Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LT230 Verwirrung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LT230 Verwirrung

    Mich beschäftigen zur Zeit gleich 4 Fragen zum Verteilergetriebe. Wer kann mir helfen?

    1. Ist das Verteilergetriebe im Disco II wirklich identisch mit dem im Defender (kein ABS, kein ESP)
    (bis auf die Übersetzung Disco II 1,211:1 und Defender 1,41:1, Geländegang ist gleich)

    2. Ist das Verteilergetrieb LT230SE wirklich "verstärkt" (hinsichtlich Drehmoment) gegenüber LT230Q
    (SE wurde, was ich vermute, in Zusammenhang mit ABS und ESP verbaut, keine manuelle Sperre)

    3. Lässt sich evtl. das LT230SE von einem Disco II mit Übersetzung 1,211:1 mit manueller Sperre ausrüsten und in einen Defender einbauen. Oder gibt´s das schon in dieser Kombination von Landrover(!)(Ziel: 14% längerer Straßengang)

    4. Reparaturanleitung Defender ab Modelljahr 1999, Kapitel 41, Seite 9: "... haben eine Übersetzung von 1,211:1 ..." Das ist doch falsch oder? Richtig wäre 1,41:1

    Bin gespannt, ob ich mich verständlich ausgedrückt ?(

    #2
    RE: LT230 Verwirrung

    Ich kann leider nur zu 4. was beitragen, und zwar das Du recht hast :D

    Meiner, MY 2002 hat definitiv 1,41:1.

    Grüße
    Thomas
    Signatur... Was schreib ich da nur?

    Kommentar


      #3
      Original von gsmix
      Hi,
      meines Wissens ist die Sperre drin nur im Disco nicht angeschlossen!
      Mit nem Schraubenschlüssel kann man die einlegen!
      Da könntest du Recht haben. Im Werkstatthandbuch Defender steht diesbezüglich was hinsichtlich Einachsrollenprüfstand.
      Mittlerweile bin ich mir ziemlich sicher das das Kapitel Verteilergetriebe im Werkstatthandbuch Defeder falsch ist und vom Disco stammt.

      Mein Defender (ohne ABS, ohne ESP): Ratio 1,41:1 und Seriennr. 43D... und müsste danach ein LT230Q sein.
      Wenn ich ein LT230SE vom Disco mit 1,211:1 einbaue dann habe ich den gewünschten längeren Straßengang und ein verstärktes Verteilergetriebe. Muss "nur" die mechanische Sperre aktivieren.

      Hat noch jemand Infos dazu, oder schon gemacht?

      Kommentar


        #4
        RE: LT230 Verwirrung

        hallo,

        kann zu 3. nur sagen, das der horst von ex-tec beispielsweise so einen umbausatz anbietet. der preis würde mich allerdings selbsterfinderisch machen...

        mfg michael

        Kommentar


          #5
          RE: LT230 Verwirrung

          ACHTUNG,

          neuere Discogetriebe haben zum Teil keine Sperre mehr! Die wurde wohl eingespart.

          Diese kannst du aus deinem alten aber umbauen.

          Kommentar


            #6
            RE: LT230 Verwirrung

            Moin!

            Eine Möglichkeit: Ein AT-Verteilergetriebe von Ashcroft. Das kannst du mit der gewünschten Übersetzung bestellen. Vielleicht rechnet sich das? Oder du findest jemanden der einen älteren pre Defender 90er V8 hat und einen kürzeren Straßengang möchte. Da gibts auch 1,222 er Übersetzungen. Meins hab ich vor 8/9 Jahren gegen ein 1.410 getauscht. Und würde jetzt auch ein 1,667er nehmen.

            We are a family owned business and have been supplying quality products and excellent customer service worldwide since 1988. We are currently open and operating as normal. However we currently have longer lead times than usual; the lead time for transmissions is around 4-5 weeks. Parts orders are being dispatched as normal. We ship worldwide.


