Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem mit der Einspritzanlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem mit der Einspritzanlage

    Hallo,
    habe seit einer Woche zeitweise Probleme mit der Einspritzanlage wie folgt:
    Kaltstart problemlos,nach kurzer Fahrt/Warmlaufphase pendelt der Leerlauf statt bei 600 UPM bei 1200-1400 UPM und nimmt dann unterhalb 2000 UPM ruckelnd Gas an.Oberhalb 2000 UPM keine weiteren Probleme.Nach kurzem Abstellen treten auch Startschwierigkeiten auf.Wie gesagt---nur zeitweise.
    Einer schon mal so`n Problem mit dem 1,8er gehabt ?

    Jetzt hat er 115.000 km runter und von fängt ein Lager an zu pfeifen-IRD ? X(
    Gruß Klaus

    #2
    Benzinfilter verstöpfelt ?

    Gruß
    Casparillo

    Kommentar


      #3
      Ebend in einer Kurve ist er ausgegangen und sprang nicht wieder an.
      Weile gewartet,beim Starten mit Vollgas rappelte sich die Kiste wieder an und lief ganz normal.Mal in RAVE blättern wo wie was Benzinfilter.

      Sch...e!l
      Gruß Klaus

      Kommentar


        #4
        RE: Problem mit der Einspritzanlage

        UIUIUIU,


        das könnte irgendwie alles sein,

        Spritfilter,Steuergerät oder Kaltstartregler.

        Ich würde erstmal zu einer Wald und Wiesen Werkstatt fahren (nicht LR) und für einen Obulus von ca. 5€ den Fehlerspeicher auslesen lassen.

        Good Luck,

        Kommentar


          #5
          RE: Problem mit der Einspritzanlage

          Es war nicht der Filter !
          WFL100160 kostet 48 €.
          Reparatur hat ca. 45 Min. gedauert.
          Vorgehensweise:
          Rücksitzbank umklappen,Teppich aufklappen.
          6 Kreuzschlitzschrauben des Inspektionsblech lösen,
          Blech entfernen
          Mehrfachstecker v.d. Pumpe abziehen
          Motor kurz starten (System drucklos machen)
          Schnellverschluß Kraftstoffleitung eindrücken
          und abziehen.
          Vorsicht ! geringe Benzinmenge läuft aus.
          Den großen genoppten Sicherungsring
          mit MESSING- oder ALUMINIUM-Stück
          und Hämmerchen lösen.Pumpe herausziehen.
          Dichtungsgummi entnehmen und reinigen,
          wieder in der Öffnung montieren.
          Unteren Topf aushaken,Benzin umfüllen,säubern.
          Am oberen Tankgerät die el.Stecker lösen und aus den drei
          Nasen ausrasten,zur Seite biegen.
          Druckfeder entnehmen,Filter mit langen
          Schrauberdreher ebenfalls aus seinen 3 Halterasten aushebeln.
          Auf die Abstandhalter des Filters achten.
          O-Ringe ersetzen (kleiner ins Filterloch für die lange Stange,großer in die Nut
          des kleinen Anschlusses.Mit Silikonfett einfetten,so rutscht der Filter
          besser drauf.Filter montieren und in die Haltenasen einrasten lassen.
          Druckfeder drauf,Deckel drauf,el.Stecker sorgfältig aufstecken.
          Schwalltopf wieder aufstecken,einrasten.
          Pumpe zurück in den Tank,breite Nut im Plastikring fixieren,
          Sicherungsring wieder aufschrauben,festklopfen.
          El.Stecker und Benzinleitung wieder einstecken.
          Motor starten,auf Undichtigkeit prüfen,Deckel drauf,
          Teppich drauf-fertig.
          Lt.Inspektionsheft wäre der Filter erst bei 200.000 km fällig.
          Gruß Klaus

          Kommentar


            #6
            RE: Problem mit der Einspritzanlage

            Danke Klaus,
            für die genau Beschreibung, besser wie in jedem Reparatur Handbuch.
            Werd ich mir speichern, man weiß ja nie. :D
            Günter

