Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eigenimport - wie geht das?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Eigenimport - wie geht das?

    Hallo,

    habe gerade den Disco gefunden, den ich - vielleicht - schon die ganze Zeit gesucht habe. Einziger Nachteil: der Gute steht in Great Britain und wartet darauf, bei Interesse abgeholt zu werden.

    Da ich mich mit diesem Thema aber noch nie beschäftigt habe, hoffe ich - wieder einmal - von Euch Tips zu bekommen. Wie geht so ein "Import" vor sich? Welche Papiere sind notwendig? Wie sieht die Kostenseite aus?

    Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen.

    Viele Grüße

    Hans (alias Landfinder)

    #2
    Also das interessiert mich ja jetzt auch
    Idioten. Überall.

    LostAreas.de - industrieller Verfall

    Kommentar


      #3
      ...also der stephan2703 hat - wenn ich mich nicht irre - eine Serie III importiert. Da gibt es auch einen Bericht dazu im Forum. Einfach mal kontaktieren!

      Kommentar


        #4
        Hi
        Ich habe zwar selber noch nicht Importiert aber schon öfter mal mit Leuten gesprochen, die das gemacht haben.
        Ich gebe hier also nur Informationen weiter, die ohne Gewähr von dritten stammen und daher mit vorsicht "zu genießen sind"
        Vielleicht hilfts ja trozdem? ?(

        Bei Importen aus dem EU Ausland:
        Ein Kaufvertrag oder eien Rechnung, auf deren Grundlage der Zoll (10% des Kaufpreises) und die Mwst (16% des KP) berechnet wird.
        Die möglicherweise im Ausland auf das Fahrzeug von einem Händler erhobene MWST kann in der Regel
        in dem jeweiligen Land ( zb. den usa ) zurückgefordert werden!
        Logischerweise nur dann, wenn die MWST "ausgewiesen" ist.
        Zum beantragen des Fhz Briefes braucht mann dann den Verzollungsnachweiß, einen Eigentumsnachweiß ( Kaufvertrag ) und
        eine Vollabnahme vom Tüv oder einer anderen hierzu berechtigten Institution.(zb Dekra aber nur in manchen Bundesländern)
        Außerdem gab es da auch mal so neckische sachen wie eine "Leuchtmittelsteuer" 8o ob es die noch gibt ??? ich glaube nicht !

        Wenn der Wagen in der EU Zugelassen war kann dann ja eigentlich wegen der offenen Grenzen kein Zoll erhoben werden. ( Vermutung !)
        MWST ??? =)
        Meines wissens nach wird auch bei einem Iport aus einem EU Land keine MWST erhoben, wenn sie schon in einem anderen Land bezahlt wurde auch dann, wenn die Steuer von dem Vorbesitzer entrichtet wurde und der Wagen nun zb von Privat ohne die erneute erhebung von MWST weiterverkauft wird, was ein Händler tun müßte! :P
        Wenn in D dann doch eine MWST erhoben werden sollte gilt wohl auch Obiges.
        Man kann zb in GB als Gewerbetreibender bei manchen Unternehemn Steuerfrei einkaufen (das habe ich schon mal gemacht klappt reibungslos! ) bzw die Steuern zurückfordern. Dann muß man allerdings in D die MWST zahlen.
        In jedem Fall wäre es sinnvoll, wenn möglich, die MWST von GB zurückzufordern, und sie in D zu zahlen, da sie da drüben bei 17,5% liegt.
        Auf jeden Fall aber mußt du ne Vollabnahme machen ( keine "normale" Hauptuntersuchung ! die reicht nicht aus !) und nen Brief mit nem Eigentumsnachweiß beantragen.

        Ich hoffe das Hilft euch weiter

        -oely-

        Happy Halloween ! und nicht zu sehr fürchten ! :D

        Kommentar


          #5
          Hallo Hans,

          importieren ist gaaaaanz einfach. Vergis alles was da geschrieben steht. Du brauchst weder Zoll noch Mehrtwertsteuer irgendwo angeben oder bezahlen. Bei Kauf von Privat an Privat gibt es das nicht mehr.

          Zum Eigentumsnachweis muß der Verkäufer Dir einen Kaufvertrag ausstellen. Außerdem solltest du den englischen Brief, das V5 Dokument in Groß und Klein erhalten. Die 3 Sachen brauchst Du für die spätere Zulassung in Deutschland.

