Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Equipe 4x4 Stoßstange und Rockslider

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Equipe 4x4 Stoßstange und Rockslider

    Hallo,

    ich möchte mir gerne eine Stoßstange und die Rock- & Treesliders von Equipe 4x4 zulegen. Gibts da Erfahrungswerte ? Und wo kann man diese Teile am besten bestellen? Scheint ja z.T. schon Lieferschwierigkeiten geben.

    Danke

    Björn

    #2
    AW: Equipe 4x4 Stoßstange und Rockslider

    In Deutschland ist Nakatanenga Equipe-Partner. In Österreich Landyfriend.

    Bist du auf Equipe fixiert? Ansonsten gäbe es in England sehr schöne Tabular-Winchbumper.

    Kommentar


      #3
      AW: Equipe 4x4 Stoßstange und Rockslider

      Danke für die schnelle Antwort. Beim Nackten hab ich schon gefragt, Lieferprobleme. Gerne bin ich für ähnliche Alternativen offen.

      Kommentar


        #4
        AW: Equipe 4x4 Stoßstange und Rockslider

        Lieferprobleme bei Equipe sind leider normal. Aber das Warten lohnt sich :)

        Kommentar


          #5
          AW: Equipe 4x4 Stoßstange und Rockslider

          Also kann ich wie ich vermute von einer wirklichen top Quali ausgehen ?! Und ohne Probleme bestellen mit einer evtl. Lieferung Ende Januar, Anfang Februar? Hast Du das Geraffel also auch montiert?

          Kommentar


            #6
            AW: Equipe 4x4 Stoßstange und Rockslider

            Ich hatte früher vom Fahrwerk über Rockslider und Heckbumper bis zur Stoßstange einiges von denen und war sehr zufrieden. Diese Aussage ist aber relativ, da ich bis aufs Fahrwerk nichts anderes ausprobiert hatte. Später sind die Teile dem Leichtbau zum Opfer gefallen.

            Top Qualität ist relativ. Dazu wirst Du viele Stimmen hören, auch von Leuten, die die Teile noch nie gesehen haben. Aber besser als die Rostvorsorge des Autos sind die Teile allemal.
            Nach einer Feindberührung kann immer etwas Beschichtung abplatzen. Irgendwann gammelts halt darunter. Ich bin dann mit nem Pinsel hinterher...
            Wenn Du absolut sicher sein willst, gib die Teile (gilt aber eigentlich für alle Stahl-Anbauteile auch anderer Firmen) zum Sandstrahlen, danach zum Spritzverzinken und dann zum Lackieren. Pulverbeschichtungen mag ich nicht bei Teilen, die mit Steinen oder Bäumen in Berührung kommen können.

            Kommentar


              #7
              AW: Equipe 4x4 Stoßstange und Rockslider

              hallo, wie oben beschieben : abstrahlen verzinken und evtl. nach gusto lackieren oder pulvern. die oberflächen sind eine frechheit das zeug rostet derart schnell, schlimmer noch als die mantec teile. ich habe mantec teile am auto und freunde von uns equipe also nicht nur hörensagen. bei den bestellungen kommt man warscheinlich erst in eine lostrommel bevor man die ware bekommt muss man aber gezogen werden. ich habe vor ein paar jahren mal probiert rockschleudern für meinen disco zu bekommen, ich hab dann beschlossen ich bau mir selber welche. Auf eine antwort von equipe bzw. einem händler aus dem pott warte ich bis heute.

              gruß gisli

              Kommentar


                #8
                AW: Equipe 4x4 Stoßstange und Rockslider

                Hmmm, na super, das sind ja keine rosigen aussichten. Ich verstehe sowas ja überhaupt nicht.

                Kommentar


                  #9
                  AW: Equipe 4x4 Stoßstange und Rockslider

                  Ich auch nicht- drum würde und werde ich den Schrott jederzeit wieder kaufen und ggfls Lieferzeiten in Kauf nehmen.
                  Und nur mal ein Gegenbeispiel: Derzeit habe ich eine Alustoßstange eines höchstgelobten Herstellers aus Deutschland montiert (nein, er ist nicht im Forum aktiv ), da platzte bereits bei der Montage die Beschichtung ab. Einer meiner Teamgefährten hat eine Stahlstoßstange eines anderen, ebenfalls prestigeträchtigen deutschen Herstellers, die gammelte nach ein paar Jahren- früher als mein Equipe-Rohr. Beide Stoßstangen wurden artgerecht eingesetzt.
                  Ich bin zwar der Meinung, dass ein Defender durchaus ordentlich und gepflegt ausschauen darf- aber man darf trotzdem nicht vergessen, dass man absichtlich viel Geld in einen motorisierten Metallhaufen investiert hat, von dem man aber von vornherein weiß und fasziniert in Kauf nimmt, dass es den ein oder anderen Qualitätsmangel geben könnte. Deshalb fahren als erstes viele Neubesitzer zum Sandern. Und beim Anbauzubehör setzt man dann Maßstäbe, mit denen man sogar den Kauf eines Maybachs rechtfertigen könnte?
                  Zuletzt geändert von Maulwurf; 17.12.2009, 21:38.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Equipe 4x4 Stoßstange und Rockslider

                    Bei Italienern muss man zu 99% darauf gefasst sein, nach einem Kauf per Handschlag o.ä., zeitlebens nur noch die linke Hand zur Verfügung zu haben.....so verhält es sich meist auch mit den Produkten.

                    Erfahrungen habe ich damit genug und vor Jahren der Bande ein für allemal abgeschworen.

                    Natürlich ist nicht alles schlecht aus Italia.....weder Material noch Menschen.....aber mit Qualität hat das im Automobilsektor bis heute nicht viel zu tun.....obwohl es schon besser geworden ist.
                    "Wi' sind 'eich! Laute' Seste`ze! Wi' schwimmen da'in!"

