Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RRC 3.5 L V8 - was kann ich aus dem max. herausholen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RRC 3.5 L V8 - was kann ich aus dem max. herausholen

    Hi Leute,

    Nachdem ich es bereue dass ich meinen Range verkauft habe......habe ich mir jetzt ein Restaurationsobjekt zugelegt:

    Ist ein 1986er 3.5 L RRC V8 5 Türer mit Handschaltung -

    Jetzt meine Frage: Ich wollte den Wagen eigentlich komplett neu aufbauen - auch mit neuem Motor und Automatik natürlich - bevor ich jetzt den noch gut funktionierenden V8 3.5 L Motor rausschmeisse und mir ein anderes Aggregat zulege wollte ich einmal fragen wie es denn aussieht mit dem 3.5 V8 Motor PS und NM - "mäßig"

    Was kann ich denn max. aus dem Motor an Leistung rausholen - ich möchte mir gernen einen TraumRange mit viel Leistung und viel Spass beim fahren zusammenbauen - Überrollkäfig - Sitzkonsolen - Sportsitze - Winde - .........

    Danke euch schon mal!

    Liebe Grüsse

    Fred

    #2
    AW: RRC 3.5 L V8 - was kann ich aus dem max. herausholen

    Frohes Lesen: http://www.offroad-forum.de/viewtopi...=17132&start=0

    ca. 230PS - aber da ist schon sehr viel gemacht.
    1 RR is never enough, just 1 runnin would be fine!

    Kommentar


      #3
      AW: RRC 3.5 L V8 - was kann ich aus dem max. herausholen

      Sich zwischen den beiden Wegen ( a) 3.5er ausreizen, b) mehr Hubraum durch neuen Block) zu entscheiden fiele mir nicht schwer.

      Überschlage einmal kurz, wieviele Teile Du modifizieren müßtest, um den 3.5er auf "richtig viel" Leistung zu bringen; auch kostenseitig. Leistung ist dabei auch etwas interpretierbares. Es wird in jedem Drehzahlbereich mehr davon da sein, als vorher - jedoch ändert sich die Entfaltung derart, daß der Motor hohe Drehzahlen verlangt. Ist also nicht so wirklich was mit "wie eine Lokomotive aus dem Drehzahlkeller". Schau´ Dir mal Prüfstandsmeßkurven an, dabei auf die Drehzahlen achtend die Du normalerweise höchstens erreichts und wenn Du genau so niedertourig fährst wie ich, dann wird klar daß auch Du praktisch nie in den Drehzahlbereich kämst in dem sich die teuer erkaufte Mehrleistung erst aufhält.
      Falls es irgendwelche legislativen Gründe gäbe, um beim kleineren Hubraum zu bleiben (bspl. für bestimmte Homologationszwänge bei Rennserien), dann ist das so ok.

      Für alle anderen Fälle wünscht "man" sich mehr Hubraum. 4.6Liter ist der höchste Standard, der dank Serienteilen (bzw. dem P38 gedankt) verbreitet ist.

      Theoretisch könnte man den 3.5er Block auch auf mehr Hubraum hochrüsten. Nicht legal aber praktiziert wurde es, auch bei neuen 4.6er Blöcken eine alte Motornummer einzuschlagen. Von außen sieht man es maximal auf zweiten Blick, wenn überhaupt. Der Gesetzgeber/Taxman sieht sowas als Betrug. Ist es auch.
      Ich würde rechtschaffend bleiben, einen 4.6er Block herholen, ansonsten Standardteile verwenden und das so eintragen lassen. Und mich über eine Mehrleistung freuen, die dem Bedarf bei einem Geländewagen gerecht wird. Äußerst reell wäre es auch, einen 4.2er mit EFI-Gerödele zu bekommen (also Steuergerät und allem) und mit Kats. An so etwas kommt man heran. Den kann man aus ökologischen Gründen vertreten, mit Glück oder Geld käme Euro2 heraus dabei, Euro1 immer. Ich meine, daß man damit selbst oder gerade im Hinblick auf ein "H"-Kennzeichen den Umbau vertreten kann. Das wäre eine legale und gute Lösung. Und daher, recht überlegt, noch eher mein Tip als ein 4.6er Block. Second best wäre ein 3.9er. An diese Aggregate kommt man leicht. Der 4.6er wäre einfach einzubauen, aber man muß überlegen, womit man die füttert. Ob Vergaser oder mit welchem Steuergerät und vor der entscheidenden Frage ob es später "H" werden soll oder nicht.
      __________________________________________
      RangeRoverClassic, 4.2l V8,
      Megasquirt Einspritzung mit Ford-EDIS Zündanlage

      Kommentar


        #4
        AW: RRC 3.5 L V8 - was kann ich aus dem max. herausholen

        Das sind alles gute Ideen ;)

        Ich dachte an den 4.2 oder an den 4.6 l Motor mit Automatikgetriebe - nur zum Vorfühlen: wie viel Aufwand ist es den 3.5er gegen den 4.2er oder den 4.6er zu tauschen und wo bekomme ich gute 4.2er her (die 4.6er rp engines UK nehme ich mal an)

        Sind die Aufhängepunkte verschiedenk,...... Was wäre eure Empfehlung wenn ich mich um die 200 PS bewegen will? (kann auch etwas mehr sein ;)

        Danke

        Lg

        Fred

        Kommentar


          #5
          AW: RRC 3.5 L V8 - was kann ich aus dem max. herausholen

          Die RoverV8 untereinander zu tauschen ist plug&play mit wenig Anpassung. Aufnahmepunkte sind gleich - die Getriebeaufnahmen sind bei Automat/Schalter ggf. unterschiedlich.

