Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

D2 - ACE Oel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    D2 - ACE Oel

    Hallo zusammen, ich hab seit einiger Zeit recht geringen Oelverlust im ACE System.

    Heute bin ich jedoch auf's Land gefahren und ueber einige Feldwege war ploetzlich die Warnlampe nicht mehr gelb sondern rot und ein ekliger Warnton ertoente...

    Ich werd das ganze naechste Woche reparieren lassen, aber bis nun muss ich erstmal wieder zurueckkommen (100km) und das einzige was ich hier habe ist Top Tec ATF 1100 von Liqui Moly und an das vorgesehene Texaco Cold Climate PAS fluid komme ich gerade nicht ran.

    Ist dieses Oel kurzfristig auch OK fuer das ACE-System?

    Hat jemand vielleicht Tipps um ein Leck in der Niveauregulierung aufzuspueren?

    Viele Gruesse,
    Willi
    Zuletzt geändert von ChrisDO; 01.03.2011, 22:39. Grund: Baureihe in Topic gesetzt

    #2
    AW: ACE Oel

    Laut Haynes Manual ist ein ATF als Ersatz möglich, Diskussion in der LandyZone.co.uk ergeben kein klares Bild.

    Dein nächstes Problem wird es sein ob du dein System überhaupt entlüften kannst, das müssen gescheidere Menschen als ich beantworten!

    Ich hoffe es ist erlaubt, der Link in die Zone ;-) http://www.landyzone.co.uk/lz/f8/dis...ace-94912.html

    mfg Markus

    Kommentar


      #3
      AW: ACE Oel

      Hei Willi,
      ich persönlich würde kein ATF einfach dazumischen - klar es ist besser als nichts , aber ob das etwas verklumpt o.ä kann ich nicht sagen .
      Für mich ein klarer Fall für den ADAC Schlepper , besonders in Anbetracht der Tatsache das ja auch nicht unerheblich Öl austritt - sonst wäre das System ja jetzt nicht leer. Ohne Öl fahren geht unmittelbar auf die Pumpe und die ist recht teuer, dem Rest der Anlage ist ein Ölmangel recht egal.

      Das Aufsuchen der undichten Stelle gestaltet sich relativ einfach , drunterlegen und alle Leitungen (angefangen bei der Pumpe,Vorratsbehälter etc.) absuchen , diese Leitungen rosten schon mal durch , auch ist die Pumpe schon mal undicht.
      _________________
      Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten !
      Gruß aus Leverkusen
      H.Joachim

      Kommentar


        #4
        AW: ACE Oel

        wahrscheinlich sind die ace leitungen unter deinem kühler gerissen. ist ein altes leiden. lass ihn vom adac abschleppen. mich hast damals die ace pumpe gekostet....

        Kommentar


          #5
          AW: ACE Oel

          Wenn das ACE-System wegen Ölleckage leer läuft, kann der Disco in den Notlauf gehen. Dann ist eh abschleppen angesagt.

          Gruss
          Emil
          remember the time when SEX was safe and FUEL cheap

          Kommentar


            #6
            AW: D2 - ACE Oel

            bei meinem habe ich gerade (bei ~155tkm) ein Leck im ACE-System feststellen müssen (Pfütze im Bereich linkes Vorderrad bis Kühler)

            Nach erstem Fluchen, gefolgt von intensivem Absuchen der Leitungen, durfte ich durchatmen, da ich Glück im Unglück hatte.

            Unmittelbar hinter der Wartungsabdeckung im linken Radkasten kreuzen sich ACE-Druckleitung und Rücklaufleitung zum Vorratsbehälter.
            Die gerade verlaufende Druckleitung hatte die gebogene Rücklaufleitung unmittelbar hinter dem 90°-Bogen durchgescheuert.



            Da die Rücklaufleitung quasi drucklos ist, war die Reparatur einfach, den Bogen mittels Rohrschneider herausgeschnitten, die getrennte Leitung mit einem Schlauchstück mit zwei Schlauchschellen verbunden - fertig.



            Eine gute halbe Stunde Arbeit und Material für 2 Oiro waren eine günstige und schnelle Lösung.

            Kommentar


              #7
              AW: D2 - ACE Oel

              Guten Abend zusammen,
              ich würde dieses Thema gerne noch einmal zu den aktuellen Themen auf die erste Seite holen.
              Gerade habe ich mich schon ein wenig in das Thema und die bestehenden Foren-Themen eingelesen:



              auf meine konkrete Frage finde ich aber leider keine Antwort.

              Vorab eine kurze kurze Zusammenfassung:
              Seit einigen Wochen hatte ich wenige Tropfen Flüssigkeit im Bereich "vorne links" unter dem Fahrzeug. Da es mir zeitlich nicht möglich war, mich um das Thema zu kümmern musste es leider aufgeschoben werden - zum Glück ist auch alles gut gegangen...
              Vor wenigen Tagen habe ich festgestellt, das die ACE Flüssigkeit ca. 1cm unter der Minimum Grenze war.

              Heute konnte ich das Leck ausfindig machen. Unschön: die obere Leitung hat das Leck recht gut verschlossen. Dies ist nun nicht mehr der Fall und der ACE-Ausgleichsbehälter ist leer.
              Die älteren Beiträge beschreiben es eigentlich sehr genau. Anbei trotzdem nochmals zwei Bilder:


              Kann mich jemand beraten, wie ich hier am besten vorgehe?
              Das Fahrzeug ist mein Daily-Vehicle und soll schnell wieder ans laufen gebracht werden. Daher würde ich die Zeit gerne effektiv nutzen und auf einen Schwung alle benötigten Ersatz-/Austauschteile bestellen.

