Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bremsbeläge - wie lange fahren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bremsbeläge - wie lange fahren?

    Hab da mal ne Frage.
    Habe auf meinem Disco nun 80.000 km drauf. Baujahr 2001. Nun brauchte ich nach der 80er Inspektion neue Bremsbeläge weil die alten total abgenutzt waren und "blau-geglüht".
    Ist das normal bei 80.000 km? Ich fahre recht viel Serpentinen, wo man schon viel bremsen muss, aber das meiste macht der Motor. Und auf der Autobahn musste ich eigentlich nicht viel bremsen...
    Wundert mich nur, mein Audi hat bei 100.000 erst neue Beläge bekommen und der Techniker meinte da dass sie noch paar km halten würden (hats halt machen lassen, in einem aufwasch ist mir lieber). Und mit dem Audi gabs doch sehr viele Vollbremsungen bei hoher Geschwindigkeit (wiegt auch nicht soo viel weniger als der Disco...)

    Wann mussten Eure Bremsbeläge denn getauscht werden?

    #2
    RE: Bremsbeläge - wie lange fahren?

    Hallo,

    du kannst ein Audi 100 nicht mit ein Disco II vergleichen.

    Der Disco wiegt eine ganze Ecke mehr (ca. 2200 - 2300 Kg Leergewicht / Audi 100 ca. 1600-1700 Kg???), deswegen eine wesentlich höhere Belastung beim bremsen.

    Wenn du viele Serpentinen fährst werden die Bremsen trotz Motorbremse ziemlich stark beansprucht.

    Ich glaube 80.000Km sind völlig normal!!!

    Kommentar


      #3
      RE: Bremsbeläge - wie lange fahren?

      Ich Denke mal das du mit dem Disco nicht ins Gelände fahren wirst oder?ansonsten geht das recht schnell

      Gruss Sven

      Kommentar


        #4
        Naja der Audi wiegt 2 Tonnen. Ist kein 100 sondern ein A8.
        Aber wenn ihr meint dass es normal wäre, dann passt mir das schon. Hatte mich halt gewundert.
        Ja, da ich auf einem Hof auf dem Berg wohne momentan muss ich mehrmals die Woche die Serpentinen runter und wieder hoch. Der Disco ist da immer schwer am schaffen... Und wenn ich sehe was der beim hochfahren hinten an Ruß rausschleudert wirds mir fast schlecht...
        So stark rußt noch nicht mal unser 17 Jahre alter Ducato...

        Wie war das mit dem Gelände gemeint? Strapaziert man im Gelände die Bremsen so stark? oder wie?
        Bin kein Geländefahrer, also nicht wirklich. Fahre den Disco auch erst seit 3 Monaten. Leider war er in diesen 3 Monaten schon 3 mal in der Werkstatt. Einmal bin ich liegengebelieben, 2 mal mehrere Kleinigkeiten :( Also so langsam lässt meine Begeisterung für das Fahrzeug merkbar nach. Spiele im Mom sogar mit dem Gedanken ihn zurück zu geben und mir doch wieder einen BMW zu holen. Dann ist halt nichts mehr mit auf die Alm fahren oder durch den Wald abkürzen...

        Kommentar


          #5
          Kauf Dir den BMW! :D

          greets

          -OTTO-
          88 inch sind genug!

          Kommentar


            #6
            Beim Geländefahren setzt sich alles mit Dreck zu und du hast beim Bremsen Sand (Schleifmittel) zwischen Scheibe und Beläge.

            Dadurch sehr hoher Belagverschleiss, bzw. Scheibenverschleiss!!

            Wenn du dir einen X5 zulegst kannst du normale Waldwege auch noch fahren!!

            Kommentar


              #7
              ah okay verstehe. macht sinn...

              hm einen X5 kann ich mir leider nicht leisten. Nur leider kann ich mir auch kein Auto leisten was ständig kaputt ist und allzu Reperaturen hat.
              Habe noch ein 3/4 Jahr Garantie, das ist also okay im Moment, aber wenn die abgelaufen ist... weiß nicht.

              Es wäre sicherlich sehr schade und irgendwie ein Schritt nach hinten, aber irgendwo kann das ja nicht sein mit den ganzen Defekten. Es ist schon so dass ich beim fahren weniger auf den Tacho schau sondern nur sämtliche Warnleuchten checke, das Radio teils aus habe dass ich hören kann ob was pfeift oder scheppert...
              Ich möcht mich aber ins Auto rein setzten und ohne nachdenken zu müssen meine 600 km nach Hause fahren können, vorallem ohne Angst haben zu müssen wieder mal liegen zu bleiben oder daheim wieder direkt in die Werkstatt fahren zu müssen.