          Gute 4.2er? wenn Du nicht gerade bei Landybehr einbrichst vergiss das.
          1 RR is never enough, just 1 runnin would be fine!

          Kommentar


            #6
            AW: RRC 3.5 L V8 - was kann ich aus dem max. herausholen

            vielleicht hab ich ja genau das vor ;)

            spaß beiseite - was muss darf ich denn auf keinen fall vergessen wenn ich motor und getriebe (automatik) besorge - nur motor und getriebe alleine reichen ja nicht - steuergerät für den motor wenn es ein 4.6er ist und wie sieht es da mit der automatik aus beim 4.6er - die ist doch etwas aufwändiger als die vom 3.9er oder?!?
            lg

            Kommentar


              #7
              AW: RRC 3.5 L V8 - was kann ich aus dem max. herausholen

              (ok, da augenscheinlich am "H" Dein Herz nicht hängt UND weil ich den Schoßhund nicht doch noch scharf machen muß ...):

              das mit dem 4.6er ist eben, weswegen ich so kompliziert schrieb. Mit originalem Steuergerät und der Automatik ist es etwas schwerer, sich die zu besorgen. Das Steuergerät ist IIRC auch in andere elekt. Schaltkreise verpflochten und ob das Stand-alone arbeitet weiß hier am bestern Carsten. Die Automatik vom 4.6er ist schöner, weil sie mehr Drehmoment verträgt (4.6er gab es ja nur im P38 und nicht Classic). Aber sie ist auch länger und man muß daher die Getriebeaufnahmen am Chassis etwas ändern (nicht daß das unmöglich wäre) und die Kardanwellen kürzen. Da würde ich lieber bei der alten Automatik bleiben und berechtigte Hoffnung pflegen. Wie alle vor Dir auch. Ashcroft hat ein Ersatzsteuergerät, damit kannste die 4.6er Automatik doch steuern (wenn Du bei der 3.9er ECU bliebest) - kostet nur wieder mehr. Am besten ist die Automatik vom 4.2er - etwas stärkere Kupplungen als die der kleineren Motoren, aber noch ohne Elektronik. Die ist es, die wir "wollen" aber mangels Verfügbarkeit oder Geld nicht bekommen.
              Ansonsten bleibt Dir, IMHO, realistischerweise nur, das Einspritzgerümpel vom 3.9er zu nehmen und entweder einen Motor mit 3.9l direkt zu betreiben oder einen Chip zu kaufen, um damit einen 4.6er zu befeuern.

              Die Alternative zum Chip wäre Megasquirt. My way, sozusagen. Aber ich selbst habe auch gemerkt, daß ein Motorumbau UND Umbau der Einspritzanlage komplizierter läuft, als nur mal eben einen Chip zu kaufen. Eigentlich wird die Einspritzhardware dadurch ja eher vereinfacht und die Flexibilität enorm erhöht. Daß mich das Endergebnis dann doch um Dimensionen mehr befriedigt ist ja erstmal mein persönliches "Problem" :) Im Grunde habe ich nämlich die Möglichkeiten des 4.6er Steuergerätes (selbst CAN ginge, an Steuerung von Automatikgetrieben wird gearbeitet und erste Prototypen regeln schon US-Automatikgetriebe) zu einem Preis, der sich grob mit einem Chip vergleicht.
              __________________________________________
              RangeRoverClassic, 4.2l V8,
              Megasquirt Einspritzung mit Ford-EDIS Zündanlage

              Kommentar


                #8
                AW: RRC 3.5 L V8 - was kann ich aus dem max. herausholen

                die turnkey engine passt in den rrc rein?! mit einem 3.9er Getriebe - das würde ich zum 3.5er noch dazugekommen?! da brauch ich dann nur mehr die adapterplatte?!

                das wäre in etwa sowas was ich mir vorgestellt hatte :)

                lg

                fred

                Kommentar


                  #9
                  AW: RRC 3.5 L V8 - was kann ich aus dem max. herausholen

                  genau nach sowas hatte ich in der V8-Sparte hier im Forum auch neulich schon gefragt. Wär natürlich gut zu wissen, wie´s bei nem alten Classic mit so´ner Ami-Maschine drin mit TÜV und Plakette aussehen würde.


                  Grüße, Norbert

                  Kommentar


                    #10
                    AW: RRC 3.5 L V8 - was kann ich aus dem max. herausholen

                    vielleicht sieht ja ein Prüfer ein, daß die Motoren genetisch gesehen ganz ähnliche Eltern haben. Sonst würde der Chevy ja nicht so gut passen. Braucht der 570er denn wirklich eine Adapterplatte?

                    Jedenfalls hat Overfinch schon früher solche V8 in den Range getan. Mit Exemplaren auch hierzulande.
                    Neuere Motoren in altes Auto ist ja immer noch etwas einfacher. Andersrum geht gar nicht. Höchstens vielleicht mit kurzfristiger LKW-Anmeldung und nach Eintragen wieder Rücktragung auf PKW. Solche Fiesimatenten.

                    Das gute Argument ist, aus ökologischen Gründen auf einen Einspritzer zu rüsten. Ich hörte von einem Turbo-Benziner, der damit in einen KadettD ging. Unter Beibehaltung des "H-"Kennzeichens (irgendwo im Net ist eine .pdf Datei vom Tüff oder anderswoher runterzuladen. Da stehen Kriterien akribisch drin).
                    __________________________________________
                    RangeRoverClassic, 4.2l V8,
                    Megasquirt Einspritzung mit Ford-EDIS Zündanlage

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X