Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rahmen konservieren für den Offroad-Einsatz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rahmen konservieren für den Offroad-Einsatz

    Hallo zusammen,
    ich will meinen Rahmen für den Offroad-Einsatz besser konservieren. Sandern und Bauschaum fallen mir dazu ein. Hab jedoch mit beidem keine Erfahrung gemacht.

    Gibt es hierzu Erfahrung, Tipps oder Alternativen?

    Wieso komme ich auf das Thema. Die folgende geologische Sauerei hat sich in meinem Rahmen angesammelt (mindestens zehn verschiedene Sandschichten)
    Gruß
    Matthias
    Angehängte Dateien

    #2
    AW: Rahmen konservieren für den Offroad-Einsatz

    Bauschaum saugt in der Regel Feuchtigkeit , austrocknen tut da natürlich dann auch nix mehr ,also eher kontraproduktiv. Ich würd ordentliches Spülen nach dem Einsatz empfehlen. Vorher Wachsen oder von mir aus auch fetten schadet sicher nicht.
    Gruß Manfred

    Do what you want , but do it with Style

    Kommentar


      #3
      AW: Rahmen konservieren für den Offroad-Einsatz

      So wie der Rahmen aussieht, wurde die erste Regel der Landypflege nach dem Schlammbad offensichtlich nie befolgt: Unterboden und Rahmen reinigen.

      Ich hab mir fürs Spülen eine Rohsonde für meinen Hochdruckreiniger besorgt. Nach dem Spiel wird der Rahmena gespült. Einmal im Jahr gibt es Fluidfilm.

      Bauschaum gehört nicht in den Rahmen. Lieber die Drainagelöcher etwas weiter machen und hier und da ein weiteres anbringen. Feuchtigkeit wird sich immer im Rahmen sammeln, auch wenn man ihn verklebt. Besser man sorgt für Entwässerung und Belüftung. In MS samelt sich der Dreck und man kann hinterher nicht mehr Schweißen, weil es brennt. Das man nicht Schweißen muss ist zwar eigentlich der Sinn von MS, funktioniert aber nur, wenn es ordentlich am neuen Rahmen gemacht wurde.

      Eine "Fire & Forget" Lösung fürs Schlammbaden ohne Pflege und 1000 Jahre Autoleben gibt es leider nicht.

      Grüße, Guido

      Kommentar


        #4
        AW: Rahmen konservieren für den Offroad-Einsatz

        vielen Dank für die bisherigen Tipps mit der Fahrzeugwäsche - diese Tipps wurde natürlich stets beachtet - jedoch nach Verschluss des hinteren li. Abfluss kam es zu dieser Ansammlung.

        Für mich hätte es einen gewissen Mehrwert, wenn jemand schon mal Bauschaum (bzw. Alternativen) ausprobiert hätte.

        Vielleicht reicht es auch mehre und größere Löcher im Rahmen vorzusehen.
        Gruß
        Matthias

        Kommentar


          #5
          AW: Rahmen konservieren für den Offroad-Einsatz

          glaube es doch einfach mit dem Bauschaum, es ist Quatsch.
          Irgendwo in einem Forum, gab es dieses Jahr dazu Erfahrungswerte. Bemüh mal etwas die Suche in Richtung Hohlraumkonservierung und Du wirst sicher fündig werden, wenn Du es nun schon ganz genau wissen musst.

          Gruss
          Steffen

          Kommentar


            #6
            AW: Rahmen konservieren für den Offroad-Einsatz

            Morgen:)

            Kurz und knapp : von innen Hohlraum , von aussen Unterbodenschutz auf Bitumenbasis ( keine wachs oder Kunststoffbasis !!!! ) .

            Gruß Frank

            Kommentar


              #7
              AW: Rahmen konservieren für den Offroad-Einsatz

              @ssc
              meine Frage soll keine Rechtfertigung für die Verwendung von Bauschaum sein - glauben würde zwar für einen Sonntag gut passen -bitte ein bisschen abstrakter "lesen".

