Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dachgepäckträger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dachgepäckträger

    Wer hat Erfahrungen mit Dachgepäckträger - pistentauglich für Reisen usw.. Habe auf meinem 110er ein Autocamp Dachzelt. Jetzt überlege ich, wegen Dachträger: Teilträger für restl. Dachfläche oder lieber Komplett-Träger und Autocamp daraufschrauben? Was ist besser?
    Träger mit durchgehender Regenrinnenleiste oder lieber Einzelfüßen? Kosten ja alle ein Wahnsinns-Geld. Welche Modelle sind empfehlenswert? Wer hat Erfahrungen?

    Gruß, Cuxlandy

    #2
    RE: Dachgepäckträger

    Hallo,

    ich hab mir vorerst als günstige Lösung einen Dachgepäckträger Truck 900 von La Prealpina, ein Baukastensystem mit verschiedenen Längen etc. Das gabs um die Ecke bei einem Reise und Outdoor Laden (www.woick.de). Für meinen 110 als Dachgepäckträger mit einer Länge von 200 cm, 10 Füße (in die Rinne), 13 Querträger und Reling für ca. 470 EUR. Pro Fuß kann der Träger 10 kg/20 kg bei Piste/Strasse aufnehmen. Mir waren die anderen vorerst auch noch zu teuer. Den Träger gibt es in verschiedenen Längen, die auch kombinierbar sind. Material ist Stahl verzinkt. Der Vorteil ist, dass der Träger auf verschiedene Fahrzeuge passt und so auch wieder gut weiterverkauft werden kann. Die Montage ist allerdings ein wenig Mühe.
    Es gibt glaube ich auch ein System in Alu.

    Gruß

    ado

    Kommentar


      #3
      Hi,

      Stöber mal ein bisschen in den alten Threads vom Forum, da gab es schon einige über Dachträger. Meiner Meinung nach sind die Alu- Träger sehr gut. Wenn sie dann noch vollständig geschraubt sind, ist es für mich das Non-Plus-Ultra.

      Grüße Daniel
      Grüße Daniel

      Kommentar


        #4
        Hi Cuxlandy,

        wir haben einen Aluträger über´s gesamte Dach, der in der Regenrinne komplett aufliegt. Kann ich nur empfehlen. Wir haben auch ein Autocamp-Dachzelt, es gibt sogar extra Schienen dafür, um es auf einen Träger zu schrauben. Da wir aber den Träger erst kurz vor unserem letzten Urlaub gekauft haben und das Dachzelt natürlich mitmußte, war uns die Lieferzeit zu lang (kann ich Dir mal in ´ner Mail was zu schreiben, ist nicht unbedingt was für´s Forum).
        Du solltest auf jeden Fall drauf achten, welches Gewicht Ihr auf den Träger laden dürft. Das "Family" z.B. wiegt alleine schon 70 kg. Wenn Du dann noch mit 2 Personen drin übernachten willst und noch was auf´s Dach packen willst, kann ich nur ´ne Lastverteilung auf die gesamte Regenrinne, und nicht nur auf ein paar Punkte empfehlen.
        Wir haben inzwischen noch zwei Aluboxen draufgeschraubt an den Seiten und einen Liegestuhl für dazwischen. Wenn man dann die vordere Klappe vom Zelt aufstellt, kann man wunderbar auf dem Dach sitzen und sein Bier auf einer der beiden Boxen abstellen. Das ist dann wirklich Urlaub (vor allem, wenn man dann bei Pacali steht und nach vorne noch Blick auf den Bodensee hat).

        Gruß
        Dominique

        P.S.: Du weißt ja, wir sind in zwei Wochen in Hemmoor, falls Du Dir´s also ansehen willst. Vielleicht kann Dein Besuch Dich ja mal für ´ne Stunde entbehren.

        Kommentar


          #5
          also ich hab mirs lange überlegt. Hab mir ein Maggnolia Extreme gekauft und wollte einen Dachträger (Hanibal) dazu. Bin nun aber wieder weg davon, denn man muss dann ja den Dachträger samt Zelt aufs Dach hieven, oder das Zelt nachträglich auf den Dachträger heben und dann die Befestigung irgendwie anziehen. Ich kauf mir deshalb 3 Thule Träger und ein Modul von Carmaeleon. Da bin ich völlig unabhängig und muss nicht so schwer heben. Desweiteren ist der Träger von Carmnaeleon geschraubt....

          Viele Grüße
          Christian

          Kommentar


            #6
            hallo hana,

            hab auf dem 90er auch ein maggiolina Forester Extrem montiert.
            FWD Emanual Ebner empfahl mir, nicht die originalen einzelträger von maggiolina zu nehmen sondern seine stabilen selbstgefertigte einzelträger zu nehmen u. davon drei stück. ich bin zufrieden.
            da man die leiter bei zwei eingängen nicht an der unterschale einhängen sollte sondern an der regenrinne (was mir auch nicht gefällt) werde ich noch eine querstrebe an den drei bügeln anbringen um die aluleiter dort sicherer einhängen zu können und nachträglich noch einen konstruktion um die leiter unterhalb den bügeln und dem dach zu lagern,( während der fahrt.)

            Kommentar


              #7
              bin von meinem hanibal voll begeistert! habe aber keine erfahrung mit dachzelt, brauchte ich bis jetzt noch nicht.
              König

              Kommentar


                #8
                hallo cuxlandy,

                unser träger ist von www.xp-edition.ch sehr empfehelnswert.
                die distanzen lassen seitlich einstellen, sodass der träger genau mittig ist.
                bei lr notwendig wegen der fertigungstoleranzen. :))


                grüsse

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Harzlandy
                  hast Du Bilder von dem Ebner Trägern. Hab mich mal nach den gängigen umgeschaut (Thule und Atera) und suche nun noch einen dritten zum Vergleich.
                  Nachteil Thule : man muss vier Träger kaufen (356.- für 4 Träger)
                  Nachteil Atera : ziemlich teuer im Vergleich zum Thule Träger (240.- für 3 Träger)
                  Ist der Ebner Träger abschliessbar und was kostet er ?

