Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

A G R -- auf vielfachen Wunsch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    A G R -- auf vielfachen Wunsch

    Hallo,

    da jetzt grad das Thema wieder aktuell ist und ich andauernd PNs bekomme wie man jetzt die AGR dicht macht, bzw, ob es sinnvoll, gefährlich oder wie ach immer ist, nochmal der Text, den ich
    schonmal geschrieben habe, in etwas überarbeiteter Form. Der alte Text ist zugegebenermaßen nicht über die Suche zu finden.

    Vorab zwei häufig auftauchende Begriffe:
    LMM - Luft-Massen-Messer
    AGR - Ab-Gas-Rückführung


    Also: Los geht's

    Über die Abgasrückführung (AGR) wird im Teillastbetrieb ein Teil der angesaugten Frischluft durch Abgase ersetzt und so der Sauerstoffüberschuß in den Zylindern verringert.
    Das führt über die Absenkung lokaler Verbrennungstemperaturspitzen zu weniger Stickoxiden (NOx) im Abgas, erhöht aber gleichzeitig die Anteile von Ruß und unverbrannten Kohlenwasserstoffen.
    Daher ist die AGR eigentlich nur eine Art Schadstoff-Verschiebungs-Vorrichtung, die dazu dient, alle Grenzwerte der jeweiligen Abgasnorm einzuhalten.

    Die AGR besteht hauptsächlich aus:

    - einem Verbindungsrohr zwischen Abgas- und Ansaugkrümmer
    - einem Ventil im Ansaugkrümmer, das den Abgaseintritt regelt und von einer Unterdruck-Membrandose betätigt wird
    - einem elektrischen Regelventil mit Eingängen für Unter- und Außendruck, das je nach Ansteuerung vom Motorcomputer an seinem Ausgang den Steuerdruck für die Membrandose zusammenmischt
    - Schlauchverbindungen zwischen Membrandose, Regelventil. Unterdruckpumpe und Außendruck (Luftfilterkasten)

    Der AGR-Regelkreis bedient sich der LMM-Spannung als Rückmeldesignal: Bei geöffneter AGR wird ein Teil der normalerweise angesaugten Frischluft durch Abgase ersetzt, wodurch der LMM-Wert entsprechend absinkt. Die AGR wird so angesteuert, dass je nach Betriebszustand des Motors (Ladedruck, Drehzahl und Einspritzmenge) der Sollwert des LMM-Signals laut AGR-Kennfeld erreicht wird.

    Die Abgase strömen aufgrund ihres höheren Drucks von selbst in den Ansaugtrakt, sobald die AGR öffnet. Überwachung und Korrektur der tatsächlichen AGR-Menge erfolgen anhand des entsprechend verringerten Luftmassenmesser-Signals (LMM).

    Faustregel: die AGR ist im unteren Lastbereich geöffnet und im oberen geschlossen.

    Problematik der AGR:

    Ab einem gewissen Ladedruckniveau kehrt die Strömung in der AGR um. Wenn das AGR-Ventil dann wegen einer Fehlfunktion nicht richtig schließt, strömt ein Teil der verdichteten Frischluft direkt in den Auspuff anstatt in die Zylinder.
    Da aber alle Frischluft (also auch der im Auspuff verschwindende Teil!) erstmal durch den LMM läuft und zur Berechnung der Einspritzmenge herangezogen wird, kann der noch in den Zylindern ankommende Rest u.U. nicht mehr zur völligen Verbrennung des Kraftstoffs ausreichen. Dann zeigt der Motor "rätselhafte" Symptome von Leistungsverlust bei gleichzeitig erhöhtem Rußausstoß.
    Der Motorcomputer aber merkt von alledem nichts, weil kein Sensor für die Stellung des AGR-Ventils vorhanden ist und seine Informationen über Luftmasse, Ladedruck, Drehzahl und Einspritzmenge einem normalen Betrieb des Motors entsprechen - ähnlich wie bei Lecks zwischen Lader und Motor, die sich allerdings oft durch deutliches Zischen oder Rauschen (= hörbares Abblasen des Ladedrucks in den Motorraum) verraten.