            Kommentar


              #7
              RE: Problem mit der Einspritzanlage

              Zu früh gefreut.
              Nachdem die Kiste 2 Tage ohne Probleme gelaufen ist tritt der o.a. Fehler wieder auf.Ab zum Fehlerauslesen.
              Gruß Klaus

              Kommentar


                #8
                :PHi zusammen, vielleicht ist der Kühlmitteltemp. geber defekt oder die verkabelung dahin. Sobald der Motor Betriebstemp. erreicht hat bekommt das ECU durch einen Defekt dieser Teile die werte das der Motor immer noch kalt sei, solche Defekte gibt es sehr häufig. Das gemisch wird extrem angefetted und das gemisch zündet sehr schwer weil es die Zündgrenze erreicht hat (etwa dreimal so fett wenn die Kaltstarteinrichtung fälschlicherweise noch aktiv ist)

                Verwechsel den Geber der Einspritzanlage nicht mit dem geber der Temp.Anzeige im Cockpit. Viele Hersteller bauen 2 Geber ein.

                Die sind leicht zu prüfen: Ohmeter nehmen und denn Widerstand bei versch. Temperaturen messen. Grundwerte sind etwa 200-300 Ohm kalt und ca. 2500-3500 im warmen Motorzustand.

                Das sind aber nur ca. Werte die im Werkstattalltag benutzt werden, die genauen Werte (Ohm & Temperaturen) findest du im Werkstatthandbuch. :)GRUSS STE BAR

                Kommentar


                  #9
                  Kannst Recht haben,
                  als ich ihn heute nach kurzer Fahrt abstellte lief der Ventilator.Laut RAVE
                  stellt ECM bei einem Defekt des Fühlers sich auf eine Reserveprogrammierung von 60,2°C ein und startet den Ventilator.Ergo,wenn ich den Stecker abziehe, müßte der Wagen auch bei Betriebstemperatur ohne Macken laufen.
                  Gruß Klaus

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    wenn es nicht der Temp. fühler ist ?( dann überprüfe doch mal den Verteilerfinger und die verteilerkappe,deine Fehlerbeschreibung klingt mir sehr stark danach. ;)
                    Liebe Grüße

                    Olaf / 300 TDi

                    Kommentar


                      #11
                      Kommt selten vor, aber vielleicht hast Du Dir ´ne Ladung schlechten Sprit eingehandelt. Dann könnte sich der Filter nochmal zugesetzt haben.

                      Gruß
                      Casparillo

                      Kommentar


                        #12
                        Stecker vom Kühlmittelgeber abgezogen - Karre läuft nach diversen Tests bisher ohne Macken.Nur das Laufgeräsch der Ventilatoren nervt.
                        Geber gerade bestellt,ca.13 €, ist Montag da und ich werde ihn am Abend einbauen.
                        Gruß Klaus

                        Kommentar


                          #13
                          Hi Weimeraner, der Landy schaltet dann in den Notlauf wenn du denn Stecker ziehst. Vergess nicht das du dadurch folgeschäden hast die auch beseitigt werden müssen.

                          Zündkerzen sind nach so einem Problem häufig verrusst ;( wen du die nicht wechselt kann eine (achtung jetzt wirds proffesionel) "Nebenfunkenstrecke" enstehen. Das heisst der Belag auf den kerzen hat ein geringen Widerstand und der Zündfunke springt schlecht oder"falsch" über. Folge Zündaussetzer.

                          Öl und Ölfilter müssen auch gewechselt werden wegen der Kraftstoffverdünnung die du in der zeit hattest. :P

                          Kommentar


                            #14
                            Sensortausch mit 19er Schlüssel dauerte 2 Min.
                            Sensor MEK100060L hat nun 17 € gekostet und die Probleme sind beseitigt.
                            Verrußte Kerzen sind nach einer kurzen schnellen Runde sicherlich wieder im rehbraunem Bereich.
                            Gruß Klaus

                            Kommentar


                              #15
                              Hi :], freut mich für dich das es dass war. Nimm das mit den Kerzen nicht auf die leichte Schulter du glaubst nicht wie schnell ein Katalysator kaputt gehen kann deswegen 8o.

                              Die paar Kröten für Öl & Filter würde ich auf jeden Fall investieren.

                              Grüsse Ste BAr

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X