                  Viele Grüße
                  Christian

                  Kommentar


                    #10
                    hallo hana,
                    kann dir leider kein bild machen.
                    preis lag bei 80 euro netto/stck.
                    ist nicht abschliessbar.
                    aber robust gebogen u. geschweisst, feuerverzinkt.
                    sonst ruf ihn mal an u. lass dir ein bild zufaxen.
                    seine nr. findest du in den off road zeitschriften, wenn nicht geb ich sie dir durch.

                    Kommentar


                      #11
                      xp-dachträger

                      @markus-christine

                      hallo,
                      habe mir gerade auf der xp-expedition homepage den xp-dachträger angeschaut. optisch hat der mich echt umgehauen, vor allem die füsse. das sieht mal wieder nach echt schweizer wertarbeit aus. wie sind eure erfahrungen mit dem träger? speziell würde mich interessieren wie lange die montage dauert, wie kommt man mit dem gewicht klar? habt ihr ein dachzelt moniert? über ein paar auskünfte aus der praxis würde ich mich freuen.
                      es grüsst
                      bb

                      Kommentar


                        #12
                        RE: xp-dachträger

                        salü bb!

                        der träger ist zu zweit mit kraft gut montierbar. unsere erfahrungen sind absolut positiv. unserer hat keine windgeräusche und der sitz ist perfekt. die breite ist ja justierbar. zum dachzelt:

                        wir haben ein howling-moon gekauft. einfache montage mit den bügeln.
                        die schraubenmontage braucht ein wenig geschick, ist aber gut machbar. :P

                        schlafen ist ein gedicht, besser als in unserem camper den wir vorher besassen. ich kann xp-edition als firma von der technischen, wie auch menschlichen seite nur empfehlen.

                        ich hoffe du hast nun einen anhaltspunkt um deine entscheidung zu fällen. :))

                        beste grüsse

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Harzlandy
                          ich nehme mal an, dass Du mit selbstgefertigt die Brownchurch Träger meinst (zwei gebogene Rohre aneinander geschweisst). Hab sie mir bestellt und auch schon montiert. Sie sehen echt stabil aus und passen auch mehr oder weniger gut zu dem neuen Modulträger von Carmaeleon.
                          Aber eine Frage habe ich noch. Wie wird das Dachzelt eigentlich befestigt. Ich habe es leider noch nie im Orginal gesehen und da ich in zwei Wochen nach Köln fahre, um das Zelt abzuholen, möchte ich vorbereitet sein.
                          Ich weiss nur, dass unter der Hartschale 2 oder 3 Schienen sind, aber wie die Halterung genau aussieht ???? Wäre klasse, wnn Du mir da weiterhelfen könntest.

                          Vielen Dank schon mal
                          Christian

                          P.S.
                          Der Carmaeleon Träger sieht übrigens nicht nur gut aus, er ist auch echt stabil gebaut und v.a. geschraubt und liegt nicht auf der gesamten Regenrinne auf. Ich weiss, das ist eine leidige Diskussion, ob der Träger nun auf der Regenrinne aufliegen soll, oder ob einzelnen Füsse besser sind. Nachdem ich mir meine Regenrinne (Td5) angeschaut hatte, war ich mir mit der Fusstechnologie noch sicherer, als ich es vorher schon war. Schaut einfach mal von hinten nach vorne in Eure Regenrinne und ihr werdet feststellen, dass es bei vielen Defendern einen Knick an der A-Säule gibt, und da denke ich reisst dann das Dach bei einer durchgehenden Auflage.

                          Kommentar


                            #14
                            Original LR Dachträger

                            Wie ist denn Eure werte Meinung zu den originalen LR Trägern? Wir haben uns den Defender für Wüstentouren in Tunesien zugelegt (also Pisten und Sandkasten). Ist der orig. Träger da brauchbar? Der Verkäufer meinte ja, ich zweifle jetzt aber auf Grund eurer Fachsimpeleien hier im supi Forum. Ihr habt mich so verunsichert, dass ich nochmals das Zubehörprospekt gewälzt habe und feststellte, dass dort steht "leichtes Gelände".

                            Viele Güße aus Hürth!

                            Kommentar


                              #15
                              Hi Defenderteam,
                              was ich bisher über den LR-Dachständer gehört habe war nichts vertrauenserweckendes. Aber mal generell:
                              Für Piste und schweres Gelände im Dauereinsatz sollten der einzelne Fuß nicht mehr als 100N (ca. 15 Kg) Last aufnehmen. Dies ergibt bei 150 kg Dachlast 15 Füße - also ca. 8 auf jeder Seite. (Für die Strasse kann gut und gerne 200N pro Fuß gerechnet werden.)
                              Dazu sehe ich für diesen Einsatz zauch noch die Notwendigkeit Aussteifungen am Übergang Fuß-Quertraverse vorzusehen.
                              Meine persönliche Meinung ist auch, dass man den Dachträger nicht zu steif bauen sollte, damit der Dachträger auch "mitverwinden" kann und nicht als Versteifungselement wirkt.
                              So jetzt schau Dir mal den Originalträger an, bild´Dir Deine Meinung!
                              Gern kannst Du mir auch eine PN schicken.
                              Grüße vom Sionnach

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X