    Problematisch kann die im Laufe der Zeit in den Ansaugtrakt zurückgeleitete Rußmenge aus den Abgasen werden. Diese vermischt sich mit den normalen Öldämpfen aus der Kurbelgehäuseentlüftung zu einer schmierigen schwarzen Masse, die sich im Ansaugkrümmer und auf den Einlaßventilen absetzt, den Ansaugquerschnitt erheblich verengen und dadurch die Motorleistung verringern kann.
    Wenn dies zwischen den Zylindern ungleichmäßig geschieht, kann zudem "relativer Luftmangel" einzelner Zylinder entstehen, die dann verstärkt Ruß produzieren, was das Anwachsen von Ablagerungen im Ansaugtrakt noch weiter beschleunigen kann.

    Dagegen gibt es natürlich ein einfaches Mittel: Man macht die AGR dicht. Die Sache hat aber auch einen entscheidenden Haken, dein ich zum Schluss erwähne.

    Vorbeugend oder zur Schadensbegrenzung kann die AGR stillgelegt werden. Obwohl dann das LMM-Signal nicht mehr auf die Vorgaben des AGR-Kennfeldes "eingeregelt" werden kann, erfolgt kein Fehlereintrag, der sichtbar für den Fahrer ist, allerdings für die Werkstatt, weshalb man zu einem Händler fahren sollte, dem man vertraut.
    Das Volllastverhalten bleibt dabei unverändert, weil dort die AGR ohnehin geschlossen ist.
    Im Teillastbereich kann aufgrund der höheren Brennraumtemperaturen der Verbrauch etwas sinken. Die punktuell höheren Temperaturen im Brennraum sind aber ungefährlich, weil sie insgesamt immer noch unter dem Volllastniveau liegen.
    D.h. es besteht keine Gefahr für den Lader durch überhöhte Abgastemperaturen usw.

    Fazit:
    Gesünder für den Motor ist die Blockierung des AGR-Ventils, zu dem sich bei der AU keine schlechteren Werte, allerdings auch keine besseren ergeben.

    Jetzt der Haken:

    Durch die veränderten Abgaswerte infolge einer AGR-Stilllegung erlischt allerdings die ABE. Ein derart verändertes Kraftfahrzeug darf rechtlich gesehen nicht mehr auf öffentlichen Straßen bewegt werden !


    Ich nenne mal ein paar Möglichkeiten zur AGR-Stilllegung, allerdings nur "informationshalber" und für den Fall, dass es mal den Verdacht gibt die AGR würde nicht korrekt arbeiten ;)

    1) Verbauen des Abgasweges, z.B. durch ein dünnes Blech zwischen Abgaszuführungsrohr und Ansaugkrümmer.

    2) Unterbrechen des Unterdruckweges zur Membrandose.


    Ein absolutes "no-no" ist das abziehen der elektr. Stecker von den Modulatoren!!!
    Danach sagt der Motor meist keinen Mucks mehr.....also FINGER WEG !!!

    Jetzt folgt eine bebilderte Anleitung.....wer sich jetzt noch verbastelt ist selbst schuld!!! :D
    ***ein Wunder der Technik vergrößert die Fotos wenn man sie anklickt***

    Wir stellen uns vor den Motorraum. Als erstes muss die Ventilatorabdeckung runter. Wir beginnen auf der rechten Seite:


    dann gehen wir zur linken Seite:



    PUHH...geschafft. Aber wer jetzt schon an die Grenzen seiner "schrauberischen Fähigkeit" gekommen ist sollte besser aufhören ;) ;)

    Weiter zur Motorschallschutzabdeckung. Wir beginnen auf der rechten Seite, die hintere Schraube ist für kleine Leute nicht ganz so toll zu erreichen.



