Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Maximale Dachlast

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: Maximale Dachlast

    Zu diesem Thema gibt es schon einige Diskussionen, bspw hier:



    Gruss
    Klaus
    Viervierundsiebzig und davon kein Meter langweilig!

    Kommentar


      #17
      AW: Maximale Dachlast

      @Hollywood55

      Betriebshandbuch Seite 109

      Maximale Dachlast bei empfohlenen Dachträgersystem 75 Kg für normale Straßenfahrt und 30 Kg bei Geländefahrten. Zur Dachlast gehört auch das Gewicht des Gepäckträgers selbst.

      MfG. Kessel

      Kommentar


        #18
        AW: Maximale Dachlast

        Bei der ersten Urlaubsfahrt war ich auch vom Dachträger total begeistert man kann da schön alles draufschmeissen was man eh nicht braucht......
        Naja dann wären wir da unten beinahe umgekippt, seit dem hasse ich Dachgepäckträger und hab meinen gleich verkauft..........
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #19
          AW: Maximale Dachlast

          Zitat von Stef2 Beitrag anzeigen
          seit dem hasse ich Dachgepäckträger und hab meinen gleich verkauft..........
          also ich liebe meinen Dachgebäckträger:
          - vorgerstern Zaunfelder geholt 1,80m x 2,50m -> einfach rauf auf den Träger
          - Holzbohlen, Bretter, Stahlträger, Aluminumprofile, Kabelkanäle bis 6m Länge - alles kein Problem
          - im Urlaub das Brennholz (wohin sonst damit)
          - Montagearbeiten an Vordächern - ideale Standfläche, es braucht keine Leiter
          - Ernten irgendwelcher hochhängenden Früchte wie Papayas u.ä.
          und,und,und...

          also ich brauche das Ding stets und ständig, auch wenn ich ihn im Urlaub auch nicht mit diversen Kanistern u.ä. belade.

          Jörg
          am Öl liegt´s nicht - es ist keins drin!

          Kommentar


            #20
            AW: Maximale Dachlast

            Wo hast du die Riffelbleche machen lassen, beim Schlosser? Auf dem von mir zum Kauf beabsichtigten Träger befinden sich momentan Multiplexplatten, welche optisch nicht so nett sind.
            Naja, optisch ist halt immer so ne Geschmackssache. Andere finden sicher Riffelblech gruselig. Allerdins sieht man´s von unten eh nicht und es ist halt stabil. Leider kann ich dir hierzu nichts sagen, ich habe den Träger so wie er ist gebraucht gekauft. Da war das Riffelblech bereits oben. Die gesamte Fläche des Trägers ist abgedeckt, die Platten (es sind 2) liegen komplett außen auf dem Rahmen des Trägers auf, die Holme der Rehling sind ausgespart. Die Platten sind geklebt und zusätzlich geschraubt. Stärke geschätzte 5mm (mit Tränen). Ich denke, da brauchst du keinen Schlosser dafür. Höchstens ne gute Quelle, wo du die Bleche in den Abmessungen günstig herkriegst.

            Gruß, Tom.

            Kommentar


              #21
              AW: Maximale Dachlast

              Hallo !
              Zum Thema Riffelblech!
              In der Bucht sind verschiedne Händler die es verkaufen !
              Je nach größe bis 150 Euronen !
              Kann man auch auf Maß ablängen lassen!
              Oder beim Stahlhändler mal schauen!
              Man kann auch beim Schrottler was finden, ca 60Euronen ist halt ein Haufen Arbeit,bis der Träger dann fertig ist
              Die haben nicht die Größen die mann braucht ,also etwas mehr mitnehmen
              und anfangen zu basteln !
              So bauen gerade am Kumpel seinem Träger, alle Bleche einpassen Zurrpunkte dahin wo mann sie selbst haben will! Der Grundträger
              Ist vom Heizungsbau !Wird ca. 45 Kg wiegen!
              Gruß Robert
              :D:D:D Get Down and Dirty :D:D:D

              Kommentar


                #22
                AW: Maximale Dachlast

                Rechnen wir mal:

                LR 110 Dachträger 38 Kg, vollflächige Riffelblechauflage aus 2,5/4mm ca. 28 Kg, Dachzelt Howling Moon 140 Tourer 56 Kg, 3 x Zarges Box leer ca. 36 Kg, Füllung Zarges Boxen ca. 30 Kg, 4 Stück Zusatzscheinwerfer vorn ca. 8 Kg.

                Macht zusammen 196 Kg bei gleichmäßiger Gewichtsverteilung.

                Sicher kann man sich jetzt anpinkeln und rumwinseln wegen dem "hohen" Gewicht. Ich halte dagegen - Wassertank 70 Liter im Fußraum hinten, Zusatztank 45 L für Diesel im Radkasten hinten rechts, Ex-Tex Fahrwerk, 255/85 Cooper Bereifung, SPV und ZU Felgen, Diffschutz aus Stahl vorn und hinten, Treeslider.

