Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

300tdi E-Lüfter/...LLK

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    300tdi E-Lüfter/...LLK

    Da man ja hier nicht nur profitieren, sondern sich auch mal nützlich machen soll:

    Gehe gerade das Thema "Visko-Lüfter-ersetzen?" an. Bin noch zu nichts entschlossen bzw. von nichts 100%ig überzeugt. Habe im Forum und woanders manch kluges Für und Wider gelesen ..... aber nichts "Endgültiges" gefunden - ........es gibt aber annähernde Klarheit.
    Nämlich:

    Einerseits läuft der Viskolüfter mehr oder minder IMMER mit und schaufelt mit zumeist unnötigem Aufwand sommers, frühlings und bei -20°C KÜhl- bis Kaltluft durch den allermeist ungenutzten Wasserkühler (da, so das Thermostatventil korrekt arbeitet, gedrosselt oder abgesperrt) auf die um Wärme! kämpfende Maschine (so nicht gerade über 30°C im Schatten herrschen) . Somit ist er un- und kontraproduktiv.
    Also "klar": Schöner großer haevy-duty E-Lüfter rein, thermostatgesteuert - läuft dann bei mitteleuropäischem light bis medium duty Verkehr ein paar Stunden per anno, nur in Libyen im Sommersand mit Hänger non-stop.

    Doch halt! Andererseits gibt's ja noch den schon beim Viskolüfter stiefmütterlich behandelteten, da wörtlich! "links liegen gelassenen LLK"! An den denken zwar manche - jedoch NUR in Bezug auf seine Größe - nie aber an seine gute Kühlung by Kühlluft
    DER würde sich m.E. bereits im Serienzustand über besseren Luftdurchsatz - und somit Kühlung ...und damit der Motor über bessere Sauerstoffversorgung - sehr freuen.
    Sollte er fast völlig auf Ventilatorunterstützung verzichten müßten (bei effektiver Thermostatsteuerung), sähe es noch düsterer (hinterm Auspuff und in der "Performance")aus.

    Gegenwärtig sehe ich 2 tendenziell sinnvolle Wege.

    ad 1. und mein augenblicklicher Favorit - da fast optimal und fast umsonst:
    Alles bleibt, WO es ist - nur nicht ganz WIE es ist -:) .
    Bei Nicht - Hochsommer und keinem heavy-duty-Betrieb wird die gute Hälfte bis 3/4 der Wasserkühle-Fläche durch eine linksseitig direkt vor diesem von oben eingeschobene Abdeckung (die unten in einer Falz steht) abgedeckt.
    Der erfreuliche Effekt ist eine verstärkte Sogwirkung und somit bessere Kühlung am LLK!
    Nur im Hochsommer und/oder bei Vollastbetrieb kommt die Abdeckung raus. Der dann wieder (und gleich doppelt!) Traurige (LLK) (doppelt, da er nur "am Rande" mit-versorgt bzw. "entlüftet" würde) erhält zusätzlichen Kühlluftstrom vom bedarfsweise (extra) zugeschalteten linken Klima-Lüfter (liefe die Klimaanlage sowieso, dürfte der Gesamtluftdurchsatz auch durch einen separat hinter dem LLk angebrachten Extra-Ventilator kaum noch zu steigern (sprich: zu verbessern) sein). "Bedarfsweise" hieße hier: entweder Schalter für den mitfühlenden Lenker oder Thermostatsteuerung (Thermostatfühler z.B. in/am - stillgelegten! - AGR-Abzweig).

    ad 2. - aufwendiger aber auch perfekter! Visko-Lüfter fliegt raus (kommt als Notlösung/Ersatz in die Paris-Dakar-Kiste) und wird duch 2! thermostatangesteuerte, 2-Gang-E-Lüfter ersetzt ("Arme-Leute-Version" mit großem Nur-1-Gang-Lüfter, Luxusvariante mit Doppel-thermostatsteuerung). Einer kommt hintern Wasserkühler, der kleinere híntern LLK (er läuft immer, mindestens auf "1" - bei "Hitze" auf "2").

