Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wertigkeit des Inneraums

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wertigkeit des Inneraums

    Hallo zusammen


    Je leanger ich den Disco fahre, desto mehr mache ich mir Gedanken darueber ob der Innenraum fuer ein Auto in dieser Preisklasse gut genug ist. Boese gesagt wirkt er ein bisschen billig und das Holz als einzige Moeglichkeit ihn aufzupeppen gefaellt mir einfach nicht. Natuerlich ist bei mir da das Leder Schwarz ist alles ein bisschen eintoenig. Bin gespannt auf euere Meinungen.
    Und wie waere es mit 'Pimp my Disco3' Innenraum? Habt ihr Ideen?


    Gruesse lowlander

    #2
    RE: Wertigkeit des Inneraums

    Hallo lowlander,

    Land Rover ist beim Disco III dabei geblieben robuste und halbare Materialien zu verbauen die notfalls auch mit dicken Handschuhen bedient werden können (siehe z.B. Disco TD5)

    Natürlich gibt es Möglichkeiten der Aufwertung.
    z.B. Karbon in Schwarz oder Schwarz-Silber, Holzapplikationen in Ahorn
    oder wenn Du richtig Kohle ausgeben willst, habe ich das schon alles in Klavierlack gesehen.

    Hatte vorher einen ML und nach 2,5 Jahren war der wirklich nicht mehr ansehnlich innen.

    Beim LR treffen in 2005, habe ich Disco I+II gesehen, die sahen innen noch aus wie am ersten Tag. :)

    und das ist eben Land Rover. ;)

    Kommentar


      #3
      Hallo Daniel,
      ich habe im englischen ebay mal Holzapplikationen aus Kunststoff oder woraus auch immer für den Disco 3 gefunden. War natürlich für rechtsgelenkte Wagen. Ich war da schon mal am überlegen, ob ich mein Holz rausschmeisse und so etwas rein. Mir hat es gut gefallen, auf jeden Fall besser wie das, was ich jetzt drin habe. Ich habe beiges Leder im Auto. Das wertet den Innenraum schon ein wenig auf (pers. Meinung!!!). Was ebenfalls gut ist, aber immer wieder gern von der Presse bemängelt wird, sind verschied. Hartplastikteile im Disco. Der Vorteil davon liegt in der einfachen Reinigung der Oberflächen. Meine BMW´s hatten ein weiches Armaturenbrett (hochwertig), was nur leider kaum zu reinigen war (letzter Mist). Der Nachteil bei den im Disco verarbeiteten Materialien liegt in der Knisterfreudigkeit, die einem über 60.000,00 € teurem Wagen nicht wirklich gut zu Gesicht steht. Aber lieber lass ich es knistern, als das ich das Auto nicht mehr sauber bekomme. Wir fahren nun mal Land Rover, sind also alle ein wenig Banane und lieben unsere Autos und ihre Macken. Für das Geld bekommt man auch schon fast ´ne S-Klasse und hat ein ruhiges, qualitativ hochwertiges Auto ohne Ecken und Kanten. Aber eben nur ´nen Benz. Gruß Patrick

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        viele die in meinem D3 mitgefahren sind, bezeichnen das Dickshiff liebevoll als rollendes Wohnzimmer. Ich denke mit recht. Gut viele Teile sind Gummi und Hartplastik und wenig anmutig. Man darf aber auch nie vergessen wozu der D3 konzipiert. Also mit Dreck bis zu den Knien wollte ich nicht in einen MB oder BMW steigen, bis man den wieder sauber hat. Beim D3 einfach mal durchwischen und alles ist wieder clean.

        Und trotzdem macht der D3 auch immer einen anständigen Eindruck, wenn man Termine hat bei denen es schicker zu geht. Egal ob im Dreck oder vor der Oper macht der D3 immer einen guten Eindruck.

        Kommentar


          #5
          Original von s.windi

          Und trotzdem macht der D3 auch immer einen anständigen Eindruck, wenn man Termine hat bei denen es schicker zu geht. Egal ob im Dreck oder vor der Oper macht der D3 immer einen guten Eindruck.
          Hallo Sven. Das ist genau meine Meinung. Gruß. Patrick

          Kommentar


            #6
            Servus,

            das Hartplastik haben wir mit dem Holz kaschiert, Armaturenbrett finde ich sehr wertig (bei uns klappert oder knarzt auch nichts) - einzig die Seitenverkleidungen der Türen wirken leider billig, da diese schnell und deutlich ausbleichen.

            Mein Händler bestätigte mir, dass selbst ein Disco, der nur einige Wochen im Showroom stand, das gleiche Phänomen aufwies.


            Ansonsten finde ich den Disco innen durchaus wertig!!

            Gruß,

            Christian

            Kommentar


              #7
              RE: Wertigkeit des Inneraums

              Hallo Zusammen,

              beim Thema Reinigungsfreundlichkeit Disco Innenraum fällt mir ein, dass ich empfehle unbedingt auf Cockpitsprays jeglicher Art zu verzichten.
              Das Knarzen im Armaturenbett fängt dann erst an. Kunststoffe werden durch diesen luftverpestenden Mist erst recht hart und knistern fortan unaufhörlich.

