Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wischwasser im dauertief, aircon, heckklappe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wischwasser im dauertief, aircon, heckklappe

    Hallo zusammen,

    bei meinem P38a (Range Rover 30th anniversary edition MY 2001) signalisiert mir der wischwasserbehaelter dauertiefstand.

    Wie kann ich den fuellstandsmesser pruefen? bzw. aus dem wasserbehaelter ausbauen, um ihn zu pruefen? Was sollte da am stecker anliegen bei welchem fuellstand? Volt? Ohm? Wuerde eine drahtbruecke zwischen den beiden adern den fuellstand 'korrigieren'? Wuerde das aber schon lieber richtig beheben. Vieleicht ist ja auch nur der schwimmer abgesoffen. Aber wie bekomme ich den raus?
    Das ganze ist insofern unpraktisch, da die frontscheibe nun nicht mehr nachgewischt wird.

    Dann zeigt mir die aircon nach ca 20 .. 30 min fahrt das handbuch und ich vermute der aussensensor ist defekt (der hinter der stossstange). Was ist das fuer ein sensor? ein simpler PT100? wie kann ich den pruefen? Ich vermute Lucas treibt eh sein unwesen, da jetzt nach 5 wochen stillstand die aircon gar nicht mehr kuehlt und den kompressor nicht mehr einkuppelt. mit separaten 12V kuppelt der ein und kuehlt auch. Das system ist dicht, da ich es erst kuerzlich abgepresst habe.
    Ich befuerchte, da muss die mittelkonsole raus und alle kontakte gereinigt werden. Ist irgendwo eine bekannte schwachstelle, die zu den faenomenen fuehrt?

    dann habe ich noch wasser in der heckklappe, wo sollte denn das wasser raus fliessen? ausser schlecht verschlossenen falzen sehe ich da keinen gewollten wasserablass. Es hat schon loecher, die sind aber zu hoch und mit gummistopfen verschlossen. Bei meinem sind alle falze dicht, also kein ungewollter wasserabfluss.

    danke fuer tips
    kuno

    #2
    AW: Wischwasser im dauertief, aircon, heckklappe

    Mal wieder nach vorne damit
    aricon geht immer noch nicht aber das leasst sich dank anderen threads vermutlich loesen. kuppelt inzwischen auch mit 'fremden' 12V nicht mehr ein.
    heckklappe habe ich modifiziert damit das wasser in den ecken raus laufen kann.

    Nun also noch das wischwasser. Wie kann ich den geber aus dem gefaess nehmen, ohne den gleich zu zerstoeren? Das WHB habe ich durchgeblaettert aber kein bildchen dazu entdeckt.

    happy rovering
    kuno

    Kommentar


      #3
      AW: Wischwasser im dauertief, aircon, heckklappe

      So, habe den schaden nun gefunden: hauptkuehler defekt (condenser assembly).
      Nun stellt sich die frage, wie die beiden o-ring dichtungen zwischen kuehler und anschlussrohren denn richtig montiert werden. Eine war zwischen kuehler und wulst am anschlussrohr, die andere war auf das rohr aufgeschoben, also zwischen wulst und ueberwurfmutter.
      was stimmt?
      das WHB huellt sich dazu leider schweigen.....

      danke fuer infos
      kuno

      Kommentar


        #4
        AW: Wischwasser im dauertief, aircon, heckklappe

        hallo,
        den klima kondenser habe ich letzte woche gewechselt.
        leider weiss ich es nimmer genau, meine aber, die o-ringe zw. kühler und wulst sind, da ich die auflageflächen im kühler inspizieren und ein wenig nachbehandeln musste.
        meiner ist ein diesel, der condenser ist ein wenig anders als beim v8.
        gruss

        Kommentar


          #5
          AW: Wischwasser im dauertief, aircon, heckklappe

          Hallo kork,

          danke fuer den hinweis zum diesel, ich habe da im WHB ein bildchen gefunden, das die position der o-ringe zeigt. Die liegen unmittelbar vor dem wulst, werden also beim tausch der condenser assemblies auf die anschlussrohre geschoben.
          Der platz zum festschrauben der ueberwurfmuttern ist so was von besch..... Der schluessel laesst sich kaum bewegen, zumindest beim benziner. Nach abschrauben des 'horns' fuer die montage der stossstange funktionierte das dann um einiges besser, ist also zu empfehlen gleich von beginn weg das ding weg zu nehmen. vorher den abstand zum blech darueber messen und die montage ist kein problem und recht schnell gemacht.

          Nun hab ich auch mal die elektroluefter eingesteckt, die waren von beginn weg nie eingesteckt (abdeckkappen auf den steckern). mal schauen, sind ja schnell wieder abgeklemmt. Die anschlusskabel sind leider extrem kurz gehalten.

          kuno

          Kommentar

          Lädt...
          X