Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aussenliegende 220 V Stromversorgung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aussenliegende 220 V Stromversorgung

    Hallo
    mal eine Frage ans Forum.
    Durch den häufigen Gebrauch meiner Standheizung suche ich nach einer Lösung die Batterie über Netzspannung aufzuladen ohne jedesmal das ganze Geraffel von Kabeltrommel, Ladegerät, Sitz hoch , Klappe auf usw durchführen zu müssen.
    Mir schwebt eine Lösung vor wo ich eine außenliegende 220V Steckverbindung in der Bordwand habe an die ich das Auto im Carport Ruck Zuck anschliessen kann. Im Batteriekasten dann ein intelligentes Ladegerät fest installieren.
    Hat sowas schon mal jemand verbaut? Oder eine alternative Lösung?
    Danke, Micha

    #2
    AW: Aussenliegende 220 V Stromversorgung

    hi,
    ich habe so ein anschluss an meiner ambulance verbaut.
    abgesichert mit fi-schalter, 30 mA.
    die anschlüsse findest du bei fast jedem wohnwagen oder -mobilhändler.

    z.b. http://www.fritz-berger.de/fbonline/...400/detail.jsf

    funktioniert gut aber richtiger anschluss ist wichtig!!!!!!

    nur wenn man ahnung hast von strom!!!!!!

    herman, hat 220 V für licht, kühlschrank und zwei steckdosen
    "Verba volant"

    Kommentar


      #3
      AW: Aussenliegende 220 V Stromversorgung

      Ich habe hierfür Powercon verbaut, die sind von der Baugröße kleiner und daher leichter zu montieren.
      Bei mir geschützt unter der Abdeckung am linken Kotflügel.

      Grüsse

      Bernie
      Grüsse
      Bernie

      Kommentar


        #4
        AW: Aussenliegende 220 V Stromversorgung

        hallo Micha,

        schau mal hier nach http://www.global-experience.de/html...ersorgung.html

        ich habe mich an diese Variante gehalten
        Gruß vom Remi

        ONE LIFE - LIVE IT

        Kommentar


          #5
          AW: Aussenliegende 220 V Stromversorgung

          Jep, habich. An meinem Rangie habe ich ein 3-Poliger CEE-Apparatestecker (Neuer Standard bei WoMo) montiert. Zurzeit läuft dort nur die elektrische Motorvorwärmung drüber, aber das Ladegerät, welches für den Festeinbau vorgesehen ist, wandert zwischen Rangie und Motorrad hin und her :D Es gibt natürlich auch kleinere und unauffälligere Stecker, aber der CEE ist weitverbreitet.

          Das Ladegerät ist ein Cetek mit 3.5A Ladestrom, nicht gerade viel, aber ich verwende es auch nur zur Erhaltungsladung an den Batterien. Der grosse Vorteil daran ist, dass es ständig an der 12V-Seite angeschlossen bleiben kann und sobald man 230V anschliesst lädt es ohne weiteres zutun. Von den Cetek-Ladegeräten habe ich nur gutes Gehört und ich selbst bin auch zufrieden damit.

          In deinem Fall sollte es wohl etwas mehr liefern, je nachdem wie du deine Standheizung verwendest. Wenn du nur jeden morgen in der heimischen Garage ein warmes Auto haben willst, reicht auch ein Ladegerät welches zwischen 80% bis 150% der Stromaufnahme der Standheizung bereitstellen kann. Wenn du aber tagelang auf dem gleichen Campingplatz bleiben möchtest und noch das Innenlicht oder der Radio läuft und evtl. noch Akkus von irgendwelchen Geräten aufladen willst, sollte es nach möglichkeit mehr als 150% der Stromaufnahme der SH bieten. So bist du sicher dass sich die Batterie lädt, auch wenn die SH läuft.

          Am einfachsten ist, du Schaltest alles an was dir so vorschwebt und misst dann mal die Stromaufnahme. Dadurch weist du genau von wieviel Ampere wir reden.

          Und wenn du dann beim Campen noch ein paar Einbausteckdosen möchtest, währe der Stromanschluss schon vorhanden (!FI-Schutzschalter vorgeschrieben!). Eine weitere Ausbaustufe währe dann der Inverter, welcher bei anliegender Aussenversorgung mit 230V, sein selbst produzierter Wechselstrom mit dem Netz synchronisiert und dann unterbrechungsfrei die angeschlossenen Geräte mit dem Netz verbindet :D Auch ein blockieren des Anlassers bei eingestecktem Netzstecker währe machbar...

