Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gepäckbügel / Dachzelt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gepäckbügel / Dachzelt

    Hallo,

    möchte anstatt eines Dachgepäckträgers sogenannte Gepäckbügel (LR FRONTRUNNER Gepäckbügel DEFENDER) für ein Dachzelt installieren. Meine Frage ist, hält die Regenrinne und der Gepäckbügel (4 Lastpunkte) das Gewicht(36kg + 2 Personen) aus? Natürlich wird ein Großteil der Last (das Zelt aufgeklappt) an die Stützleiter übertragen, trotzdem habe ich dabei kein gutes Gefühl! Eine weiteres Problem sehe ich beim Auf- und Zuklappen des Zeltes, das muß ja alles vom Boden aus geschehen. Da hilft wohl nur eine Leiter (peinlich) bzw. übereinander gestellte Kisten mit entsprechendem Balance-Akt(Haltungsnoten? 4,9).

    Wer kennst sich aus bzw. kann was dazu sagen?

    Besten Dank und Gruß
    Zatto

    PS.: Habe mich nie vorgestellt, was soll man sagen ohne Phrasen?!
    Bin seit 2 Wochen ein ziemlich unwissender, erstmaliger aber stolzer Landybesitzer!
    Der Rest...

    #2
    AW: Gepäckbügel / Dachzelt

    Hallo Zatto!

    Willkommen im Club der Defender-Neulinge und Dachzelt-Recherchierer:D.

    Nachdem mittlerweile EINIGE Leute bereits erfolgreich mit Dachzelt verreist und nicht mit Defender-Cabrio zurückgekommen sind, wird´s schon halten, denke ich=).

    LG
    Stefan

    --------------------------------------
    Wer Tippfehler findet darf sie behalten!
    --------------------------------------

    Kommentar


      #3
      AW: Gepäckbügel / Dachzelt

      Hi,
      was hast du denn für ein Zelt? Also mein Autocamp wird nur von unten auf- und zugeklappt. Ich hab´s so montiert, daß es nach hinten über die Hecktüre aufklappt. Ich stell mich auf den Anhängerbock, klapp das Teil nach hinten runter und montier dann die Stützleiter. Fertig. Alles andere machst du ja dann eh von oben (Zelt aufstellen, Bett richten,...). Einzig das Überstülpen der Zeltplane beim Verpacken stelle ich mir ohne Dachträger, also von unten, etwas problematischer vor. So steige ich halt über die Motorhaube von vorne auf den Träger und kann problemlos rumhantieren.
      Aber mit einem kleinen Camping-Tritt oder einer Zargesbox oder ähnlichem kommst du sicher auch zurecht. Was soll da dran peinlich sein? Zum Auf- bzw. Abrollen meines Vorzeltes brauch ich auch so einen kleinen Tritt (ca. 30 cm), weil ich sonst zu klein bin. Das Dingens eignet sich dann auch optimal als Zapfstand für eine 5-Liter-Rotwein-Box. ;-)
      Gruß, Tom.

      Kommentar


        #4
        AW: Gepäckbügel / Dachzelt

        Hallo Zatto,

        wenn Du bzgl.ders Stabilität bedenken hast dann benutze doch einfach 3 oder 4 Gepäckbügel, dann verteilt sich das Gewicht besser.
        Und zum Öffnen und Schließen könntest Du Dir Bumperettes an die Hecktraverse montieren, wenn man da draufsteigt kommt man ganz gut auf´s Dach.

        Grüsse

        Bernie
        Grüsse
        Bernie

        Kommentar


          #5
          AW: Gepäckbügel / Dachzelt

          Zitat von zatto Beitrag anzeigen
          Meine Frage ist, hält die Regenrinne und der Gepäckbügel (4 Lastpunkte) das Gewicht(36kg + 2 Personen) aus? Natürlich wird ein Großteil der Last (das Zelt aufgeklappt) an die Stützleiter übertragen, trotzdem habe ich dabei kein gutes Gefühl!
          Hm, 35 kg Zeltgewicht dynamisch (also während der Fahrt) belasten das Dach meistens mehr als die 35 kg plus 2 Personen (von 120 kg bis 2xx ???) in statischem Ruhezustand.
          Auf nem "normalen" Auto halten die Dinger ja auch mit nur zwei Bügeln.
          Bei drei Bügeln oder mehr könnte man damit allerdings auch schon mal die eine oder andere Rüttelpiste fahren.....

          Gruß, der Feger
          Ohne Navi unterwegs :-(

          Kommentar


            #6
            AW: Gepäckbügel / Dachzelt

            2 Personen im Dachzelt können das Dach aber auch ganz schön dynamisch belasten...:D

            Gruß, Tom.

            Kommentar


              #7
              AW: Gepäckbügel / Dachzelt

              Hallo Zusammen,

              ich habe bei unserem letzten Urlaub das Dachzelt auch nur auf 4 Füßen montiert, reicht bei normalen Straßen, aber ich glaube bei stärkerer Belastung macht man nichts falsch, wenn man noch einen Träger mehr nimmt. Zum Auf- und Abbau machen sich Heckbumper in der Tat sehr gut, aber eine Leiter zum Zusammenklappen oder Plane drüberziehen habe ich nie gebraucht. Wenn man sich auf die Hinterräder stellt (ok, breite Reifen oder Spurverbreiterungen helfen da enorm), kann man die Plane drauziehen und befestigen. Ich verrate jetzt aber nicht wie lang meine Arme sind.