    weiter zur linken Seite....die Schraube die 75% aller Leute übersehen und mir nochmal ne PN schicken wieso das Dingen klemmt:





    jetzt kann man gut die AGR-Dose erkennen:



    und wenn man jetzt dem niedlichen blauen Schlauch folgt kommt man zu den Bauteilen von denen man besser die Finger lässt......



    wenn auch der untere Modulator vorhanden ist, dann bedient der folgende Dose:



    die wiederum schiebt ein Stellglied hin und her was die Drosselklappe bedient. Die älteren Euro 1 Modelle kommen ohne aus.



    Aber eigentlich wollten wir ja ein Plättchen verbauen. Dazu kommen wir nun. Die eigentliche OP beginnt :D




    um noch präziser zu werden und um jegliche Fehlbenutzung auszuschließen nochmal eine Detailaufnahme die auch jeden DAU zum richtigen Ergebnis bringen sollte.
    Die beiden Inbusschrauben lösen, Plättchen dazwischen und wieder festschrauben. Und bitte bitte, nicht die Schrauben zwischen die Rollen fallen lassen.... ;) ;) :D :D




    OK, FERTIG!!! ...oder soll ich die Bilder nochmal in umgekehrter Reihenfolge einstellen um das "Puzzle" wieder zusammen zu kriegen ??

    Naja, Spaß beiseite, ich hoffe jetzt weiß jeder was im Notfall zu tun ist.....denn rechtlich gesehen erlischt ja immer noch die ABE...daran hat sich während der Einbauzeit nichts geändert. ;)


    MfG,
    Christian
    (der jetzt in die Garage geht und sein "Fotomodell" streichelt und wieder STVZO gerecht zusammenbaut ;) ......)
    Hey Cayenne! - Follow me....if you can!

    #2
    das hat jetzt denk ich jeder verstanden!!!!!!
    super erklärung!!
    Sic Transit Gloria Mundi

    Kommentar


      #3
      RE: A G R -- auf vielfachen Wunsch

      Hallo Christian!
      Da du dich ja auskennst mal ne Frage.
      Aus lauter Langeweile weil an unseren Kisten ja nix kaputtgeht :D ;) hab ich mal eine Unterdruckuhr in die AGR eingesetzt um mal zu sehen ob ,wann und wie die so arbeitet.(Toller Tip für ein Zusatzinstrument für Leute die schon alles haben :D) In Kaltlauf und Warmlaufphase alles ganz logisch d.h. bei Teillast und im Leerlauf wird die AGR-Dose angesteuert. So nach ca 15 Km Fahrt im Teillasbereich(ca90km/h) fällt dann schlagartig der Unterdruck zusammen und eine ansteuerung erfolgt auch später nicht mehr.Erst wenn Motor wieder abgekühlt ist wird AGR wieder angesteuert,d.h.bei warmen Motor hab ich keine AGR Ansteuerung. Gehört das so? Welcher Temp-Schalter ist dafür zuständig?
      Gruß Manfred

      Do what you want , but do it with Style

      Kommentar


        #4
        Hi Chris,
        was ist bei dir in das Rohr der AGR ( direkt vorm Motor ) eingeflanscht.
        Bei mir geht das vom Abgaskrümmer bis zur Ansaugbrücke direkt glatt
        durch. Ich könnte das Blättchen also nur am Abgaskrümmer einsetzen.
        Könnte es da Probleme, der höheren Temperaturen wegen, geben?
        Ich hab mal nen Bild des Rohres der AGR von mir rangehängt.
        Gruß Jens
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Hi,

          eigentlich ist das vorm Motorblock bei mir das Kühlrohr für die AGR, einfach nur ein ovales Rohr mit größerer Oberfläche um die Abgase etwas runterzukühlen.

          Langsam verzweifle ich hier....kann LandRover es nicht eigentlich einmal schaffen eine Serie baugleich hinzubekommen??

