Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schottwand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schottwand

    Hallo liebe Landy-Gemeinde,
    hat jemand von euch die Traverse hinter den Sitzen beim HT rausgenommen, wenn ja, was sagt der TÜV dazu? Eigentlich sollte das doch kein Problem sein, da die Station sie ja schließlich auch nicht haben.

    Vielen Dank für eure Hilfe Nepumuk

    #2
    RE: Schottwand

    Einfach rausnehmen würd ichs nicht. Schließlich bieten einige Zubehörhersteller extra Verstärkungen an, die man stattdessen reinbauen kann.

    Außerdem ist die Trennwand genau genommen für die LKW-Zulassung (HT müsste ja als LKW laufen) Voraussetzung.

    Kommentar


      #3
      ... ich habe eine SoKFZ - WoMo Zulassung und würde mir gerne nochmal gerne einige cm Fußfreiheit gönnen, da ich den Dicken auch so nutze, zusätzlich wäre dann auch die Anbringung
      einer Sitzschienenverlängerung möglich....

      so long Nepumuk

      Kommentar


        #4
        Hi

        Nicht nur die Zbehörliferanten bieten diese Verstärkung an auch der Originale Landy hat wenn keine Stehwand veraut ist diese Rahrverstärkung.
        Und meiner Meinung nach hat das auch mit blick auf die Verwindungssteifigkeit der Karosse seinen Sinn.
        Ich habe allerdings auch schon ne 90`er gesehen der das Ding einfach nur rausgeflext hat ohne ne Versteifung einzubauen....



        -oely-

        Kommentar


          #5
          Einfach nur rausmachen würde ich ganz sicher nicht tun.
          Durch meine zusätzliche Trennwand/das klappbare Fenster habe ich erst richtig gemerkt wie stark die ganze Karosse arbeitet.

          Wenn, dann nur mit gutem Rohrersatz.
          Und dann damit zum TÜV!

          MsJ,
          Jörg

          Kommentar


            #6
            Kann ich nur zustimmen...

            Ohne Verstärkungsprofil würd ich das Teil nicht wegsägen.
            Es sein denn, Du hast nen Käfig verbaut...

            Kommentar


              #7
              ich habs be meinem 110er auf 1,5cm oberhalb des Radkastens abgesäbelt und ein 4-Kantprofil (40x20mm) flach reingesetzt. Das Profil hab ich geschlitzt, damit das abgeschnittene Blech reinpaßt. Dann noch außen 2 Streben links und rechts nach oben an die Stelle, wo die Schottwand mit der Außenwand vebunden ist, alles verpoppnietet und fertig.
              Ist sehr billig und sieht (wenn man anständig arbeitet) ordentlich aus. Der Sitz sollte dann auch über den 2cm Absatz gehen.
              Bei der Stabilität hab ich noch nichts negatives gemerkt (Verwindung ist ja auch gewollt ->elastischer Rahmen mit weichem Aufbau gibt gute Bodenanpassung...hat der Unimog ja auch so)

              Kommentar


                #8
                Wenn du die Sitze etwas Höherlegst (so 2-3cm)kannst du sie ein ganzes Stück weiter zurückschieben.Hab das bei mir mit Alu Klötzchen gemacht.TÜV fand das OK.Genaue Höhe müsste ich messen wenn es dich interessiert.Trennwand einfach rausschneiden würd ich auch nicht obwohl bei mir am Aufbau nicht mehr so viel original ist.
                MFG Manfred
                Gruß Manfred

                Do what you want , but do it with Style

                Kommentar


                  #9
                  Was mich irritiert: der SW hat doch überhaupt keine Schottwand oder Profile und hält auch. Wie ist das denn da gelöst? Oder verwindet sich die Karosse da einfach mehr? Dann wäre die Entfernung der Schottwand ja kein Problem.
                  Besten Gruß, Karl
                  *** Stil ist keine Motorsäge ***

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Karl,
                    das war auch mein erster Gedanke, aber so wie ich es verstanden habe, hat der Station zusätzliche Rahmenversteifungen. Es ist doch schlauer, erst mal im Blacklandy - Forum nach zu fragen, bevor man die Flex wezt.
                    Die Variante vom Rheingauer hört sich sehr gut an, ich glaube das werde ich mal in Betracht ziehen. Die Sitze höherzulegen ist natürlich auch sehr clever, so wie beim Eisbären.

