Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kompressor ohne Strom

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kompressor ohne Strom

    Habe meinen kaputten rostigen Kompressor ausgebaut, saubergemacht - jetzt läuft er wieder im Test, allerdings baut er wenig Druck auf und kann die Luftsäcke nicht aufpumpen.

    Woran kann das liegen? weiß jemand Rat?

    Muß ich nun doch einen neuen Kolben und sogar einen neuen Zylinderkopf besorgen - denn dieser ist im Innenraum ziemlich mit Kerben versehen, oder reicht ein neuer Kolbenring?

    Ein weiteres Problem ist jener Umstand dass ich plötzlich keinen Strom zum Kompressor bekomme - hab auch schon die Sicherungsspulen vertauscht um zu sehen ob es daran liegt - bis dorthin bekomme ich Strom, dann nicht mehr.

    Gibt es dazwischen noch eine Sicherung?

    Wer weiß Rat?

    Bekommt man solche Sicherungsspulen nur vom LR Händler?

    Wäre für ne schnelle Hilfe sehr dankbar

    Schöne Grüsse Benno

    #2
    AW: Kompressor ohne Strom

    Hallo Benno,
    nur so eine Idee:
    da das Hochpumpen des Disco II nur bei geschlossenen Türen funktioniert , könnte ich mir vorstellen das der Wagen auch im Normalbetrieb nur bei geschlossenen Türen den Kompressor mit Strom versorgt.

    Hajo (Disc0123) hat vor einiger Zeit ein wenig Grundlagenforschung :-) betrieben - hier noch einmal seine Fotos vom zerlegten Kompressor:


    Grüße
    Lorenz
    Zuletzt geändert von LorenzJ; 08.07.2009, 13:42.

    Kommentar


      #3
      AW: Kompressor ohne Strom

      Hi Lorenz,

      das wusste ich jetzt nicht, werd ich mal ausprobieren. Mein Kompressor hat da noch etwas besser ausgesehen, ob ich im Zylinderraum durch einige Kerben habe. Ich werde heut mal versuchen ein paar Meter zu fahren. Wie bereits aufgeführt läuft der Kompressor extern, mal sehen obs anderst funktioniert. Sag mal diese Höhen
      Sensoren - wo sitzen die denn?

      Mal ganz ne andere Frage: Gibt es denn Treffen im Raum Stuttgart -weißt Du das zufällig. Gibt es generell Treffen in der näheren Umgebung - z. Bsp. an Wochenenden?
      Ich hab laut Forum nichts entdecken können.

      Kommentar


        #4
        AW: Kompressor ohne Strom

        Hallo Benno,
        laut http://www.blacklandy.de/blboard/for...ad.php?t=33334 ist der geografisch am nächsten gelegene Stammtisch in Tübingen.

        Der Höhensensor sieht so aus:



        Grüße
        Lorenz

        Kommentar


          #5
          AW: Kompressor ohne Strom

          Hei Benn,
          eigentlich braucht der Kompressorkolben nur etwas Fett zum Leben , dann sollte das mit dem Druck wieder klappen, außerdem ist der Druck gar nicht so hoch wie man meinen möchte. Die Spannung bekommt der Kompressor über das Steuergerät (SLABS) hier ist auch ein Überlastschutz eingebaut , also wenn keine Spannung kommt kann auch hier der Fehler liegen - ggf. man beim Freundlichen den Fehlerspeicher auslesen lassen .
          Sind alle Magnetventile in Funktion und Dicht ?? nicht dass sich dein Kompressor nach Kräften abmüht und der Druck entweicht in die Umgebung ???? die Ventile kann man vorsichtig mit 2 kleinen Schraubendrehern auseinander bekommen und kontrollieren ( Sprühöl wirk da Wunder )
          Schraube nicht gleich an den Sensoren rum ( hat doch vorher geklappt !) bevor du nicht die anderen Probleme gelöst hast , sonst kämpfst du nachher an zu vielen Fronten und kannst die Fehler nicht mehr einkreisen !
          Halt uns mal auf dem Laufenden.Viel Erfolg !
          P.S. Lorenz hat absolut recht ! Kompressor läuft nur bei geschlossenen Türen !
          _________________
          Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten !
          Gruß aus Leverkusen
          H.Joachim

          Kommentar


            #6
            AW: Kompressor ohne Strom

            Hallo Leute,

            komme erst heut wieder dazu zu schreiben. War am Wochenende unterwegs und hab daher nichts am Disco machen können. Das mit den Türen war ein guter Tipp, der Kompressor läuft. Was ich heute noch machen werden ist etwas Fett hinzugeben, und die Magnetventile mit Sprühöl zu behandeln. Ich hatte die Magnetventile schon mal draußen und probiert mit externem Strom zu betätigen, das hat funktioniert sprich die haben klapp klapp gemacht. Ich werde aber trotzdem die Federn mit Sprühöl versehen.