              Ich suche Möglichkeiten den Rahmen zu konservieren - und weniger die Belehrung. Es wäre wünschenswert hierbei von Erfahrung zu schreiben. - trotzdem vielen Dank.
              Gruß
              Matthias

              Kommentar


                #8
                AW: Rahmen konservieren für den Offroad-Einsatz

                U-schutz auf Bitumenbasis altert, härtet aus und wird rissig.
                Wenn ich mir die Mühe mache nach jeder Schlammtour untenrum
                zu säubern, kann ich mir auch die Mühe machen einmal im Jahr
                den Unterboden nachzubehandeln, mit was, was weicher ist und
                einen erkennen lässt, was drunter passiert.
                oder man macht es von Grund auf richtig.

                Alle die hier regelmäßig über das Thema schreiben landen irgenwann hier:
                (Man muss dort nicht kaufen, kann sich aber umfassend informierten.
                und dann entscheiden was man will.)

                Firma Korrosionsschutz-Depot Onlineshop, Korrosionsschutz und Restaurierungsbedarf für Autos Motorraeder Wohnmobile


                hier die Produktbeschreibungen und Anwendungsbereiche:
                Firma Korrosionsschutz-Depot Onlineshop, Korrosionsschutz und Restaurierungsbedarf für Autos Motorraeder Wohnmobile


                Evtl. traut sich ja mal jemand an Brunnenschaum und schneidet dann nach 10
                Jahren den Rahmen auf und berichtet.:)

                PS. im Forum landest Du immer bei Sander, und wenn es richtig gemacht wurde
                stört der Sand nicht.
                Zuletzt geändert von DEFEKTER; 07.12.2008, 10:31. Grund: Sand
                Landrover sind Behelfsfahrzeuge (Heino aus Afrika)

                Kommentar


                  #9
                  AW: Rahmen konservieren für den Offroad-Einsatz

                  Hallo Matthias,
                  Montageschaum im Rahmen und Fahrwerksteilen hat z.B. die Firma Alfa im Alfasud mit verheerenden Folgen im Großversuch ausprobiert. Im Montageschaum und drumherum bleibt das Wasser. Folge: Nix trocknet mehr ab und der Rost feiert eine wilde Party. Ende. Das ist also der schnellste Weg, sich den Rahmen zu ruinieren.

                  Technisch: Montageschaum enthält Isocyanate, diese binden mit Wasser ab und ziehen auch Wasser an. (Das ist unter anderem die Wirkungsweise von POR15 Lacken. Nur da funktioniert es, da kein neues Wasser mehr ans Metall kann). Also genau das Gegenteil von dem was du erreichen möchtest.

                  Wenn du den "richtigen" Bauschaum nimmst der eine 30-35-fache Volumenausdehnung hat, kann der ohne die Möglichkeit zu entweichen sogar Metall verbiegen ...
                  In einer der letzten Oldtimer Markt war ein Bericht über Konservierungsmittel drin. Da stand auch die traurige Story über Alfa mit drin. (Habe selbst die Beerdigung zweier Alfasud miterlebt ....)
                  Lass um deines Landy willen den Versuch sein.

                  Erklärung genug?

                  Schäumende Grüße :D
                  oijoijoij
                  … but, at least, I am sober …

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Rahmen konservieren für den Offroad-Einsatz

                    Zitat von oijoijoij Beitrag anzeigen
                    Hallo Matthias,
                    Montageschaum im Rahmen und Fahrwerksteilen hat z.B. die Firma Alfa im Alfasud mit verheerenden Folgen im Großversuch ausprobiert. Im Montageschaum und drumherum bleibt das Wasser. Folge: Nix trocknet mehr ab und der Rost feiert eine wilde Party. Ende.
                    das kann man nicht besser ausdrücken - und keine möglichkeit nachträglich irgendeinen hohlraumschutz einzubringen.
                    zudem hochgiftig beim schweissen das zeugs, ich habe früher immer widerwillig blecharbeiten an alfasuds gemacht ...

                    Da stand auch die traurige Story über Alfa mit drin. (Habe selbst die Beerdigung zweier Alfasud miterlebt ....)
                    allerdings waren z.b. die schweller von innen meist nur ungenügend grundiert oder blank ...


                    der tip von guido ist die beste lösung, möglichkeit zu spülen herstellen, der dreck muss mit viel wasser raus!
                    sind die grossen öffnungen an der richtigen stelle wird der rahmen auch wieder trocken von innen.
                    besser regelmässig mit fluidfilm ausbessern, kein sanders, das brennt wie die hölle und qualmt noch viel schlimmer!



