Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Disco 1 und Wüste ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Disco 1 und Wüste ?

    Servus ,
    habe mich gerade angemeldet erstmal ein schönen Gruß an alle =) .
    Zur eigentlichen Frage wir wollen demnächst ein-paar mal selbständig in die Wüste , hauptsächlich Nordafrika erstmal nach Tunesien mit ein Paar Mopeds als begleitung bzw. das Auto als Begleitung für die Mopeds . Was ist von der Disco 1 zu halten im serienmäßigen Zustand , kann man damit , natürlich wenn die technik stimmt und mit entsprechender Ausrüstung Sabdbleche etc. , einfach losdüsen ? oder sollte man da eher zur Nissan Patrol bzw. Hj60/61 (letztere leider selten und recht teuer ) greifen . Habe schon Wüstenerfahrung allerdings auf zwei Rädern , los ich will die ehrliche Meinung von euch Discofahrern hören . Ach so Budget reicht bis ca 5T€ , ist eine Diffsperre bei der Discovery eigentlich serie oder Zubehör ?
    Vielleicht gibt es ja bald eine neuen Discopiloten :D

    Ciao

    #2
    RE: Disco 1 und Wüste ?

    Hallo,

    wirklich ehrliche Meinung:

    Ein Disco I ist ein grundsolides Auto, das vor allem leicht repariert werden kann. LandRover-Teile sind in Afrika eigentlich ganz gut zu bekommen. (auch wenns nen Disco ist).

    Nehmt auf jeden Fall einen mit manueller Schaltung, der ist noch rein mechanisch geregelt. Die Technik ist wirklich nicht tot zu kriegen, wenn er denn vom Zustand her vernünftig ist.
    Allerdings müsstet ihr dazu von vorneherein an die obere Grenze eures Budgets gehen.....für unter 5000Euro findet man kein Auto mit dem man sofort in die Wüste kann, ohne dass man nicht zumindest etliche Verschleißteile erneuert und den Wagen gründlichst durchcheckt. Der Wagen sollte vorher Minimum 6 Monate im Alltagsbetrieb laufen mit etlichen harten Geländeausfahrten. Wenn etwas brüchig ist, dann sollte es wenn es geht hier noch kaputtgehen und nicht in Afrika.

    Der Disco I hat serienmäßig eine Diffsperre fürs Mittendifferential, die Achsen kann man serienmäßig nicht sperren....ist aber kein großer Nachteil.

    Die Technik ist wie gesagt sehr zuverlässig, Voraussetzung ist halt, dass er vorher ne Zeit gefahren wird und auch paar Mal hart rangenommen wird um sicher zu gehen.

    MfG,
    Christian
    Hey Cayenne! - Follow me....if you can!

    Kommentar


      #3
      RE: Disco 1 und Wüste ?

      nun es ist ja nicht so, dass man mit keinem auto mit elektronischer esp nach afrika darf....

      dann drüfte kein td5 mehr in afrika unterwegs sein, der ja bekanntlich elektronisch geregelt ist.

      mein disco I automatik (mit elektronischer bosch-einspritzpumpe) läuft seit vielen jahren
      ohne nur das geringste problem mit der elektronik (bei mir versagte bisher immer nur die mechanik bzw. hydraulik)
      und mein disco war auch des öfteren unter heißer südlicher sonne unterwegs. zwar nicht in nordafrika aber in südspanien - und dort ist das klima im sommer vergleichbar heiß und staubig. "tauchgänge" würde ich mit dem disco allerdings nicht empfehlen.

      ich muß allerdings ChrisDo recht geben, für 5000 EUR wird sich kaum ein disco finden lassen, mit dem man sich getrost in die wüste wagen kann. ein gründlicher werkstattcheck ist auf jeden fall empfehlenswert, nur stellt sich die frage, ob der werksattmeister alle macken mit bloßem auge erkennt. ein paar probefahrten mit einem landrover-erfahrenen piloten sind unbedingt nötig. nr jemand, der selbst disco fährt, weiß worauf er achten muß ;-)

      Kommentar


        #4
        Hi , Werkstattcheck erklärt sich von selbst müßte halt einen guten Offroadschrauber suchen in der Gegend um Grünstadt (Pfalz) , ich traue es mir alleine nicht zu die technik auf sofortige Wüstentauglichkeit überprüfen zu können . Also ab ca 4000€ gab es schon einige vernünftige Discos im I-nett wobei man sich sowas natürlich immer auch vor Ort ankucken muß , KM-leistung naturlich mindestens um die 150T , worauf sollte man im besonderen achten speziell beim Fahrwerk ?
        Ciao