              Also Finger weg von harten mitteln und Cockpitsprays. Einfach einmal im Jahr einen nassen Lappen und runter mit dem Dreck.

              Ich bin der Meinung, dass der Disco einer der wenigen Dickschiffe ist, der auch dreckig richtig gut aussieht.

              Man sollte ihm m.E. die artgerechte Haltung ansehen und ihn nicht aufmöbeln wie sein Wohnzimmer. Ist natürlich meine rein persönliche Meinung.

              Salute

              Kommentar


                #8
                @lowlander:
                Recht hast Du!
                Was mich am meisten stört ist diese riesige Plastik-Mittelkonsole.
                Wir haben das helle Leder, das den Innenraum positiv belebt.
                Aber der Plastikanteil ist schon recht hoch und einem Fahrzeug dieser
                Preisklasse unwürdig.

                Chris

                Kommentar


                  #9
                  Alle modernen Fahrzeuge haben heutzutage viel zu viel Plastik drin. Bei einigen ist es aufwendig mit kratzempfindlichen Dekoren oder kaum reinigungsfähigen Weichbeschichtungen überzogen und bei anderen ist es so wie es ist - ehrlich, praktisch, haltbar. Wer einen schickeren Innenraum braucht, soll den RRS kaufen. Dort muss man sich aber nicht wundern, wenn das Holz dann schnell macken kriegt oder die lackierten Kunststoffe verkratzen.

                  U. a. wegen der praktischen Innenraumgestaltung des Disco habe ich ihn und nicht eine der anderen "Weichspülkisten" bestellt. Was nutzt mir ein gebügeltes Interieur wie beim ML oder Touareg, wenn ich viel zu wenig und dazu noch unpraktische Ablagen habe, wenn es knistert und knarzt wie in einer Berghütte (Touareg - selbst getestet) oder wie beim ML, der feinste Velourteppich jegliche Art von Dreck aufsaugt und nie mehr los lässt.

                  Bei meinem wird auch nix verschönert oder mit Holzimitaten beklebt. Er bleibt so wie ich ihn gekauft habe. Ich muss keinen mit der Kiste beeindrucken oder davon überzeugen. Wenn ich ihn gut finde, reicht mir das völlig.

                  Ist wie gesagt nur meine ganz persönliche Meinung dazu.

                  Cheers

                  Kommentar


                    #10
                    Ich finde den Innenraum des D3 passend zur rustikalen Offroader-Optik. Bedienungselemente die auch mit Handschuhen bedient werden können und leicht zu pflegende Oberflächen passen imho zum Charakter dieses Wagens.

                    Wenn ich etwas am Innenraum ändern würde, dann höchstens den Tausch der Verkleidungen von Lüftungsöffnungen und Mittelkonsole gegen schwarze hochglänzende Blenden. So etwas gibt es für relativ wenig Geld (<400€) bei Matzker.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich bin mit der Innenausstattung sehr zufrieden, vor allem, da meine Beifahrerin (verbotenerweise) öfters die Füsse auf dem Armaturenbrett hat und dadurch das gute Stück dreckig wird. Das kann mit einem feuchten Lappen einfach weggewischt werden.

                      Ich hatte übrigens vor kurzem das Vergnügen einen X5 zu fahren und habe mich fürchterlich geärgert, da ich nirgends meinen Kaffeebecher hinstellen konnte. Die Ablagen für Getränke (auch Flascen finde ich einfach super.

                      Ich habe nur ein Problem. Ich bin ein ziemliches Schwergewicht und das Leder beim Fahrersitz (auf der Seite) ist bereits durchgescheuert. Hat das noh wer, oder habe ich eine dünne Kuhhaut erwischt? ?(

                      Kommentar


                        #12
                        @hasemann
                        Ich bin mit meinen 95 kg auch nicht gerade das zarte Rehlein, aber das Leder wirft noch keine Falten oder sieht alt aus. Bliebe in deinem Fall die Frage, ob du soviel fährst und schon 200.000 km runter hast. Da das aber wahrscheinlich nicht der Fall ist, würde ich einfach mal nach dem Händler fahren und nachfragen, ob das bei einem Premiumfahrzeug normal ist. Manchmal hat man Glück und er sieht die Sache auch als unnormal an und kümmert sich um Ersatz. Gruß Patrick

                        Kommentar


                          #13
                          Hi Patrick,

                          Ich stehe zur Zeit bei knapp 40.000 und bin noch ein etwas stämmigeres Rehlein (ca. 130), aber ich denke auch, dass es wohl nicht sein sollte. Ich habe allerdings die Angewohnheit seitwärts aus dem Auto zu rutschen, da ich niht gerade klein bin und mir ungern meine Birne am Rahmen anhaue. Trotzdem werde ich beim nächsten Service den Freundlichen mal fragen, was sie zu tun gedenken...

                          Kommentar


                            #14
                            Hi Hasemann,

                            das Leder darf nach so kurzer Zeit nicht durchgescheuert sein. Fahr doch zum Freundlichen und lass den Sitz auf Garantie tauschen.

                            Gruss

                            Kommentar


                              #15
                              An alle Innenraumkritiker !

                              Was bitte, hat Euch veranlasst ein Auto zu kaufen bei dem Euch die "Innenraumanmutung" nicht gefällt ???? ?( ?(

                              Paul

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X