Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Standheizungen schlaten nicht ab

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Standheizungen schlaten nicht ab

    Moin,
    Hab ja in 2 autos standheizungen,im defender und im Matiz,beide Eberspächer,
    Im landy war nach 10 jahren die batterie am ende,standheizung zog sie leer das kein starten mehr möglich war,
    Am matiz die batterie ist jetzt 3 oder 4 jahre alt,die standheizung ist seit Novemer,sogar nach nur 18min(weniger bringt nix mehr) laufzeit ist die Batterie leer und kein starten möglich.

    Warum steht dann in den Bedinungsanleitungen:das bei schwacher batterie die heizung ausgeht damit noch ein starten möglich ist.

    Hab mal gegooglet... bei 10,2V geht die aus,das ist doch vielzutief,bei 11,5V sollte schluss sein.


    Kann mann da irgendwas ändern
    Zuletzt geändert von siegerlandy; 27.01.2010, 13:41.

    #2
    AW: Standheizungen schlaten nicht ab

    Den meisten Strom zieht das Elektrogebläse für den Innenraum.
    Am Def. ist bei mir auch nur die kleine Stufe an, da hält die 95 AH Varta schon lange. Wird zwar innen nicht warm, aber dem Motor gehts gut, das ist die Hauptsache!

    Kommentar


      #3
      AW: Standheizungen schlaten nicht ab

      das problem hatte ich auch. im anlaufmoment der hzg, also in der ersten minute ca hatte ich teilweise spannungen unter 10V gemessen.direkt am 2poligen stecker. als erstes hab ich die batterie gewechselt. nix. dann alle leitungen überprüft. und siehe da, die masse war nicht ausreichend. es trat ein zu hoher übergangswiederstand zw. kabel und karosse auf. ich hab dann noch eine zweite masse gezogen, blech ordentlich blank gemacht und ein wenig kontaktfett drunter....siehe da da, alles fein. außerdem kann man wohl die laufzeit der hzg noch über die fb einstellen. war irdendwas mit dem blinkcode der led. zu mindest bei meiner webasto.
      die hzg schaltet zwar bei einer gewissen unterspannung ab. die spannung hat aber nur bedingt etwas mit dem startstrom der batterie zu tun. ich hatte es schon öfter das eine batterie 13V anzeigt aber zum starten nicht mehr ausreicht. man braucht da einen spez. batterietester wo nacheinander versch. wiederstände zugeschaltet werden und somit der startvorgang simuliert wird. mein bsch-dienst hat so ein gerät. fahr doch mal dort vorbei und laß die batterie checken
      Zuletzt geändert von cowboy; 29.01.2010, 08:30.
      keine signatur!

      Kommentar

      Lädt...
      X