          -----------------------------------------
          Ja, theoretisch kannst du das Plättchen direkt am Abgaskrümmer verbauen. Allerdings solltest du da ein etwas dickeres Plättchen nehmen und du musst auf jeden Fall die beiden Schrauben gegen neue tauschen! Und schön mit Hochtemperatur-Montagepaste eindrehen.
          ----------------------------------------

          .....ich finds lustig. Ich kenn inzwischen 4 verschiedene Anordnungen der AGR innerhalb der Td5 Baureihe.....


          @ Eisbär

          wirklich ne gute Frage. Wenn die Messung wirklich korrekt ist, dann ist es die erste AGR die ich kenne, die bei betriebswarmen Motor die AGR total runterregelt. Bei warmen Motor reduzieren fast alle Systeme die Rückführrate, weil der Motor sauberer verbrennt. Aber ganz weg?? Ist mir neu. Die ECU steuert die AGR mit Berücksichtigung von:
          - Kühlwassertemp
          - Einspritzmenge
          - Motordrehzahl
          Ich bleib dran, kann aber ein paar Tage dauern, vielleicht finde ich noch eine tiefgreifendere Erklärung. Etwas muss ich aber noch wissen:
          1) hast du den Unterdruckstrom mit dem Messgerät blockiert, so dass die AGR-Membran nicht mehr arbeiten konnte?
          2) die AGR dicht gemacht durch Plättchen und dabei gemessen?
          3) AGR offen, Unterdruckweg frei, also Messgerät nur eingeschleift?


          @all.

          Ich hab hier ja schon häufiger gehört:
          AGR zu machen, das kann doch nicht gut für den Motor sein, das geht auf Dauer nicht gut. Der Hersteller hat sich dabei schon was gedacht.

          Nun ja, der Hersteller hätte niemals freiwillig eine AGR verbaut. Dazu wurde man erst durch die EU-Abgas-Normen gezwungen.

          Und weil eben viele so kritisch sind:
          Hier mal Bilder vom Ansaugkrümmer und Ansaugkanal am Zylinderkopf, die zeigen was passiert, wenn man die AGR nicht rechtzeitig dicht macht:







          ....ich hoffe damit konnte ich auch den allerletzten Kritiker überzeugen wieso die AGR auf Dauer wirklich schädlich für den Motor ist.


          MfG,
          Christian
          Hey Cayenne! - Follow me....if you can!

          Kommentar


            #6
            Hallo Christian!
            Messgerät ist mit T-Stück eingeschleift. Sonst alles wie ab Werk(zumindest noch wenn ich deine Bilder so sehe).Bj und FZ siehst du ja .
            Schonmal vielen Dank für die Mühe.
            Gruß Manfred

            Do what you want , but do it with Style

            Kommentar


              #7
              Agr

              Hallo Chris !

              Danke für die fundierte Hintergrundinfo und die excellente Anleitung.

              Boerni

              Kommentar


                #8
                RE: Agr

                Jetzt muss ich aber auch einmal den Chrisdo loben.
                Super Bericht, mit Bilder und nicht einfach etwas in den Raum gestellt.
                Hut ab!
                Wer es jetzt noch nicht versteht, dem ist nicht mehr zu helfen.

                Kommentar


                  #9
                  Hej Wolfgang,

                  jetzt kommt einer dem nicht mehr zu helfen ist.... ;),
                  derweil ich noch folgende Frage zur Anordnung Euro 2 (ILT-Dose / ILT - Stellglied)
                  Was, wie und mit welcher Auswirkung wird durch die oben besagte Einheit gesteuert?
                  Es sieht ja so aus, als ob diese Einheit irgendwie noch mit Frischluft zu tun hätte!? Wenn nun aber ein Plättchen verbaut ist, wie erfolgt dann die Steuerung/Regelung ?
                  Grüße vom Sionnach

