Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Es tropft ...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Es tropft ...

    Hallo, (sorry, hab's aus Versehen auch bei den Defendern eingesetzt)

    ich dachte ja bisher, dass ich von einem tropfenden Landy verschont bleiben würde bzw. ich dachte mein Disco sei nicht "normal" - aber es scheint wohl so, dass er doch ein "typischer" ist
    But as we're used to say: "It's not broken - it's british."

    Ich habe mal eine Grafik drangehängt. Wäre gut wenn mir jmd. sagen könnte ob die Ursache bedenklich ist, oder ich noch ein Weilchen weiter fahren kann.

    Ich kann die Stelle nicht genau bestimmen. Entweder leckt es aus
    a) dem "großen" Schlauch (Unterseite; evtl. Schelle?)
    b) aus diesem größeren Y-Plastikteil (auch die Unterseite; evtl. bei der Schelle)

    Vielen Dank
    Tobias
    Angehängte Dateien

    #2
    RE: Es tropft ...

    Hi,

    dass es aus dem großen Schlauch tropft wo der gebogene Pfeil drauf ist, halte ich weitestgehend für unmöglich...so wie ich das im Kopf hat ist das der Schlauch der vom Ladeluftkühler kommt und somit nur Luft transportiert....was der untere Schlauch ist, weiß ich grad nicht, geh geute spät abend nochmal gucken....


    CU!
    Christian
    Hey Cayenne! - Follow me....if you can!

    Kommentar


      #3
      Hi Tobias,

      was tropft denn da raus??? Wasser oder Öl?

      Wenn Öl, kann es aus dem Schlauch vom Ladeluftkühler kommen; hatte ich auch schon mal (0er Öl und Schelle war locker)

      Wenn Wasser kann es aus dem unteren Schlauch kommen oder aus dem Plastikteil bei dem es sich um das Kühlerthermostat handelt.


      Gruß

      Michael

      P.S.: Wenn Du mit der Taschenlampe unter das Auto krabbelst, kannst Du diese Stelle ganz gut sehen.

      Kommentar


        #4
        RE: Es tropft ...

        Hi,
        es wäre hilfreich, wenn du vielleicht näher beschreiben würdest, was er denn tropft (Kühlwasser, Motoröl, Getriebeöl, Bremsflüssigkeit, Hydraulik), wo, wohin und wieviel ? Auf dem Foto ist nicht gar so viel zu erkennen...
        Gruß,
        FS

        Kommentar


          #5
          @ all

          Stimmt auf dem Foto ist "nichts" zu erkennen, da die öligen Stellen, und die Stellen (Y-Plastikteil) an denen Tropfen hängen unten sind.

          Meiner Meinung nach handelt sich um Motoröl ...



          Abdeckung unten:

          Sieht eigentlich ganz normal aus, außer dass es um die Schelle, die den ?Luftschlauch befestigt, ölig (frisch) ist ...
          An dieser Stelle der Abdeckung (im Eck) ist der Schaumstoff auch schwarz (Öl;getrocknet)

          Dieses silberne "Ufo", AGR? ist sauber.
          Nur das "Ding", welches sich bewegt, wenn man Gas gibt, ist auch ölig (aber schon angetrocknet).

          Ölwechsel wurde Anfang November gemacht.


          Die Tropfen auf dem Boden sind nicht gravierend; 3 Stück. Wobei an dem Y-Platikteil ein paar dranhängen, die wohl von oben runtergetropft sind ...

          Kommentar


            #6
            War bei mir genauso; Schelle nachgezogen und gut war

            Gruß

            Michael

            Kommentar


              #7
              @ dicovery TD5

              Schön, du beruhigst mich :D :D :D

              Es ist wie beschrieben v.a. auf der unteren Seite der Schelle ölig. Fühlt sich nach frischem Öl an.

              Aber kannst du mir eines sagen?
              Wieso kann da überhaupt Öl sein??

              Danke
              Tobias

              Kommentar


                #8
                das Öl kommt in der Regel aus der Kurbelwellenentlüftung. Diese geht in den Ansaugtrakt und der Ölige Nebel, der da raus kommt wird dann über den Ladeluftkühler in Richtung Eingangskrümmer weitergeleitet; auch so ein Zugeständniss an die Umwelt, is aber nicht schlimm

                Gruß

                Michael

                Kommentar


                  #9
                  hey discoveryTD5,

                  danke für die tolle Erklärung! Bin außerdem echt froh, dass es nichts Gravierendes zu sein scheint.

                  Werde das Morgen gleich mal in Angriff nehmen, und berichten! :D

                  Danke :D
                  Tobias

                  GEILES Forum!!!! :D :D :D

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    meint ihr nicht, dass es etwas viel Öl ist, was da durch die Kurbelgehäuseentlüftung kommen soll....wenn das schon dort rausdrückt, dann würde ich den LLK mal spülen, da müsste demnach ja schon ne Lache drinstehen ?(

                    Ich guck mir das übermorgen (morgen geht meiner in die Werkstatt) mal genauer an. Hast du die AGR offen oder zu? Wenn die noch offen ist, dann würde ich die jetzt ganz schnell schließen. Ölnebel + Russpartikel = schwarze Pampe die dir die Ansaugbrücke zukleistert.

                    CU!
                    Christian
                    Hey Cayenne! - Follow me....if you can!

                    Kommentar


                      #11
                      Hi ChrisDo,

                      die AGR ist noch im "Originalzustand".

                      LLK spülen? Wie?

                      Mh, ja ... stimmt, könnte schon ein bisschen viel Öl sein, für "öligen Nebel" ... [Ich bin nicht vom Fach. Aber wenn discoverytd5 das gleiche Prob. hatte, und es gelöst ist ....]