            Meld mich dann wie es weitergeht.

            Was ist das denn für ein Behälter zwischen Kompressor und Luftfilter - ist das so eine Art Wasserabscheider - ähnlich einem Syphon?

            Sagt mal wer ist denn der Freundliche? Vermutlich eine Werkstatt und wo ist die?

            Schöne Grüsse und vielen Dank für die Tipps bisher - auf die geschlossenen Türen wäre ich nie gekommen.

            Gruß Benoo

            Kommentar


              #7
              AW: Kompressor ohne Strom

              Hallo Benn,
              nicht nur die Türen müssen geschlossen sein sondern auch die Motorhaube. Ich habe irgendwo gelesen, dass beim Werkeln an der Luftfederung die Motorhaube geöffnet werden soll, da dann das SLS abgeschaltet wird.
              Auch meine ich gelesen zu haben, dass eine Art "Entwässerer" am Kompressor angebracht ist.
              D.h. Du hast vermutlich recht mit dem Wasserabscheider.

              Eine Bitte - kannst Du ein paar Fotos von Deiner Arbeit machen?

              Mit dem Freundlichen wird generell die Werkstatt bzw. der Meister bezeichnet bei dem das Auto gewartet oder repariert wird.
              Gruß
              L.

              Kommentar


                #8
                AW: Kompressor ohne Strom

                Hallo Lorenz, hallo Joachim,

                erstmals vielen Dank für Eure wertvollen Tipps. Meine Federung und somit der Kompressor funktionieren wieder.
                Das mit dem Entwässerer ist richtig, aber dieser ist direkt am Kompressor angebracht, dass ist ein Behälter mit kleinen Kügelchen. Zwischen kompressor und Luftfilter am Rücklicht gibt es einen rundlichen schwarzen Behälter an welchem ein Luftschlauch ankommt und zwei rausgehen. Da die Schläuche komplett fest waren und der Behälter auch nur schwer runterging habe ich diesen Behälter unangetastet gelassen, lediglich alle Schläuche mit Druckluft durchgeblasen.

                Da ich den Kompressor bzgl. des einfettens nochmals aufmachen mußte, stellte ich fest dass schon wieder Feuchtigkeit im Innenraum war. Ich denke dass sehr viel Wasser sich in den Schläuchen ansetzt und dann vom kompressor angesaugt wurde. Deshalb denke ich dass es noch viel wichtiger die Schläuche immer wieder trocken zu legen, bevor der Kompressor ausgebaut wird. Dies geht ja schließlich auch einfacher.

                Den Kompressor auszubauen - und dass nach der genauen Anleitung welche ich mir hier aus dem Forum geholt habe - ist ne ganz einfache Sache wenn man vorsichtig arbeitet.

                Ich denke halt wenn dieser Behälter voll ist einfach dann viel zu viel Wasser angesaugt wird und alles anfängt zu korridieren, denn sonst könnte ein neuer Kompressor nicht schon nach 4 Monaten angerostet sein.
                Sollte man doch einen neuen Kompressor benötigen, dann muß man auf jedenfall darauf achten dass die Luftzuführungsschläuche ebenfalls ausgetauscht oder trocken geblasen werden.

                Ich werde mir diesen Behälter auf jeden Fall nochmals genauer ansehen, wenn ich meine anderen Baustellen meines Discos bereinigt habe. Bilder habe ich lediglich von meinen rostigen Kompressor Innenleben gemacht, kann ich aber gerne einstellen, wobei sich diese nicht von den bereits vorhandenen unterscheiden welche Hajo angeführt hat.

                Nun habe ich aber immer noch das Problem dass mein Auto Öl und Getriebeöl verliert. Als allererstes muss ich auch noch die Leitungen meines Stoßdämpfers zur Niveauregulierung bzw. auch den Stoßdämpfer denn dass ist die 3.Ölstelle momentan.

                Also nochmals vielen Dank und schöne Grüsse
                Benno

                Kommentar

                Lädt...
                X