    Vielleicht entwickelt der ein oder andere diese Gedanken mal weiter, um das Thema ein für alle Mal konstruktiv abschließen zu können?!

    #2
    AW: 300tdi E-Lüfter/...LLK

    den gedanken zum umrüsten hege ich auch, habe aber nur ein stärkeres bedenken: beim range rover ist der motorraum doch recht verkapselt und würde ohne ständig mitlaufenden viskolüfter schnell einen größeren wäremestau verursachen, gerade im stadtbetrieb. ergo müßte der e-lüfter dann auch ständig mitlaufen und in mehreren stufen regelbar sein. und ob der aufwand lohnt?
    gruss,

    erzengel

    Kommentar


      #3
      AW: 300tdi E-Lüfter/...LLK

      Ja ne :D

      Also theoretisch habt ihr Recht, das Problem ist aber tatsächlich, dass der Visco recht unnütz läuft und Energie, also Sprit verschwendet. Der Ladeluftkühler benötigt sicherlich Kühlung, aber die wird kaum messbar durch den Visco erzeugt. Der Klimakondensator benötigt auch Kühlung und hat seinen eigenen Lüfter davor. Der springt aber so gut wie nie an, denn der Visco saugt so viel Luft an, dass das eigentlich ausreichend ist.

      Dann kommt das Problem dazu, dass sich viele nur über da silberne Ding mit dem Rotorblatt wundern, aber gar nicht wissen, ob er läuft oder nicht. Im Regelfall kommt der TD5 eigentlich auch ohne aus ...

      Ich habe das wie folgt gelöst : Mein Lüfter für den Klimakühler war hinüber. Niemand hatte so einen - wie immer wenn man einen sucht :D

      Ich habe den Visco demontiert, den Lüfter für die Klima demontiert und einen 17 Zoll Kenlow eingebaut. Die Messsonde (3xs?) habe ich dann zwischen Kühler und Klimakühler auf einem Wärmeleitblech montiert. Ich bin ehrlich überrascht, wie selten der Lüfter anspringt (Anfangs habe ich noch 2 Temperatursonden zur Anzeige montiert gehabt, regelt einwandfrei). Meist wirklich nur bei extremer Anhängerlast in den Kassler Bergen. Sonst ist es vorne drin wirklich ruhig geworden, kein Orkan und kein Getöse.

      Teuer, aber sinnvoll. Das ist halt meine persönliche Auffassung dazu.

      Gruß

      Volker
      "Das ist nicht kaputt ! Das kommt aus England !" .. oder wie meine Tochter sagt : Wo ist der Lenk-Rowa ?

      Kommentar


        #4
        AW: 300tdi E-Lüfter/...LLK

        habe nichts wirklich konstruktives beizutragen doch ich möcht mir beim fahren nicht noch Gedanken um die Motorkühlung machen müssen. Ein E- Lüfter ist aber sinnig wenn du vor hast Trophys zu fahren denn bei tiefen Wasserdurchfahrten geht schon mal der ein oder andere Flügel verloren.

        Kommentar


          #5
          AW: 300tdi E-Lüfter/...LLK

          ich weiss nicht wie es beim disco aussieht,aber beim defender sitzt die hupe mittig vor dem ladeluftkühler.ich habe selbige nach der anderen seite verlegt.ansonsten könnte man auch einen lüfter mit magnetkupplung verbauen.der hat weniger friktion wie ein viscolüfter und man kann auch noch ein luftleitblech vor den kühlern montieren so dass mehr stauluft zum llk geleitet wird als zum wasserkühler.die saugwirkung des propellers liesse sich auch durch bessere abdichtung zu den kühlern und vor allem an den propeller flunken durch einen schmaleren spalt erreichen.

          Kommentar


            #6
            AW: 300tdi E-Lüfter/...LLK

            Erstmal danke für's Mit-Denken(-Tüfteln)!