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo, Danke für den tollen Bericht, ich habe das Plätchen 4m/m und
                    längere Schrauben schon hier. Nach diesem Bericht werde ich nicht
                    länger warten und sofort los legen. Gruß Jürgen

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Sionnach,


                      also, die zweite Dose ist das ILT-Stellglied. Die Dose steuert die Drosselklappe. Wie du schon richtig bemerkt hast, hat das was mit Frischluft zu tun. ILT-Dose funktioniert wie folgt:

                      Für Euro 2 muss eine noch höhere Abgasmenge der Ansaugluft begemischt werden als bei Euro 1. Bei Euro 1 reicht der normale Abgasdruck um genug Abgase durch die AGR zu drücken um das Soll zu erfüllen. Bei Euro 2 reicht der natürliche Abgasdruck nicht mehr. Jetzt drosselt die ILT-Dose mit Hilfe der Klappe zusätzlich noch die Frischluft, sio dass ein Unterdruck im Ansaugkrümmern entsteht. Durch diesen Unterdruck werden druch die AGR-Leitung noch mehr Abgase angesaugt. Das ist schon alles.

                      Wenn du nun die AGR zu machst, passiert aber nichts gravierendes wie z.B. Frischluftmangel. Denn du hast ja einen zweiten LMM an der Ansaugbrücke (-krümmer). Wenn der dem Steuergerät meldet: "Zu wenig Luft", dann gleicht die ECU die fehlende Abgasmenge sofort durch mehr Frischluft aus. Im Enteffekt verbrennt der Motor so sogar effizienter und Russbildung wird reudziert. Meiner läuft so sauber, dass man ohne weiteres ein Taschentusch unter den Auspuff drücken kann und es ist nach 15sek noch immer nicht dreckig....



                      MfG,
                      Christian
                      Hey Cayenne! - Follow me....if you can!

                      Kommentar


                        #12
                        Vielen Dank Chris für die Erklärung.
                        Das mit dem zweiten LMM wusste ich nicht - deshalb die Frage!
                        Grüße vom Sionnach

                        Kommentar


                          #13
                          AGR Stillegung

                          Hallo an alle "alten Hasen",

                          als neuer Landy Besitzer habe ich ´ne Frage zur AGR Stillegung. mein Landy hat 70000 km auf der Uhr, sollte man da nur das Teil einbauen oder vorher etwas Reinigen, etc., damit die Rußablagerungen, die schon vorhanden sind bverschwinden oder wäre das zu viel Aufwand.

                          Danke und einen schönen Abend noch.

                          Ronald.

                          Kommentar


                            #14
                            hi,

                            @moritz68. interessante frage.

                            @all. da ich die gleiche siyuation wie landy-xl habe und dier schrauben am kruemmer nicht abbekomme, habe ich kurzer hand an der agr-dose den blauen schlauch abeyogen und verschlossen. die oeffnung wo der schlauch drauf war an der agr-dose habe ich offen gelassen, damit die mebran den aussen druck bekommt.
                            ist das so korrekt? eryiehle ich damit den gleichen effekt wie mit dem einbau des agr-plaettchen?

                            danke und gruss,

                            tom

                            Kommentar


                              #15
                              RE: A G R -- auf vielfachen Wunsch

                              Original von ChrisDO
                              Hallo,

                              Ein absolutes "no-no" ist das abziehen der elektr. Stecker von den Modulatoren!!!
                              Danach sagt der Motor meist keinen Mucks mehr.....also FINGER WEG !!!
                              warum? ?( versteh ich nicht!! ;( meine LR-werkstatt hat gesehen dass ich die AGR durch ein plättchen verschlossen hab und hat mir dann mitgeteilt dass ich dann auch noch die zwei elektr. Stecker von den Modulatoren abziehen müsste dass 100%ig is!! Nix unterdruckschläuche, etc.!! 8o
                              Und die Kiste läuft tadellos!!!! :D :D
                              is ein Defender TD5 MY02 :D

                              grüsse, martin
                              ...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X