Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperatur rückgeführtes Dieselöl TD5

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    RE: AGR Plättchen im Defender TD5

    Hallo,

    der dritte Versuch.
    schön das ihr auf die vorherigen Einträge eingeht und mich übergeht :(
    Vielleicht ist die Frage auch zu banal. Dann sagst mir einfach.

    also nochmal:
    ...danke für deine Einbau Anleitung, diese ist sehr ausführlich.
    Am Defender TD5 ist aber der Aufbau anders.
    Wo muß ich hier das AGR Plättchen einbauen?

    Die einzigste Stelle die ich gefunden habe ist links am Motorblock, der Flansch kurz nach dem Krümmer. Ist das die richtige Stelle?
    Ist das nicht die einzigste "Luft-Verbindung" zur Einspritzanlage? Schnür ich da nicht die "Luft" ab?
    Wenn das aber doch die richtige Stelle ist, habt ihr einen Tip wie ich die untere Sechskant schraube lösen kann ( man hat wenig spiel) ohne den Wasserschlauch abzuschrauben.

    Über eure Tips würde ich mich sehr freuen.

    gruß
    ralf-o

    Kommentar


      #32
      RE: AGR Plättchen im Defender TD5

      Hallo Ralf,
      genau helfen kann ich dir zwar nicht, aber hängenlassen will ich dich sshon gar nicht! :]
      Wühl mal hier in älteren Beiträgen, das Thema ist schon des öfteren durchgekaut worden mit Zeichnungen etc. Nutz die Suchfunktion, oder blätter dich durch!

      Grüße Holger
      was im Magen verdaut wird vom Staat nicht geklaut !
      Schaf lügt !

      Kommentar


        #33
        Original von nakatanenga
        Der Kraftstoff "kühler" ist eigentlich ein "konstanter" Damit wird der Diesel erwärmt und flussfähiger gehalten. Dadurch kommt es nicht zum "Kälteschock" wenn der kalte Diesel in den heissen Zylinderkopf gepumpt wird.
        Hallo,

        sorry, wenn das beim Defender echt so ist, dann haben die Engländer mal wieder Mist gebaut.
        Kein Ingenieur der Welt heizt Kraftstoff vor, ist vollkommener Schwachsinn, da bei zunehmender Kraftstofftemperatur die ECU künstlich einen Volumenausgleich der Einspritzmenge vornehmen muss. Zumal kalter Kraftstoff wesentlich effizienter verbrennt.
        Um die Fließfähigkeit des Diesels machen sich Motor-Ingenieure keine Sorgen, es sei denn, der Motor soll in Nordalaska oder sonstwo eingesetzt werden wo es permanent Ar....kalt ist . Da würde der Kraftstoff"kühler" aber auch nicht im Rücklauf montiert werden, sondern im Zulauf.

        Der Kraftstoffkühler wird thermostatisch (zumindest beim Disco, haben die das beim Def vergessen?!) geregelt. Der Diesel läuft da zwar immer durch, aber Kühlwasser strömt da erst bei 82°C Dieseltemp. durch (--->Thermoschalter am Kraftstoffanschlussblock ermittelt Dieseltemp.) und kühlt den Kraftstoff so wieder runter um eben Blasenbildung und Wirkungsgradverlust zu vermeiden, hat Holger schon ganz richtig bemerkt. Der Kraftstoff würde sonst kontinuierlich aufgeheizt und der Volumenausgleich gerät bei PD-Dieseln ziemlich schnell an die Grenzen ---> würde die Dieseltemperatur im Zulauf 110 Grad überschreiten, kann höchstwahrscheinlich nicht mehr genügend eingespritzt werden, Folge wäre Leistungsverlust, deshalb Kraftstoffkühler im Rücklauf.


        @ralf-o

        Wo das beim Td5 Defender verbaut wird, kann ich dir leider auch nicht sagen, ich hab noch nie einen Td5 Defender so genau unter die Lupe genommen. aber hier wirds doch wohl wen geben, der das schon bei seinem verbaut hat?!
        Theoretisch gehört das Plättchen irgendwo zwischen Abgaskrümmer und AGR-Ventil, wo ist eigentlich nicht entscheidend, solange du neue Dichtungen benutzt.

        MfG,
        Christian
        Hey Cayenne! - Follow me....if you can!

        Kommentar

        Lädt...
        X