              Kommentar


                #8
                Da scheinst du wohl Pech gehabt zu haben!!

                Ich kann mich nicht beklagen (fahre LandRover seit 1993, erst Disco V8 / anschliessend Td5 Disco / jetzt Range Rover) und habe bisher bis auf Kleinigkeiten wenig Probleme gehabt.

                Schade, ich kann dich aber verstehen!!

                Kommentar


                  #9
                  Hm da muss wohl was dran sein :(

                  Naja vielleicht habe ich ein ander mal mehr Glück. Jedenfalls hat meine Offroad-Fahrzeug-Erfahrung bis jetzt nicht viel hergemacht.

                  In USA mein alter Cherokee war auch son Krankheitenauto. Der war leider auch mehr in der Werkstatt als auf der Straße, Allerdings hing das auch mit der Inkompetenz der Amerikanischen Werkstätten zusammen... *g* Naja, auf Fehlern lernt man, das nächste mal kauf ich einen Nissan oder Toyota. Da ist man in USA auf Autohäuser als Werkstatt angewiesen, und das sind Ausländer. Die kennen sich wenigstens aus. Landys fällt mir grad ein hab ich bedeutend wenige gesehn in USA...

                  Kommentar


                    #10
                    Landy wird auch erst seit ein paar Jahre wieder nach USA importiert (offiziell)

                    Kommentar


                      #11
                      ah okay. hm naja die Amerikaner fahren auch lieber einheimische Fahrzeuge (was man ja was Qualität betrifft wirklich nicht verstehen kann *fg*)...

                      Hm, na sehen wir mal was mein Landy mir als nächstes für Überraschungen offenbart. Morgen fahr ich mal wieder in die Werkstatt und lass ihn checken. Bremsbeläge sind jetzt neu, Schweibenwaschanlage neu (hat immer gespritzt wenn der Motor aus ist und lief aus), beide Dachfensterkurbeln neu, Rücklicht wieder festgemacht (viel raus), Krümmerdichtung neu (pfeift wie die Sau)...

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,

                        also mit 80' KM ist das schon sehr gut. Bei unserem Disco ( gleiches Baujahr ) habe ich nach 60 TKM die Belege vorne und hinten gewechselt. Unserer ist allerdings ein Automatic, sodass der Belag hier schneller verschleisst.

                        Bei meinem Audi ( A6 Q) war übrigens nach 50 TKM sogar die Bremsscheibe hinüber.

                        Gruss
                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          X-5,war das nicht das Auto mit ohne Kofferraum? :D
                          Hab nen Kumpel mit diesem Wagen.Bin mit dem Diesel schon 200 auf der Bahn gefahren.Ganz angenehm.Aber zu klein.Er selbst nennt mich schon "Busfahrer"wegen dem Platzangebot im Disco.

                          Kommentar


                            #14
                            also den X5 den ich zur Probe hatte, der hatte schon genug Platz für meine Bedürfnisse finde ich. Hatte den 3.0 Diesel, der ging auch wirklich sehr flott ab... Aber ein X5 kommt rein finanziell nicht in Frage...

                            Kommentar


                              #15
                              Hier im forum war mal ein beitrag mit einem recht amüsantem link
                              (wenn ich mich recht erinnere aus der autobild) über den landrover discovery.
                              Wird wohl so 3-4 jahre her sein.
                              Der verfasser meinte u.a. landroverfahrer sind spezielle leute und wasser im fussraum wäre keine seltenheit.
                              Auch nörgelte er an diversem anderen herum.
                              Meine mich aber zu erinnern, dass ausdrücklich die langlebigkeit der bremsklötze gelobt wurde.
                              Das deckt sich eigentlich auch mit den erfahrungen hier vor ort (in portugal ist der disco ein recht gängiges auto).
                              Die ersten bremsklötze wurde bei unserem disco nach 130000km gewechselt,
                              davon 20% mit anhänger und 10% auf schotter- und sandstrassen, wie in portugal üblich.
                              Die zweiten bremsklötze sind jetzt 60 000km in duty und gestern gemessen,
                              vorne 9,3mm, hinten 8,2mm. Beim disco nutzen sie hinten scheinbar mehr ab.

                              Hallo JCNECKEL, da scheint was nicht ganz koscher.
                              Mit der annahme, dass die werkstatt kein dummes zeug erzählt hat,.......?????
                              können die 80 000km glaubhaft belegt werden oder hat da jemand manipuliert?

                              Bremsen blau angelaufen. Kenne ich zufällig.
                              Da hat eine deutsche multiwerkstatt den neuen bremskraftverstärker tatsächlich ohne distanzstück eingebaut.
                              Gruss werner

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X