Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

größerer LLK vs Wasser/Methanol Einspritzung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    größerer LLK vs Wasser/Methanol Einspritzung

    ich frage mich gerade wo da der Unterschied in der Wirkung ist. Wenn man nur Wasser einspritzt, wird ja auch die Temperatur gesenkt, also vergleichbar mit einem größeren LLK. Gut, man hat zusätzlich den Wasserverbrauch, den ich nicht in Litern abschätzen kann.

    Wer kennt sich denn da aus?
    folge unserem Rennteam auf FB: "Wood Force Racing"

    #2
    AW: größerer LLK vs Wasser/Methanol Einspritzung

    kann man auch nur mit Wasser arbeiten oder bringt das nicht so viel? Hast du dir so ein Set gekauft oder es selbst gebastelt? Vie hoch ist der Verbrauch bzw dein Tank dafür und wie hast du es gesteuert?
    folge unserem Rennteam auf FB: "Wood Force Racing"

    Kommentar


      #3
      AW: größerer LLK vs Wasser/Methanol Einspritzung

      Evt. etWAS offtopic,da es in einem Benzinmotor war,aber ich schreibs trotzdem mal.Ich hatte "damals" in meinen leicht frisierten Audi 80 Avant eine
      Wassereinspritzung zur inneren Kühlung.(2,8 V6 Turboumbau).Wichtig war nur,das man destilliertes Wasser genommen hat.Die Regelung des Systems war Lastabhängig.Wasserverbrauch schwankte stark,je nachdem wieviel man es krachen liess.Bei dem Motor war es notwendig,kein Schmanckerl.
      Gruss Nils
      Zuletzt geändert von Landvogt; 17.07.2011, 12:11.

      Kommentar


        #4
        AW: größerer LLK vs Wasser/Methanol Einspritzung

        Ob Diesel oder Benziner müsste ansich egal sein, denn bei beiden wird die Luft durch den Turbolader kräftig erhitzt.
        Ich habe mir damals ein Set gekauft, Basteln macht hier glaueb ich keinen Sinn. Die Einspritzmenge wird von einem kleinen Rechner nach Abgastemperatur und Ladedruck geregelt. Wahlweise kann man aber auch nur nach Ladedruck regeln lassen, was ein spontaneres Ansprechen bringt.
        Man kann das System auch nur mit Wasser betreiben, allerdings müsste Wasser+Alkohol Leistungstechnisch mehr bringen, da der Alkohol zusätzlich die Verbrennung unterstützt. Es muss übrigens nicht Methanol sein, es geht auch Ethanol oder Isopropanol. Die neiden letztgenannten ziehe ich persönlich vor, denn Methanol ist SEHR giftig und verdunstet ständig. Man sollte das Zeug also nicht in einem Tank im Fahrzeuginneren mitführen.
        Ich habe einen 20l-Tank und setze das System fast nur bei Hängerbetrieb ein, der Verbrauch beträgt ca. 20l auf 1000km. Hängt aber auch stark von der Schwere des Gasfußes ab. Ohne Hänger reichen 20l sehr lange...
        Hier nochmal ein kleiner LINK, in dem ein Kontra zu Wasser-Alkohol zu lesen ist.

        Grüße,
        Thomas

        Kommentar


          #5
          AW: größerer LLK vs Wasser/Methanol Einspritzung

          Wasser-Alkohol brauchst du im Winter wegen dem Gefriepunkt des Wassers (kann nicht mehr funktionieren wenn gefroren - eh klar). Nebenbei hat das Gemisch den Vorteil, dass durch die Verdunstung des Alkohols zusätzliche Kälte (um den Kritikern vorzubeugen: physikalisch wird der Luft Wärme entzogen) entsteht - soweit die Theorie.
          Zum Thema Unterschied Benziner - Diesel: Ich bin bis vor kurzem davon ausgegangen, dass es egal ist wo das verbaut ist, ich bin aber auf Turbodieselmotoren nicht fit. Beim Benziner ist es so, dass die Einspritzmenge stark (oder fast nur) von der Ladelufttemp und dem Druck (also IAT und MAP) abhängt. Somit führt kühlere Luft automatisch zu mehr Bums. Das hat auch die Praxis bei meinem Alfa 155 Q4 Turbo gezeigt - und das deutlich!
          Der Turbodiesel arbeitet hingegen immer mit Luftüberschuss. Dem Td5 ist dabei die IAT (sofern diese in einem normalen Bereich liegt) ziemlich egal. Die Einspritzmenge ist im Wesentlichen vom MAP abhängig. Somit heißt Wassereinspritzung beim Td eigentlich nur Motorschonung, aber nicht mehr Leistung