          Versicherungstechnisch kannst Du dir beim ADAC eine Grenzversicherung kaufen. Kostet 105 Euro und gilt 1 Monat. Du benötigst für die Versicherung das Kennzeichen und die Fahrgestellnummer. Kann man sich ja Mailen lassen vom Verkäufer.

          Dann fliegst Du rüber und holst den Wagen. Mit Ryanair habe ich 19 Euro und ein paar Cent für den einfachen Flug nach London bezahlt.

          An der Grenze hat Niemanden interessiert das ich mit dem englischen Auto ankam. weder beim verlassn von England noch beim Einfahren nach Deutschland. Ich bin mit der Fähre von Harwich nach Cuxhaven gefahren.

          Wenn Dui dann wieder zu Hause bist muß der Wagen zum Tüv für die Vollabnahme. Da Du die Grenzversicherung hast, kannst Du noch bequem mit dem Auto in Deutschland herumfahren.(mit dem englischen Kennzeichen)

          Im günstigsten Falle kommst Du gleich durch den Tüv und benötigst dann noch die Freigabe vom Kraftfahrtbundesamt, das der Wagen nicht gestohlen ist. Dieser Beleg gilt aber nur 4 Wochen, deswegen, nicht zu früh anfordern. Ich mußte meinen 2x anfordern, weil der Landy nicht gleich durch den Tüv kam.

          Das war dann alles.

          Macht Spaß und bleibt eine schöne Erinnerung.

          Noch ein Tip: Wenn Du eine weitere Strecke durch England fahren mußt, besorg Dir ein Navi. Ohne ist wirklich Krampf.

          Gruß,
          Stephan

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            und vielen Dank für die Tips. Dachte eigentlich immer, daß es ziemlich schwierig sei mit dieser Überführung bzw. Einfuhr/ Import oder wie man das auch immer nennen mag. :D

            Ich hätte da aber noch ´ne Frage. Vielleicht hat jemand auch schon Erfahrung damit - nämlich mit Autogas-Anlagen.
            Das Wägelchen, das ich gesehen habe, ist auf Autogas umgerüstet. 150 Liter Unterflur. Geile Sache. :D Aber hat jemand ´ne Ahnung, ob diese Anlagen aus GB auch in D betrieben werden dürfen? Habe da ein paar bedenken, da diese Anlagen in GB als Bausatz für Bastler verkauft werden für unter 500 Pfund. 8o Bei uns sollen da nur Vertragswerkstätten ran und die verlangen schon andere Summen. X( X( X(

            zu Stephan2703: Ist Dein Landy ein Rechts- oder Linkslenker? Wenn rechts - wie ist die Fahrerei auf europas Straßen? Stelle mir das schon komisch vor?! ?(

            Kommentar


              #7
              Moin Hans,

              Rechts-/Linkssteuerung: Ich habe seit 22 Jahren einen rechtsgelenkten Landy den ich im Wechsel mit einem linksgelenkten Alltagsauto fahre.
              Ganz kurz: technisch keine Probleme - außer Überholen auf der Landstraße.
              Subjektiv: Geschmackssache - mir bringt es Spaß.

              Zulassung: Bei allen eintragungspflichtigen Sachen traut der TÜV nur deutschen Gutachten oder EU-Gutachten (z.B. E11 im Kreis = britische EU-Prüfung). Fremde nationale Gutachten werden i.d.R. nicht anerkannt (z.B. AHK). Bei Autogas würde ich vor dem Kauf zuerst die mitgelieferten Zulassungsgutachten prüfen - ohne EU-Gutachten keine Chance.

              Import allgemein: aus der EU seit dem regulären EU-Binnenmarkt (1.1.1993) kein Problem mehr - genau so wie Stephan schon schrieb. Schau in Oldtimer-Zeitschriften (Oldtimer Markt Sonderheft Preise) - die Jungs importieren aus aller Welt.

              Happy rovering - Birger
              Land-Rover Series - serious!

              Kommentar


                #8
                Hi,

                Rechtslenkung macht Spaß. Ich habe damit keine Probleme. Das braucht kein Hindernisgrund zu sein.

                Mit der Gasanlage wäre ich auch vorsichtig. Die Papiere dafür würde ich vor dem Kauf mit dem Tüv besprechen, oder mal mit einer Werkstatt reden die sich damit auskennt. Vielleicht gibts da ja Möglichkeiten.

                Gruß,
                Stephan

                Kommentar

                Lädt...
                X