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Equipe 4x4 Stoßstange und Rockslider

                      Das sind ja keine schönen Nachrichten. Woher holst Du Dir dann die qualitativ hochwertigeren Sachen wie Stoßstange und Rockslider?

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Equipe 4x4 Stoßstange und Rockslider

                        Da fragst du besser jemanden, der eine andere Einstellung zum Thema Automobil hat.

                        Einerseits ist es natürlich richtig, dass man aus einem Defender kein hochkarätiges Fahrzeug machen sollte......oder den Versuch starten sollte....Tatsache ist, dass so ein Wagen in allererster Linie benutzt und nicht gewaschen und poliert wird. Aber das BENUTZEN sollte das Auto inclusive seiner diversen Anbauteile aus dem Zubehör schon aushalten.

                        Es ist alles relativ und jeder hat ein anderes Empfinden oder einen anderen Anspruch. Leider gibt es mehr Negativbeispiele für völlig versemmelte Defender, als Positivbeispiele in Form von funktionellen Fahrzeugen mit gutem Zubehör.

                        @ Maulwurf

                        Schwächen in der Oberflächenbeschichtung sind meist auf mangelhafte Vorbereitung des Untergrundes zurückzuführen. Aus Kostengründen und um irgendwie wettbewerbsfähig zu bleiben, wird meist auf solche grundsätzlich wichtigen Vorbereitungen verzichtet (sieht ja erst mal niemand). Eine gute Pulverbeschichtung platzt nicht ab und unterrostet nicht. Ein gute Pulverbeschichtung ist zäh und nach Beschädigung problemlos überlackierbar. Eine gute Pulverbeschichtung (EP z.B) mit vorherigem Sandstrahlen kostet eben satt.
                        Zuletzt geändert von Silver Surfer; 17.12.2009, 22:27.
                        "Wi' sind 'eich! Laute' Seste`ze! Wi' schwimmen da'in!"

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Equipe 4x4 Stoßstange und Rockslider

                          bei firstfour offroad in gb, da habe ich meine stoßstangen her, sind galvanisch verzinkt und gepulver. diese kombination ist seit 8 jahren frei von abplazern und rost - das ist super qualität.

                          gruß gisli

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Equipe 4x4 Stoßstange und Rockslider

                            @SilverSurfer. Ich verstehe, was Du meinst- mir geht es nur darum klarzustellen, dass sich Anbauteile für unsere Autos -egal von welchem Hersteller- qualitativ kaum unterscheiden.
                            Bezüglich des Herkunftlandes kann ich kaum etwas beitragen- Du scheinst da mehr Erfahrungen aufgrund größeren Warenverkehrs zu haben. Ich hatte dank seriöser Händler nie Probleme. In diesem Zusammenhang @Gisli: "Händler aus dem Pott"- wenn wir den selben meinen, dann sei froh, dass Du von dem nichts mehr gehört hast. Andere haben da sehr teure andere Erfahrungen machen müssen...
                            Und weil Du es im letzten Beitrag erwähnt hast: Auch die Teile von Equipe werden laut meiner Quellen ab dem kommenden Jahr galvanisch verzinkt sein.
                            Und damit kein falscher Eindruck ensteht: ich bin kein Equipe Händler, mit keinem Händler verwandt, und habe mit Equipe nichts weiter zu tun. Ich bin nur überzeugter Anwender, der schon viel Kritik über die Teile der Firma gelesen hat, aber die kritisierten Punkte an seinen Teilen nicht bestätigt finden konnte.

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Equipe 4x4 Stoßstange und Rockslider

                              Galvanisch verzinken ist für komplexe Teile, Teile mit Spaltbrüchen und Hohlräumen durch das vorhergehende Beizen in 33%iger Salzsäurelösung völlig ungeeignet, weil sehr aufwändig gespült und gefluxt werden muss.

                              Diese sehr dünne Zinkschicht lagert sich im Bad u.a. nie in Hohlräumen oder Spalten ab.

                              Den eigentlichen Schutz nach der galvanischen Verzinkung bietet die Chromatschicht, wobei Chromat oliv den besten Korrosionsschutz bietet. Danach folgen gelb, blau und als Schlußlicht schwarz.

                              Galvanisch verzinken als verkaufsförderndes PLUS heranzuführen ist eine Masche, denn dadurch will sich der Hersteller lediglich dem wesentlich teureren Sandstrahlprozess mit ferritfreiem Strahlgut entziehen (Edelkorund).

                              Galvanisch verzinken eignet sich sehr gut für Kleinteile wie Schrauben, obwohl mein Favorit dafür das Salzbadnitrieren ist (QPQ).

                              Noch ein Zusatz:

                              Es gibt sehr wohl eklatante Qualitätsunterschiede. Eine Negativerfahrung musste ich leider bei einem deutschen Hubdachhersteller machen. Was auf den ersten Blick gut aussah, entpuppte sich im Nachgang als Lösung eines Nichtfachmannes....gerissene Kehlschweißnähte im Aluminium....undurchdachte oder nicht vorhandene Detaillösungen....miserabel genähtes Dachzelt...schäbiges Scharnier.....keine ordentliche Zentrierung etc. .

                              Als Lösung für die gerissenen Schweißnähte bot man mir die Zusendung von 0/815 Technolit Allschweißmittel für Aluminium an.....die Frage nach der Legierung des Rahmenprofiles konnte man mir nicht beantworten.
                              Zuletzt geändert von Silver Surfer; 17.12.2009, 23:12.
                              "Wi' sind 'eich! Laute' Seste`ze! Wi' schwimmen da'in!"

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X