          Gruß - Robert

          Anmerkung: Die Angaben zum Td5 basieren auf Aussagen eines Td5-Spezialisten hier im Forum und können im Td5-Forum (?) nachgelesen werden. Dort haben wir das vor kurzem erst diskutiert
          You Can't Fix Stupid:evil:

          Kommentar


            #6
            AW: größerer LLK vs Wasser/Methanol Einspritzung

            würde immer bei der wahl größerer LLK ODER WAES den größeren LLK vorziehen
            der LLK muß nie nachgefüllt werden und braucht keinerlei steuerung etc.

            es geht aber auch beides :-) großer LLK UND WAES

            die waes kann auch nur mit wasser betrieben werden. da ist die wirkung halt nicht so gut und das geht auch nur im sommer.
            alkohol verdunstet besser und hat noch einen zusätzlichen "heizwert" bringt also noch bisschen energie (leistung) mit

            als voratsbehälter habe ich ca. 20 liter an bord die originallösung mit 2 litern inhalt würde mich nerven.

            Kommentar


              #7
              AW: größerer LLK vs Wasser/Methanol Einspritzung

              ich habe nur vorne zu wenig Platz für einen großen LLK, da unter dem originalen LLK eine Winde sitzt. Die ist zurückversetzt bis zum Wasserkühler und soll auch da bleiben.

              Zudem habe ich schon öfters nach bösen Schlammlöchern die Kühler komplett dicht gehabt. Kann mir nicht vorstellen, dass da noch irgendwas kühlt.
              folge unserem Rennteam auf FB: "Wood Force Racing"

              Kommentar


                #8
                AW: größerer LLK vs Wasser/Methanol Einspritzung

                Naja, am Anfang, solange der Schlamm noch nass und kalt ist, kühlt das hervorragend! :D

                Da gibt's wohl nur eins: Einbauen und ausprobieren! Schaden tut das System anscheinend nicht, mein TD5 läuft damit seit 3 Jahren sehr gut. Und wenn du wissen willst, was es wirklich bringt, fahr auf einen Prüfstand damit. Das habe ich bis jetzt immer noch nicht getan... muss wohl irgendwann auch mal sein...

                Grüße,
                Thomas
                Zuletzt geändert von Thomas1104; 21.12.2009, 22:10.

                Kommentar


                  #9
                  AW: größerer LLK vs Wasser/Methanol Einspritzung

                  Da fällt mir noch was anderes ein, was ich damals als Low-Budget-DIY-Lösung in Betracht gezogen habe:
                  Es gab mal einen Subaru Impreza WRX, bei dem der LLK bei erhöhtem Leistungsbedarf von außen flächig mit Wasser besprüht wurde, um durch die Verdunstung zusätzliche Kühlung zu erreichen. Allerdings hatte der einen Liegend eingebauten LLK über dem Motor... spontan würde ich sagen, dass der Wirkungsgrad bei dieser Variante etwas geringer sein müsste, da Luft und Wasser nicht direkt in Kontakt treten und somit der Warmeaustausch träger und/oder schlechter sein könnte.

                  Aber vielleicht würde mit der Variante auch gleich ein Teil des Schlammes wieder herausgespült werden?! ;)

                  Grüße,
                  Thomas

                  Kommentar


                    #10
                    AW: größerer LLK vs Wasser/Methanol Einspritzung

                    Diese Variante ist nur deshalb so weil die Karre nach Rallyeregelment aufgebaut ist und da ist eine Wassereinspritzung nicht erlaubt - lediglich die Kühlung des LLK. Eine WAES ist deutlich effizienter (sowohl vom Wasserverbrauch als auch vom Wirkungsgrad - hängt doch zusammen). War bei mir im Alfa auch sereinmäsig so verbaut. Wenn was installieren dann immer WAES.

                    Gruß - Robert
                    You Can't Fix Stupid:evil:

                    Kommentar


                      #11
                      AW: größerer LLK vs Wasser/Methanol Einspritzung

                      Ja, ich dachte mir auch: "Wenn schon, denn schon!" Und gleich mal das teuerste System verbaut... nix da Low-Budget-DIY (und meine Werkstatt wollte schonmal vorsorglich einen Ersatz-TD5 kaufen, nachdem ich von dem Vorhaben erzählt habe...).
                      Ich Kann nicht sagen, ob ich's wieder machen würde, die Chancen ständen aber nicht schlecht. Ich find's das WAES in meinem D2 gut.

                      Grüße,
                      Thomas

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X