                Ich bin letzte Woche ohne Dachzelt gefahren, weil ein Umbau des LR Trägers auf schwenkbare hintere Reeling anstand. Ich habe tatsächlich keinen Unterschied im Fahrverhalten / Seitenneigung feststellen können. Das Fahrwerk scheint die Veränderung bezogen auf die höhere Dachlast von zumindest 56 Kg absolut nicht zu interessieren.
                Zuletzt geändert von Silver Surfer; 06.04.2009, 20:09.
                "Wi' sind 'eich! Laute' Seste`ze! Wi' schwimmen da'in!"

                Kommentar


                  #23
                  AW: Maximale Dachlast

                  Hi Silver Surfer,

                  wie hast Du die schwenkbare hintere Reeling realisiert?

                  Ich habe meine jetzt abgeflext um das Dachzelt besser montieren zu können, zusätzlich habe ich noch vier zusätzlich Quertraversen zur Besfestigung des Zeltes eingesachweißt.

                  Grüsse

                  Bernie
                  Grüsse
                  Bernie

                  Kommentar


                    #24
                    AW: Maximale Dachlast

                    Ist gerade in Arbeit, morgen kann ich die neuen Rohre für die hintere und die seitliche Reeling abholen. Klappbar ist nur der hintere Teil der Reeling.

                    Über Ostern wird dann WIG-geschweißt und nächste Woche einmal neu sandstrahlen und pulverbeschichten.

                    Zuletzt geändert von Silver Surfer; 06.04.2009, 20:42.
                    "Wi' sind 'eich! Laute' Seste`ze! Wi' schwimmen da'in!"

                    Kommentar


                      #25
                      AW: Maximale Dachlast

                      Zitat von Silver Surfer Beitrag anzeigen
                      Macht zusammen 196 Kg bei gleichmäßiger Gewichtsverteilung.
                      Mein Träger wiegt inkl. Alubeplankung 36kg, dazu kommt im Urlaub das Dachzelt, zusammen etwa 100kg.
                      Trotz ebenfalls schwerem Fahrwerk und unter dem Fahrzeug angebrachten Diesel- und Wassertanks macht sich im Gelände des Dachzelt schwerpunktmäßig deutlich bemerkbar!...
                      ...ich habe meine Kiste bis jetzt mit Kanistern und Kisten auf dem Dach (früher) zum Glück 2x nur b.e.i.n.a.h.e umgeschmissen - seitdem lade ich alles was nicht niet- und nagelfest ist so tief wie möglich, denn die kristischen Situationen eröffnen sich schneller als man denkt.
                      O.K. auf der Straße fahre ich auch schon mal mit 300kg (und mehr) auf dem Dach rum, aber im Gelände?

                      Jörg
                      am Öl liegt´s nicht - es ist keins drin!

                      Kommentar


                        #26
                        AW: Maximale Dachlast

                        Hi Leute.

                        Das ist mein erster Eintrag in einem der BlackLandy Foren. Ich verfolge diese Seite schon lange und habe mich endlich angemeldet.

                        Bezüglich der Diskussionen über die Traglast des Defender Daches: Die Meinungen selbst hier auf dieser Seite, gehen wahnsinnig auseinander. Bisher habe ich mir über dieses Thema eigentlich auch gar keine Gedanken gemacht. Wieso auch? Man sieht Bilder von Landys die vollbepackt sind mit zwei Dachzelten, etlichen Kisten und Kanistern und das ganze dann noch auf einem Dachträger der alleine schon die 150 kg überschreitet. Muss doch funktionieren wenns alle so machen.

                        Seit ich aber meinen alten (mit Käfig bestückten) Defender gegen einen TD4 (ohne Käfig) getauscht habe, stellt sich nun auch bei mir die Frage: was tun?

                        Ich denke die Antwort ist einfach und klar: willst du dein Dach belasten und vollpacken, muss ein Käfig her (oder ein ähnlich stützendes Konstrukt). Alles andere ist meiner Meinung nach fahrlässig und geht früher oder später aufs Material. Trotzdem ärgere ich mich ein wenig, denn in den 15 Jahren die ich jetzt Landy fahre, habe ich die aber tausenden Bilder von Expedition Landys nie in Frage gestellt.

                        Naja, jetzt muss wohl ein sündhaft teurer Safety Device Bügel her, der mir oben drauf (buchstäblich) nichtmal sonderlich gefällt.

                        Grüße an alle, Ferenc

                        Kommentar


                          #27
                          AW: Maximale Dachlast

                          Hallo Ferenc

                          Wenn du max. 150Kg aufs Dach packst, das dann noch gleichmäßig verteilt hast, brauchst du keinen Käfig.
                          Das hält der Defender locker aus, auch in groben Gelände zügig gefahren.

                          Gruß Ralf.
                          Nachher ist man immer Schlauer......

                          Kommentar


                            #28
                            AW: Maximale Dachlast

                            Ja mal sehen was oben alles drauf muss ;-)

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X