        Kommentar


          #5
          ach je - da gibt es viele punkte auf die man achten sollte.

          beim disco i würde ich speziell auf ölsabberstellen achten.
          nur um missverständnisse auszuschließen - einen dichten disco I gibt es nicht! am besten den bock mit dem hochdruckreiniger mal ordentlich saubermachen und dann eine ausgedehnte probefahrt (auch mal ordentlich auf der autobahn gas geben) dann auf die bühne und schauen wo und wieviel die kiste sabbert.

          die mechanik des getriebes und der antriebsstrang sind beim disco eigentlich sehr robust. aber ein prüfender blick ist auch hier angebracht.

          man sollte auch nicht unbedingt zuschlagen, wenn der bock von vorbesitzer im gelände arg geschunden wurde - man sieht das an entsprechenden spuren am unterboden etc.

          ansonsten gilt beim disco natürlich das gleiche wie beim "normalen" gebrauchtwagenkauf. bremsen, achsen, lenkketriebe, spurtreue, auspuff (o.k. ein loch im auspuff stört in nordafrika nicht wirklich ), allgemeinzustand. wenn der verkäufer zudem regelmäßige wartung (muß nicht beim lr-händler gemacht sein) nachweisen kann ist es auch von vorteil.

          wobei man wie gesagt in der 4000 euro-preisklasse schon gewisse kompromisse eingehen muß.

          Kommentar


            #6
            du solltest dir auf jedenfall den kühler gut angucken! die lamellen gammeln ziemlich schnell. würde bei 150tkm+ fast empfehlen für wüste schon im vorraus nen neuen einzubauen sofern das nicht schon passier ist. meiner war bei 200tkm hin. sonst ist noch auf rost am ladeflächen boden hinzuweisen. einfach mal untern teppich gucken. am fahrwerk hatte ich nie probleme (320tkm jetzt). kannst mit schraubendreher mal zwischen buchsen und fahrwerksteile gehen und schauen wieviel spiel vorliegt. besonders am "A-frame ball joint" komisches führungsding über der hinterachse.
            ob man mit nem auto deiner preisklasse so ne tour machen kann weis ich nicht wirklich. ich fahre mit meinem kreuz und quer durch europa mehrere tausend kilometer z.t. mit 2to anhänger ohne probleme... wüste hatte ich bis jetzt noch nicht. hab aber schon berichte von leuten gelesen die mit schlimmeren "schrotthaufen" als meiner in afrika unterwegs waren. kaputt gehen kann immer was. wie ein russischer freund mal zu mir sagte: "hat jetzt 300tkm gehalten warum soll er dann jetzt kaputt gehen" :)
            die menschen die dort leben fahren ja auch mit manch abenteuerlichen kisten durch die wüste da vertraue ich nem alten disco mehr.
            gruß eric

            Kommentar


              #7
              Beim Disco gilt:
              Nicht die Km-Leistung bestimmt den Preis, sondern der Zustand...
              Lets drink some Gin… www.dicky-bird.de
              www.shop.Strandwetter-destille.de

              Kommentar


                #8
                Hi , eine kurze Frage habe ich irgendwas verpaßt hat der Disco auch eine ALU-Karosse auf Stahlrahmen wie der Defender ?( ist mir Gerade am Telefon erklärt worden es hat nach den Erklärungen etwas Kontaktrost an den Verbindungen soll aber noch unbedenklich sein
                Ciao und einen schönen Abend

                Kommentar


                  #9
                  Puh...

                  jetzt nagel mich bitte nicht fest. Bin eher der Typ für die Technik.

                  Aber der Disco I müsste zumindest noch teilweise aus Alu sein.

                  Es werden sich sicher noch Ier Besitzer melden. Ansonsten wende dich mal per PN an Janelectro oder D-Nick. Die sollten es wissen.


                  CU!
                  Christian

                  P.S.: (sorry die anderen Ier Besitzer sollen sich jetzt nicht benachteiligt fühlen, die beiden sind mir grad sponten eingefallen)
                  Hey Cayenne! - Follow me....if you can!

                  Kommentar


                    #10
                    Ach ja,

                    geh mal auf der Startseite in den Beriech "Technik"...dort habe ich ein paar Sachen zum Gebrauchtwagenkauf getippt.


