigte sich nach konstanter Fahrt der unplausibler Wert mit reduzierter Motorleistung. Nach Austausch war alles wieder chic. Ob der Partikelfilter nun regeneriert wurde - keine Ahnung, allerdings brauchte der Disco gefühlt 10-20% mehr Diesel bei höheren Geschwindigkeiten.
                    Gruß

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X