            @ erzengel: 1.) Ich v e r m u t e , daß häufigeres Lüfterlaufen oder gar Überhitzung auch beim RR kaum zu fürchten ist. Ich w ü r d e es (wieder mal) ganz einfach austesten: Zuluft durch provisorische Fast-Total-Abdeckung fast völlig unterbinden (wie Du es befürchtest/annimmst). Dann machst Du bei "schönem" Wetter Deine Stadt-Probe-Fahrt (Heizung aus) - geht die Temperaturanzeige ins Rote wirfst Du Dein Heizungsgebläse an ...und weißt Bescheid. Ich "glaube" aber, er bleibt "cool". Gegenwärtig fahre ich (bis Teillast) mit 4/5 abgedecktem Wasserkühler (Plaste-Platte zwischen Klima- und W.kühler) und Temperaturanzeige im guten Mittelfeld - ...schon deutlich besser als bis jetzt "normal".
            2.) 2-Stufen-Lüfter gibt's - hatte ich auch schon (bis jetzt nur an-/) gedacht und gesucht/gefunden. V i e l l e i c h t die Alternative zu z w e i E-Lüftern.

            @Lander90: "ich möcht mir beim fahren nicht noch Gedanken um die Motorkühlung machen müssen". Du kannst natürlich auch auf meine "manuell gesteuerte" Abdeckung (im Bequem-Fall 2 bis 4mal jährlich rein oder raus) oder die zusätzliche (fahrer"gesteuerterte") Einzelschaltung des linken Klima--Lüfters (und somit auf e t w a s mehr LLK-Kühlung) verzichten (Serienzustand) :).

            @ Blumenmann: ad 1. Interessant! Zu Deiner Variante habe ich noch ein paar Verständnis-/ Fragen: 1. Meßsonde 3xs?. EINE Meßsonde für Klima UND Wasserkühler: WAS mißt die denn - LUFTtemperatur? Und worauf hast Du sie eingestellt und aufgrund wovon? 2. "Spürst" Du ein Leistungs-/da Sauerstoffminus wegen nur Fahrtwindkühlung des LLK? 3. Abgesehen von himmlischer Ruhe - kannst Du, so nachvollziehbar, eine Spritersparnis feststellen?

            Noch allgemein (und @ erik): also ich hab' noch mal "nachgeschaut". Die Kühleranordnung bei (m)einem Disco 300tdi mit Klima ist m.M. serienmäßig an sich Sch...., denn aufgrund der Lage (Klimakühler deckt den ganzen Wasserkühler und den guten halben LLK ab, letzterer sowieso in lüftungsmäßig stiefmütterlicher Position), müssen die Lüfter sich durch 2 Lagen Kühler quälen. Mit bescheidenem Effekt wie eben getestet - trotz sauberer/freier Lamellen kommt bei eingeschalteten Klima-Lüftern kaum spürbar Luft "hinten" raus, auch umgekehrt (Viskolüfter läuft) ist der an der Vorderseite fühlbare Saugeffekt, na ja, "Plus" Null.

            Also, aufgrund des konstruktionsbedingten geringen Durchsatzes, sollte man wohl
            1. an doppelseitigen Lüftern festhalten und die umlaufenden (4) Dichtgummis zwecks Durchsatzerhöhung durch Reduzierung des Bremseffekts der "2." Kühlerlage (der Verlust von Staudruck vorm Wasserkühler dürfte aufgrund der LR-Auslegung für Wüste+ zu verschmerzen sein).
            2. dürfte unstrittig sein, daß der große Visko-Lüfter für den Wasserkühler jenseits des Äquators Verschwendung ist - also E-Lüfter...... und/aberrrr...
            3.: was meint Ihr denn zur Ladeluftkühlung - zu vernachlässigender fast nutzloser Spleen von Pseudo-Tunern oder doch, je "coolender" desto besser, wichtiger Sauerstoffverdichter = Leistungssteigerer (...oder eben /-minderer) ??? Wenn ich selber denke, scheint es mir klüger, durch einen kleinen, saugenden Dauer(?)lüfter hinterm LLK für Verdichtung durch gute Abkühlung via Lüfter zu sorgen, als für einen kleinen Stapel Hunderter in anderen LLK und Silikonschläuche u.ä. Pillepalle zu investieren.