          Gruss Chrigu
          Zuletzt geändert von Chr1gu; 14.12.2010, 22:18.

          Kommentar


            #6
            AW: Aussenliegende 220 V Stromversorgung

            Servus,

            ich würde kene CEE-Dose/Stecker nehmen, da diese für den Defender für meinen Geschmack zu groß ist. Es gibt von Waeco ein System das nennt sich Ecuplug und ist bei den Teilen zum Waeco Fahrzeugvorwärmesysteme zu finden. Diese eignet sich besser da es viel kleiner ist.
            Auf Campingplätzen kann es mit einem CEE Steckdosen Adapter auch problemlos verwendet werden.

            Gruß Jörg
            Gummierte nach unten, Lackierte nach oben

            Kommentar


              #7
              AW: Aussenliegende 220 V Stromversorgung

              Ein kleiner Tipp am Rande.

              montiere dir eine grelle Leuchte im Bereich Tacho die anzeigt wenn ein kabel im 220V Anschluß steckt und dich dran erinnert nicht wegzufahren ohne abzustecken.

              Gruß

              Kommentar


                #8
                AW: Aussenliegende 220 V Stromversorgung

                Oder Du wickelst ein gut sichtbares farbiges Band um den Stecker und bei jedem einstecken bringst Du es am Lenkrad an.
                Ist zugegebenermaßen etwas umständlicher aber das fällt Dir immer auf, bevor Du losfährst. Ich mache das mittlerweile mit den Unterlegkeilen so, weil ich die sonst im Sparabo bestellen kann...
                Warnleuchten kann man schon mal übersehen wenns hecktisch ist.

                =)
                Marco
                British dogs are like british cars - make lots of noise, have lots of defects.

                Kommentar


                  #9
                  AW: Aussenliegende 220 V Stromversorgung

                  Zitat von tomimon Beitrag anzeigen
                  Ein kleiner Tipp am Rande.
                  montiere dir eine grelle Leuchte im Bereich Tacho die anzeigt wenn ein kabel im 220V Anschluß steckt und dich dran erinnert nicht wegzufahren ohne abzustecken.
                  Gruß
                  Och, son Kabelschwänzchen ist doch sicher ganz witzig :D

                  Einfach ein 230V Relais installieren, welches in aktiven Zustand den Anlasserstrom unterbricht.;)
                  Gruß Rainer
                  https://www.ecosia.org/ Die Suchmaschine die Bäume pflanzt!

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Aussenliegende 220 V Stromversorgung

                    Hi
                    Danke für die Tipps. Ich hoffe ich bin noch nicht ganz so senil das ich das Ausstecken vergesse.
                    Hat jemand eine Schaltskizze von Dose, Verbraucher und FI. Ich bin bekennender Schwachstromelektriker.
                    Danke, Micha

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Aussenliegende 220 V Stromversorgung

                      Hi,
                      habe schnell etwas gezeichnet, hoffe das reicht für dich.

                      wenn du nicht sicher bist von deiner sache frage jemanden der ahnung hat!!!!!!!!!!!!!!

                      sonst: heinink(at)pt.lu ich zwar jetzt bis sonntag nicht erreichbar,
                      kleiner wochenendausflug.

                      gruß

                      herman
                      Angehängte Dateien
                      "Verba volant"

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Aussenliegende 220 V Stromversorgung

                        Besten Dank
                        sieht gut aus. Damit kann ich was anfangen

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Aussenliegende 220 V Stromversorgung

                          Hi,
                          habe im Radkasten den CCE-Stecker verbaut und in der ehemaligen Kuhle für die Gurtrolle eine Steckdose montiert. Ich mach davon mal 'n Bild, ich weiß, das hört sich jetzt extrem gefährlich an - ist es aber nicht!
                          Vor'n Tacho kommt inner so ein schönes, dreieckiges, gelbes Schild mit 'nem Blitz drauf, denn ansonsten stimmt das mit Sparabo und Kabel :D
                          Werde das aber noch mit der Kontolleuchte realisieren, aber das ist erst dran, wenn's wieder wärmer ist :)
                          Träumst Du noch, oder schraubst Du schon?

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X