                    CU!
                    Christian
                    Hey Cayenne! - Follow me....if you can!

                    Kommentar


                      #11
                      Kotflügel vorn und hinten, Türen, Hecktür, Haube, Dach. Das ist meines Wissens Alu. Merkt man auch wenn man leicht draufdrückt (beispielsweise wenn man ein solches Auto mal polieren sollte, Landyleute sind da ja etwas eigen - aber zweimal im Jahr gönne ich das dem Lack) oder das Gewicht der Haube beim Öffnen spürt. Zudem haben Haube und Dachkante vorne bei mir ob seiner 11 Strassen und Geländejahre einige schöne Einschläge von Insekten und Steinchen - aber nix mit Rost drunter.
                      Alles aufgebracht auf ne Stahlunterkonstruktion. Die Kontaktstellen Stahl/Alu sind anfällig für Kontaktkorrosion - aber dazu ist bereits in einschlägigen Foren viel geschrieben worden...
                      Lets drink some Gin… www.dicky-bird.de
                      www.shop.Strandwetter-destille.de

                      Kommentar


                        #12
                        Hi , gibt es eine realistische Möglichkeit dem Rost an diesen Kontaktstellen irgendwie beizukommen , dürfte glaube nicht gerade einfach sein .
                        Was anderes ich wohne seit neuestem in Eisenberg / Pfalz gibt es hier sowas wie eine Übungsgelände ? bin beim durchstöbern des Forums auf das Info gestoßen .
                        Ciao
                        Mate

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          da hast du einen Glücksgriff gemacht mit deinem Wohnort.

                          Direkt in Eisenerg gibts ne Grube wo du fahren kannst. Wann die geöffnet ist, weiß ich allerdings nicht.

                          Ich hab nur die GPS-Koords wo eigentlich die Einfahrt sein soll.
                          Kannst du ja gleich mal für die Wüste trainieren einen Wegpunkt anzunavigieren :D ;)

                          Länge: 8° 04' 50" O
                          Breite: 49° 33' 56" N

                          Keine Gewähr, dass das auch wirklich 100% stimmt. Aber von dort aus müsstest du das auch dann finden. Ich bin nach dem Koords schon mitm Iltis dahingegurkt. Ist aber schon 3 Jahre her....deshalb weiß ich nicht mehr genau ob die auch wirklich direk tzum eingang führen oder nur ans Gelände heran. Aber selbst wenn, den Rest solltest du von dort aus ja finden.

                          Ach ja, jetzt bitte keine Diskussion hier zu diesem Fahrgelände (verwässert die eigentlich Fragestellung)....falls gewünscht ----> neuen Thread in "Fahrzeug unabhänig" oder "Landrover allgemein" aufmachen!

                          CU!
                          Christian
                          Hey Cayenne! - Follow me....if you can!

                          Kommentar


                            #14
                            Hi , eine spezifische Frage , habe Heute ein Disco angeschaut , leichte Lastwechselreaktionen beim Gaswegnehmen bzw. Gasgeben aeigentlich immer er hauptsächlich in den unteren Gängen ohne großartige Greäusche , ist das beim Disco normal ? Da ich das Auto nicht Aufbocken konnte habe ich nicht die Kardanwellen drehen können aber wie gesagt keine auffällige Geräusche weder beim schalten noch beim Fahren ansonsten ist wohl das Radlager hinten links langsam hinüber da das entschprechende Rad leich schlackert etwas Rost nichts allzu dramatisches für ca 3,8Te das sollte doch OK ?( sein , wenn die Lastwechsel nichts dramatisches sind
                            Ciao
                            Mate

                            Kommentar


                              #15
                              wie meinst du das

                              was verstehst du unter "leichte Lastwechselreaktionen" ??

                              immerhin wiegt die kiste 2,1 To. (leer) da macht sich die masseträgheit schon ein bisschen bemerkbar.

                              ein aufschaukeln nach einer kräftigen bremsung darf aber nicht bemerkbar sein, sonst sind deine dämper mit hoher wahrscheinlichkeit hinüber.

                              wobei das nicht schlimm ist, denn bei deinem vorhaben würde ich eh den einbau eines besseren fahrwerks in erwähung ziehen.

                              solche erkenntnisse kann man aber bei der preisverhandlung geschickt mit einfließen lassen ;-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X