                    Vielen Dank für eure Anregungen Nepumuk

                    Kommentar


                      #11
                      @Eisbär:

                      Was meinst Du mit "der TÜV fand das ok". Hat er es eingetragen?

                      Ich würde meine nämlich auch gerne auf Höhe der Radkästen abschneiden, nur denke ich, dass es eingetragen werden muss. Dass es hierzu vernünftig gemacht werden muss, ist klar.
                      Signatur... Was schreib ich da nur?

                      Kommentar


                        #12
                        Habe die Jungs meiner Werkstatt mal gefragt. Die sehen beim 90er Rahmen kein Problem im Hinblick auf Stabilität der Karosse. Wenn ich es wolle, könne man noch zusätzliche Streben einbauen, sei aber ihrer Erfahrung nach nicht notwendig. Wichtig fand ich den Zusatz "Erfahrung"; die haben schon mehrfach die Schottwand rausgenommen.

                        Rheingauer hat einen 110er, da mag das anders sein. Wobei ich bei der beschriebenen Lösung nicht so recht sehe, worin die Versteifung besteht. Die waagerechte Schiene ist aufgesetzt/-legt, seitlich an den Streben befestigt, die oben am umlaufenden Profil angenietet sind. Kein Dreieck, das Kräfte einer Verwindung aufnimmt. Horizontale und vertikale Kräfteaufnahme ist aber eigentlich nicht notwendig, da denht sich ja nix bis zum Zerreissen.
                        Besten Gruß, Karl
                        *** Stil ist keine Motorsäge ***

                        Kommentar


                          #13
                          @blueTDI:
                          Die Versteifung liegt darin, daß ich noch außen Bleche eingeschweißt habe. Ich glaube, das hatte ich nicht geschrieben. Die horizontalen Streben sitzen ja nicht ganz außen, sondern etwa 10cm nach innen versetzt. In den Bereich bis an die Außenwand habe ich ein relativ starkes Blech eingepaßt. Außerdem ist die Schottwand ja nicht ganz draußen. Es fehlen nur die oberen 25cm oder so. Das Vierkantrohr ist mit dem Rest der Wand vernietet, so daß diese noch Kräfte aufnehmen kann. In den Bereichen wo dr Aufbau mit dem rahmen verbunden ist, kann die neue Schottwand bestimmt größere Kräfte aufnehmen als das Original (reines Bauchgefühl). Im Grunde bildet das Querrohr eine direkte Verbindung von der linken zur rechten Rahmen-Aufbau-Verbindungsstelle. Die horizontalen Streben müssen nur Kräfte der Seitenwand aufnehem, obwohl ich nicht glaube, daß da so große auftreten.

                          Ich hatte den letzten Sommer über übrigens auch das Dach ab und im Herbst hat es genauso draufgepaßt, wie ich es runtergenommen habe. Also nix permanenter Verzug oder so. Falls sich sonst irgendwas temporär verziehen sollte, ist mir das eigentlich egal. Die Spaltmaße gleichen das ja wieder aus und die Tür hab ich noch bei jeder Achsverschränkung auf- und zugekriegt ;-)

                          Ich kann ja mal Bilder machen, dann wirds vielleicht klarer wie, was und warum...

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Thomas er hat die Klötze nicht eingetragen seine Aussage war "ist nicht Notwendig " Probleme gibts wenn Gurtaufnahmen am Sitz angebracht sind oder Eierbacks ;)in den Sitzen sind .

                            Gruß Manfred
                            Gruß Manfred

                            Do what you want , but do it with Style

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Manfred,

                              danke für die Info. Das hört sich ja nicht schlecht an. Ich werde mal bei unserem TÜV fragen, ob man das in BaWü genauso sieht...
                              Signatur... Was schreib ich da nur?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X