              Grüße

              Carsten

              Kommentar


                #8
                AW: Gepäckbügel / Dachzelt

                Hallo,
                besten Dank für eure Hints!
                Ich fasse zusammen: 3 Gepäckbügel, Bumperettes oder Heckleiter und Kisten für den Auf/Abbau! Die Prozedur hat "tommitulpe" ja sehr schön beschrieben, Danke.
                Übrigens, als Zelt habe ich an ein RoofLodge Basic gedacht + kleinem Vorzelt.

                In Sachen dynamischer "2 Personen-Belastung" bin ich zuversichtlich, Amplitude und Frequenz sind ebenso dynamisch an die Grenzwerte anpassbar(man in the loop),hi,hi,hi...

                Gruß Zatto
                Zuletzt geändert von zatto; 16.03.2009, 20:37.

                Kommentar


                  #9
                  AW: Gepäckbügel / Dachzelt

                  Heckleiter würde ich auch nochmal überdenken: ich hab meine (obwohl eigentlich praktisch, da ich nen voll begehbaren Dachträger habe) wieder abmontiert, da sie sich nicht mit dem Vorzelt vertragen hat. Sprich die Rückwand des Vorzeltes nach innen drückte, Platz wegnahm. Auf gut deutsch: sie war mir im Weg.:D
                  Wie gesagt, das einfachste ist so ein kleiner Camping-Tritt, gibt es ja auch zusammenklappbar. Den kannste von Ecke zu Ecke schieben, ohne extra sauteure Bumperettes, Leitern oder sonstwas zu montieren oder wie ein Affe auf den Reifen und an der Rehling hängend am Auto rumzuturnen.
                  Gruß, Tom.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Gepäckbügel / Dachzelt

                    kleiner Nachtrag: der Coolness-Faktor ist mit Dachträger natürlich größer. Auf dem Campingplatz aufm Dach des Defenders rumzuturnen ist fast nicht zu toppen...:D
                    Gruß,Tom.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Gepäckbügel / Dachzelt

                      Zitat von zatto Beitrag anzeigen
                      Hallo,
                      besten Dank für eure Hints!
                      Ich fasse zusammen: 3 Gepäckbügel, Bumperettes oder Heckleiter und Kisten für den Auf/Abbau! Die Prozedur hat "tommitulpe" ja sehr schön beschrieben, Danke.
                      Übrigens, als Zelt habe ich an ein RoofLodge Basic gedacht + kleinem Vorzelt.

                      In Sachen dynamischer "2 Personen-Belastung" bin ich zuversichtlich, Amplitude und Frequenz sind ebenso dynamisch an die Grenzwerte anpassbar(man in the loop),hi,hi,hi...

                      Gruß Zatto
                      2 oder 3 ganz einfache scherenwagenheber und holzklotz oder so helfen die fuhre in die stabile geradlage zu bringen, nix ist blöder als auf 'nem schiefstehenden landy zu pennen ...

                      ... ausserdem schaukelt der dann nicht mehr so ;)
                      gruss
                      andreas

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Gepäckbügel / Dachzelt

                        Moin, moin!

                        Will hier meinen Senf auch dazu geben:

                        Ich besitze einen 110er, ein 160er Dachzelt von Beduin, zwei Querträger von Nakatanenga und einen Dachträger (6 Füße) ebenfalls von Nakatanenga. Das Dachzelt (4 Füße) montiere ich auf die beiden Querträger hinten, den Dachträger auf dem Rest des Dachs vorne. Mit dieser Konstruktion war ich im letzten Jahr in Tunesien im Sand und auf (Rüttel-)Pisten. Es gab keinerlei Probleme.

                        Im Stand, also des nachts, befinden sich im Zelt drei Personen, wobei der Dritte inzwischen auch schon ganz schön Gewicht mitbringt. Bald wird´s wohl zu eng. Aber die nächsten zwei Jahre könnte es noch gehen.

                        Die Konstruktion hat sich bei mir bewährt, vor allem, weil ich alle Teile alleine in der Garage unter die Decke und wieder zurück aufs Dach bringe. Der Dachträger ist richtig handlich und völlig ausreichend, weil auch ein großer übers ganze Dach reichender Träger wegen des Zeltes nur vorne noch beladen werden kann.

                        Gruss
                        Klaus
                        Viervierundsiebzig und davon kein Meter langweilig!

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Gepäckbügel / Dachzelt

                          Hallo,

                          an Tom: Klingt gut und man spart auch ne Menge Geld!

                          an Klaus: Danke für deinen "Senf", so mach ich es auch. An die Querträger von Nakatanenga hatte ich auch gedacht, allerdings billig sind die nicht.

                          Danke für eure Beiträge,

                          Zatto

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X