                      Aber "viel" ist relativ.
                      Beschreibung:
                      An der Schelle ringsrum ist es ölig. Oben an der Schelle leicht getrocknet, unten so richtig ölig (frisch).
                      Auch ist an dem Schlauch schon Öl nach unten gegangen. Spur sichtbar.

                      Von dem LLK Schlauch tropfte es dann auf einen Schlauch, der weiter unten liegt, wohl der des Kühlwassers, sodass an der Schelle des Schlauches für das Kühlwasserthermostat (Plastikteil) und am Kühlwasserthermostat selber, Unterseite, Tröpfchen (2 Stk) hängen.
                      Am Boden befinden 3, ca. 1cm große, Tropfen.

                      Aber ja, geh doch auch mal schauen, wenn deiner aus der Werkstatt zurück ist.

                      Habe keine Lust, dass es etwas Ernstes ist. "Ölnebel + Russpartikel = schwarze Pampe die dir die Ansaugbrücke zukleistert".


                      Gruß
                      Tobias

                      Kommentar


                        #12
                        Nur mal so am Rand ...

                        Seit ca. 1 Woche ist die Drehzahl beim (Kalt-)Start auf 1.000 Umdrehungen.
                        Normalerweise war sie immer auf 900.

                        Wenn ich dann ein paar Meter mit dem Disco gefahren bin, anhalte und schaue, ist sie wieder bei 900 Umdrehungen.

                        Kann das damit zu tun haben?

                        Gruß
                        Tobias

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          ich fand es auch etwas viel und hab den LLK gleich mal ausgebaut (was trotz der großzügigen Platzverhältnisse ein ätzendes geprokel ist). Der war aber nur ein wenig mit Öl angefeuchtet. Aus irgendeinem Grund scheint sich das Zeug an dieser Stelle niederzuschlagen. Endgültige Lösung war bei mir der Umstieg von 0W40 auf 5W40.

                          Das mit der Drehzahl würde ich auf Kaltstart bei niedrigen Temperaturen zurückführen.

                          Gruß

                          Michael

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,

                            ich kann mich dem oben gesagten (discoveryTd5) nur anschließen: es wird eigentlich bei jedem Turbomotor der Turbolader mit Motoröl geschmiert, indem die Zylinderkopfentlüftung vor dem Turbolader in den Ansaugtrakt mündet. Ob zusätzlich Motoröl aus dem Schmier-/Kühlkreislauf des zentralen Turboladerlagers in den Ansaugtrakt gelangen kann, weiß ich nicht (könnte sein, falls dieses Lagerung schwimmend wäre). Bei meinem Td5 kommt es deshalb ebenfalls am Anschluß von dem großen Druckschlauch zum Ansaugkrümmer auf der Unterseite zu Ölaustritt, wenn die Schlauchschelle nicht fest genug angezogen ist. Dieser Ölnebel muß wohl auch der Grund sein, weshalb der LLK alle soundso viel km ausgewaschen werden soll.

                            @ libtech: wie schon oben gesagt: Schlauchschelle nachziehen, alles sauber abwischen, und in nächster Zeit nach frischen Ölspuren schauen um sicherzugehen, daß es nicht doch was anderes war. Und vorsichtshalber die Füllstände im Auge behalten.

                            Ich fahre unter anderem aus diesem Grund übrigens ohne die Abdeckhaube auf dem Motor. Ich kann keinen großen Geräuschdämpfungseffekt feststellen, der mir abgehen würde. Thermisch kann es auch nicht groß schaden, denn im Defender läuft der Td5 auch ohne Abdeckung, wenn ich mich nicht irre. Stattdessen hindert einen die Abdeckung nur beim Erspähen möglicher Dichtungslecks.

                            Bei einem anderen Auto in der Familie hatten (MB CDI) wir vor kurzem den Effekt, daß der Öleinfülldeckel undicht war, oder schräg aufgesetzt wurde, und dies erst ca. zwei bis drei Wochen später bemerkt wurde, als sich das austretende Motoröl unter der Abdeckhaube letztlich seinen Weg bis ans untere Ende der Motorkapsel gebahnt hatte...

                            Gruß,
                            FS

                            Kommentar


                              #15
                              Original von disco2000
                              Hi,

                              ....

                              Ich fahre unter anderem aus diesem Grund übrigens ohne die Abdeckhaube auf dem Motor. Ich kann keinen großen Geräuschdämpfungseffekt feststellen, der mir abgehen würde. Thermisch kann es auch nicht groß schaden, denn im Defender läuft der Td5 auch ohne Abdeckung, wenn ich mich nicht irre. Stattdessen hindert einen die Abdeckung nur beim Erspähen möglicher Dichtungslecks.
                              ...

                              Gruß,
                              FS
                              Defender haben diese ueberfluessige abdeckung auch. Sie hat keinen tieferen sinn als die schlechtere motorhaube der TD5 zu rechtfertigen. Sonst dient das ding nur dazu im weg zu sein. Und thermisch macht es einen unterschied: Kunden die das ding abbauen haben bei der fahrt nachg Mauretanien keine ueberhitzungsprobleme mehr. Also deine idee ist nur weiter zu empfehlen.

                              wir haben uebrigens neulich UNTER einem deutschen Disco 300 tdi eine stoerende haube gefunden, das ding hatte ein loch fuer den oelwechsel. Der zweck war unklar, es enthielt aber viel oel. vielleicht hatte jemand das als «windel» druntergebaut? Material war filz auf plastik.

                              nochmal zurueck zur kurbelwellen oder nockenwellenentlueftung: mann kann den schlauch auch in das chassis entlueften.
                              das verhindert veroelte filter und schuetzt das chassis gegen rost von innen. :D :D

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X