Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Typisierung von Stahlfedern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Typisierung von Stahlfedern

    Hallo Leute,

    hat vielleicht jemand von Euch Erfahrung mit der Typisierung von Stahlfeder-Umbausätzen?

    Mein RR hat bereits Stahlfedern (vom Vorbesitzer), allerdings sind diese nicht typisiert. Ein Rückumbau kommt aus Kostengründen nicht in Frage.

    Ich würde aber eine Typisierung schon gerne machen, weiß jemand, ob es vielleicht Umbausätze gibt, die eine Betriebsgenehmigung in Deutschland oder Österreich haben? Wie reagiert der TÜV??

    Danke für die Infos!

    LG

    Wieland

    #2
    AW: Typisierung von Stahlfedern

    Meines Wissens nach gibt es da nix zugelassenes...

    Und der TÜV wird vermutlich nix sagen, weil er ja nix Ungewöhnliches sieht (solang nicht allzusehr gepfuscht worden ist), nen Range Rover sieht er normalerweise nicht alle Tage von unten.

    Sigi
    Faultmate MSV mit MV-Lizenz für alle 38a

    Kommentar


      #3
      AW: Typisierung von Stahlfedern

      hierzulande wird es auf eine Einzelabnahme beim TÜV hinauslaufen, damit sowas in die Fahrzeugpapiere eingetragen wird. Denke, da gibt es ehrgeizigere Projekte (mit denen man sich kaum traut einen Prüfer zu belasten :) ) und damit hier müsste es schon möglich sein einen Ingenieur zu finden, der evtl häufiger Rover sieht und keine Bedenken bei diesem Umbau hat. Man kann ja die Fahrzeuggewichte mal mit einem RRC oder Disco2 mal vergleichen und dann Feder-Teilenummern (also auch passende Federn) heraussuchen.
      Es werden ja Originalteile verwendet. Rover wird sicherlich eine Freigabe verweigern, aber auch da könnte man mal fragen. Kostet einen Anruf. Ich hatte für einen 88er mal die Scheibenbremsanlage eines 90" als Freigabe erhalten. Ist schon etliche Jahre her. Aber damit ist natürlich beim Tüv (bei jedem beliebigen) alles ganz einfach. Ansonsten bleibt eben nur das Herumfragen, ob einer einen kennt der das machen täte.
      Oder eben, man baut das einfach ein und gut ist´s. Es ist nicht zu erwarten, daß im Betrieb Probleme auftreten. Verwerflich fände ich das nicht. Aber "offiziell" ist das so eben auch nicht.
      __________________________________________
      RangeRoverClassic, 4.2l V8,
      Megasquirt Einspritzung mit Ford-EDIS Zündanlage

      Kommentar

      Lädt...
      X