            Summasumarum - für mich, im Moment: vorn bleibt's wie's ist, hinten fliegt der Viskolüfter raus und wird durch einen kräftigen, kühlwasserthermostgesteuerten E-Lüfter hinterm Wasserkühler (von mir aus ebay/Schrottplatz - denn er läuft ja selten) und einen E-Lüfter hinterm LLK ersetzt. Letzteren würde ich über Handschalter steuern (kalte Maschine/höhere Geschwindigkeit bei kaltem Wetter ohne Last = AUS, restliche Betriebszustände u./-bedingungen = EIN) - Perfektionisten verwenden einen Thermo-schalter mit Fühler am LLK .

            Wär' schön, wenn wir hier die "ultimative" Lösung fänden.

            Ach, noch was: habe festgestellt, daß die 2 Klima-Lüfter "Dauer-Läufer" sind (bei eingeschalteter Klimaanlage) - Frage: ist das seriell so oderrr hat bei mir ein Thermoschalter den Geist aufgegeben?

            Kommentar


              #7
              AW: 300tdi E-Lüfter/...LLK

              ich habe mich mal eine ganze weile mit bmw-technikern betreffend visco-lüfter etc unterhalten. und man hat mit z.b. davon abgeraten, den jetzigen mit ich glaube 9 schaufeln am lüfterrad gegen einen anderen mit z.b. 6 oder 7 auszutauschen, da die motoren entsprechend thermisch ausgelegt sind und ein ändern der kühlung zu "unerwünschten effekten" also unter umständen motorschaden führen können.

              wenn es aber eine umrüstung mit segen von lad rover gibt, bin ich gerne bereit, den gedanken wieder zu konkretisieren.

              gibt es irgendwo infos über e-lüfter umrüstung beim range rover?
              gruss,

              erzengel

              Kommentar


                #8
                AW: 300tdi E-Lüfter/...LLK

                habe das hier gefunden: http://www.racimex.de/content/de/qui...ntilatoren.php

                ob das was taugt? da mein visko sich eh langsam verabschiedet und bei landrover über 300€ kostet, wäre das doch eine gute alternative, oder?
                gruss,

                erzengel

                Kommentar


                  #9
                  AW: 300tdi E-Lüfter/...LLK

                  Hallo,
                  probiert das mit - ohne Lüfter- erst mal selbst aus. Sollte die Karre zu heiß werden, dann tut es ja das Wasserthermometer kund. Der 300er Motor ist ja ziemlich robust - hatte selbst 2 Stück DiscoI !

                  Seit Januar fahre ich unseren Disco II TD5 ohne Viskolüfter und ich bilde mir ein, dass gemäß unseren Aufzeichnungen eine merklich Treibstoffeinsparung als nützlicher Nebeneffekt auftrat. Es gibt keine thermischen Probleme - die Nadel des Kühlwasserthermometers steht da, wo sie schon seit 9 Jahren immer steht.

                  Allerdings reift der Gedanke, dem vorhandene E-Lüfter der Klimaanlage mit ins Boot zu ziehen und diesen thermostatisch bei Bedarf - also Wassertemp hoch - zuzuschalten. Damit währe Extrembedingungen - wie z.B. langer Stau bei Hitze rechnung getragen.

                  Und wenn es mal zur Sache gehen sollte, schraubt man den Visco einfach temporär dran.

                  Vielleicht noch etwas zur akademischen Diskussion:
                  Das mit dem Thermosensor am LLK ist nicht schlecht - nur eben keinesfalls zu Ende gedacht: Der Thermosensor muss am Ausgang des LLKs Richtung Ansaugbrücke dirket im Ladeluftstrom selbst liegen - wenn die Ladeluft über sagen wir mal 50C geht, dann muss der Elüfter anspringen. So wird es z.B beim Smart (kein Witz) gemacht - der hat extra für den LLk einen 120W Elüfter.


                  Gruss
                  Emil
                  Zuletzt geändert von emil99; 15.06.2009, 21:35.
                  remember the time when SEX was safe and FUEL cheap

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X