            Nachtrag: auf der Seite gibts unter Transfergearboxes und technical Informations eine lange Liste mit Übersetzungen usw. schau mal da
            cu Knud

            mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen

            Kommentar


              #7
              @Knud
              Danke Knud! Auf der Ashcroft-Seite war ich schon. Will halt auch verstehen was da gemacht wird. Bei Ashcroft kostet es GBP 100,- Aufpreis für die "Quiet-Gear"-Lösung, sprich "Langer Straßengang".

              Das Austauschgetriebe LT230 kostet aber immer dasselbe. Auch wenn es vom Disco stammt. Also nehmen die vermutlich GBP 100,- für den Anbau des Schalthebels (für die manuelle Sperre) an ein LT230 vom Disco.

              Momentan ist tatsächlich Ashcroft mein Favorit. Vielleicht gönne ich mir ein Austausch-Verteilergetriebe beim nächsten Urlaub.

              Kommentar


                #8
                Moin!

                Da steht was von diesen Q-gears und 100 Pfund, stimmt. Die Verteilergetriebe kosteten mal alle gleich, egal welche Übersetzung. Frag doch mal an, was das so kostet. Die sind doch meist recht fix mit einer Antwort. Sonst gib an, dass du einen LR 90 von 1988 hast mit 1,222/1 und ein neues Verteilergetriebe brauchst....
                cu Knud

                mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen

                Kommentar


                  #9
                  RE: LT230 Verwirrung

                  Hi,

                  hab den Beitrag grad gefunden und mir fällt einiges dazu ein:

                  Original von nakatanenga
                  ACHTUNG,

                  neuere Discogetriebe haben zum Teil keine Sperre mehr! Die wurde wohl eingespart.
                  Ist nur so halb richtig. Bis 06/2000 war die Sperre wohl verbaut aber nur durch Schlüssel zu schalten, danach nur noch dann, wenn man sie aufpreispflichtig bestellt hat. Dafür war sie in diesem Fall natürlich auch vom Cockpit aus schaltbar. (genauers unter "zu3")

                  Ich hab ein SE in den Td5 einer Bekannten verpflanzt, ohne nennenswerte Probleme.

                  @Perseus

                  zu 1)
                  nein sie sind nicht 100% identisch. Aber keine Panik fast alle Veränderung nur innen. Gehäuse ist gleich, Ausgangswelle vom Getriebe passt auch. Die Querwellen die im Diff die Planetenräder tragen sind verstärkt worden (Disco 340Nm). Distanzstück der Zwischenradlager ist massiver. Antriebsgehäuse vo/hi und der Querwellen modifiziert. Der Antriebsflansch vorne ist glaube ich etwas anders, auf jeden Fall hatte der ne andere Dichtung. War aber für mich irrelevant da wir eh ne Discowelle verbaut haben (deshalb weiß ich nicht ganz genau ob die alte Welle auch wieder problemlos passt)

                  zu 2)
                  s.o. stärkere Querwellen im Differential

                  zu 3)
                  s.o. bis 06/2000 sollte die Sperre schon drin sein. Ansonsten einfach auf die Seriennummer gucken: Präfix...
                  41D = mit Sperre
                  42D = ohne Sperre

                  So alle Klarheiten beseitigt?? :D

                  Auf die Ex-tec + Matzker Bastellösung haben wir dankend verzichtet und uns für weniger Geld ein überholtes ausm Disco geholt.

                  MfG,
                  Christian
                  Hey Cayenne! - Follow me....if you can!

                  Kommentar


                    #10
                    @Christian
                    Danke für die Info.
                    Stimmt, der vordere Antriebsflansch ist auch noch anders. Die Doppelgelenk-Kardanwelle vom Disco konnte nur mit Anpassung/Adapter an das LT230Q vom Defender verbaut werden.

                    Also nimmt Ashcroft die GBP 100,- vermutlich für die Anpassung des Flansches und den Anbau des Hebels für die Sperre. Dafür bekomme ich dann ein "verstärktes" LT230SE vom Disco mit längerem Straßengang. Denke das ist eine faires Angebot für eine technisch saubere Lösung mit Originalteilen.

                    Jetzt brauche ich nur noch Zeit und Geld für den Urlaub auf der Insel :]

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X