                    @matthias:
                    wie ich neulich in eurem film sehen konnte bist du ja auch ein echter "schlammspringer" ...

                    ... vielleicht solltest du im bodenblech auch noch grosse löcher vorsehen, wenn du mal wieder dein fenster auf hast :D :D
                    Zuletzt geändert von krahni; 07.12.2008, 11:31.
                    gruss
                    andreas

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Rahmen konservieren für den Offroad-Einsatz

                      Die Bauschaumlösung kannst Du doch einfach ausprobieren: Du nimmst getrockneten Bauschaum und legst ihn in einen Eimer mit Wasser. Jetzt kommt der schwierige Teil: Du mußt einen Tag warten :-). Dann schaust Du dir den Bauschaum wieder an. Der Bauschaum wird einen teil des Wassers aufgesogen haben. Dann legst Du den Bauschaum in die trockene Garage (oder dahin, wo sonst der Landy steht) und wartest, bis der Bauschaum wieder trocken ist (das dauert seeehr lange).

                      Ergebnis: Bauschaum hält den Rahmen dauerhaft feucht, wäre also was für den Brandschutz, jedoch nicht für den Rostschutz :-).

                      Also: Rahmen säubern, innen mit Mike-Sanders-Fett behandeln lassen und außen mit Permafluid schwarz streichen (lassen). Wenn Du dir die Sauerei in der eigenen Garage sparen willst, kostet beides zusammen ca. 500 €. Merke: Fährst Du danach wieder durch tiefe Fluten (Rahmen unter Wasser), mußt Du den Rahmen auch wieder behandeln lassen.

                      Oder Du nimmst einen verzinkten Rahmen. Und wenn der dann zusätzlich auch gesandert wird ...

                      Viele Grüße

                      Sailor
                      Land-Rover Lightweight Diesel,
                      ex Königl. Landmacht der Niederlande

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Rahmen konservieren für den Offroad-Einsatz

                        ... vielen Dank für die Antworten. Ich werde wohl erstmal den großen Bohrer bemühen um mehr und größere Löcher in den Rahmen zu bekommen.

                        Die Idee mit dem Sandern werde ich für den jetzigen Rahmen machen - der nächste wird jedoch verzinkt.
                        Gruß
                        Matthias

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Rahmen konservieren für den Offroad-Einsatz

                          Mike Sanders hilft dir nich viel, wenn schon Rost angesetzt hat.
                          Für ältere Rahmen ist Fluidfilm/ Permafilm wesentlich besser geeignet, da es auch vorhandenen Rost konserviert und damit stoppt. Außerdem ist das Zeug wesentlich einfacher zu verarbeiten als MS. Allerdings sollte man alle zwei bis drei Jahre nacharbeiten, was ich persönlich nicht allzu störend finde, da man ja eh immer nach einem Grund sucht sich unters Auto zu klemmen... :D
                          Grüße Daniel

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Rahmen konservieren für den Offroad-Einsatz

                            Bei mehreren Tests verschiedener Autozeitschriften für den Hohlraumschutz hat aber immer Mike Sanders gewonnen ...

                            Permafilm nehme ich für die Rahmen a u ß e n seiten.

                            Viele Grüße

                            Sailor
                            Land-Rover Lightweight Diesel,
                            ex Königl. Landmacht der Niederlande

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Rahmen konservieren für den Offroad-Einsatz

                              Wachse wie MikeS. sind in Puncto Hohlraumversiegelung DER stand der Technik. Bei wenn Neu und soll so bleiben.

                              Aber wenn Rahmen schon gebraucht, angegammelt und wird belastet, oder soll/muß evtl umgefrickelt werden ... !
                              Hast dann 3 Möglichkeiten:
                              1. Neu
                              2. Auskochen/Ausbrennen
                              3. Schreien und wie angestochen durch die Werkstadt rennen.

                              Das Podestplätzchen hohlt sich die Fett-/Wachsklebe nur weil man die nicht dauernd erneuern muß. Da hat der "Sommer-Sonne-500km per anno-Jaguar"-Fahrer Ruhe bis ans Ende seines Lebens.
                              Aber ein LR ist was anderes. Dreck-Belastung-Gammel-Umbau-...-Wagen ebend.

                              Meine ich mal so.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X