              Daher würde ich euch gerne zu folgenden Themen um Rat bitten:
              - Welche Teile werden benötigt?
              - Sollte provisorisch noch weiteres getauscht werden? (km-Stand 275.000)
              - Wie gehe im beim Tauschen der Teile am besten vor?
              - Nanocom ist vorhanden - kann ich das System damit zuverlässig entlüften? (Hier muss ich selbst nochmal recherchieren)
              - Kann die Leitung "trocken" montiert werden, oder muss diese vor dem Anschluss bereits mit Öl gefüllt sein?
              - dummerweise habe ich die große Kunststoffabdeckung noch unter der Fahrzeugfront. Bekomme ich die irgendwie runter, ohne diese kaputt zu schneiden? 1 Wagenheber und Unterbaumaterial für die zweite Seite wären vorhanden. Eben bin ich leider nicht zum Ziel gekommen, da das Gestänge den Weg blockiert.


              Kann die Reparatur selbst durchgeführt werden? Zutrauen tue ich es mir, handwerkliches Geschick, Sach- und Menschenverstand sind auch vorhanden :p
              ..aber ersnthaft - lässt sich diese Reparatur selbst durchführen?

              Ich hoffe sehr stark, dass es nicht unhöfflich ist, direkt so in das Thema einzusteigen?
              Ansonsten würde ich mich über eure Antworten sehr freuen.

              Euch noch einen schönen Abend - oder auch guten Start in den neuen Tag.
              Lieben Gruß,
              Dennis

              Kommentar


                #8
                AW: D2 - ACE Oel

                Ich wollte euch gerne noch meine Lösung, und meine damit gemachte Erfahrung mitteilen.

                - Ausbau der defekten Stelle (mittels Dremel und kleiner Trennscheibe) ging super einfach von statten - Zeitaufwand ca. 10 Minuten.
                - Im Anschluss habe ich die offenen Leitungsstücke ausgiebigst gereinigt, da durch die Arbeiten an dem (an für sich geschlossenen) System, natürlich nicht auszuschließen ist, dass Fremdkörper hinein gelangen. Da diese schnell zu einem defekt führen können, lieber nochmals etwas Zeit zur Reinigung investieren. Super haben bei mir Q-Tipps funktioniert - ist wohl eine der naheliegensten Varianten, und schnell verfügbar.
                - Anschließend einen resistenten Hochdruckschlach DN10 (dürfte ein Innenmaß von ca. 9,5mm haben), ausreichend weit über die nun offen liegenden Stellen schieben. (In meinem Fall einfach mal 5-6 cm). Das ganze dann mit Schlauchschellen sichern.

                - Im Anschluss neue Servoflüssigkeit (z.B. Ravenol - SSF Special Servolenkung Fluid Fullsynth - mit LR-Freigabe) nachfüllen.
                Das Systen kann sich bei laufendem Motor selbst entlüften - Vorraussetzung, man "aktiviert" das System. Im Endeffekt kräftig an dem Wagen wackeln, so dass das ACE anspricht und versucht die Neigung auszugleichen. Bei mir hat es auch geholfen, den Wagen einseitig zu belasten. Die bis zu diesem Zeitpunkt vorhandene Fehlermeldung (ausgelesen mittels Nanocom), dass zu wenig Druck in dem System vorhanden ist, ließ sich so schnell beheben.

                Anbei noch einige Bilder der Reparatur.

                Mein Fazit: eine gute und günstige Möglichkeit den Wagen kurzfristig wieder an's laufen zu bekommen. Kostenpunkt ca 30€.
                Warum ich nicht den offiziellen Reparatursatz verwendet habe? Kostenpunkt ca 200€ für eine Leitung. In verschiedenen Themen heist es, es sollten vorsichtshalber zwei Leitungen getauscht werden. Risiko das ich zusätzlich gesehen habe: Ich hätte bei den Reparatursatz an die Anschlüsse des ACE-Blocks dran gemusst. Dieser ist bei mir definitiv dicht und sollte es auch bleiben. Daher mein oben beschriebenes Vorgehen.

                JEDOCH ist mein System nach ca. 300km wieder undicht, tendenziell aber an einer Stelle, die höher gelegen ist. Ich muss mich noch darüm kümmern, was hier genau Sache ist.

                IMG_20180710_205006.jpg
                IMG_20180710_211726.jpg
                IMG_20180711_181658.jpg
                IMG_20180711_181621.jpg

                Kommentar


                  #9
                  AW: D2 - ACE Oel

                  (Meinen Beitrag von vorhin schein ich nicht weiter editieren zu können)

                  So wie es aussieht ist die undichte Stelle an der Förderpumpe, die über den Keilriemen angetrieben wird zu finden. Wenn ich die Stelle genau beschreiben sollte, würde ich sagen: untendrunter, an einem Anschluss für ein Metallrohr. Dieses geht nach kurzer Zeit in ein Stück Schlauch über.

                  Da ich sowieso mit einem +2" Lift-Kit liebäugele, denke ich, dass hier ein Break die bessere (und auch günstigere??) Lösung ist, und komplett auf 4xSchraubfedern umrüsten werde.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: D2 - ACE Oel

                    ACE hat nichts mit den Federn zu tun sondern versteift mittels Öldruck, die Stabis der VA und HA.
                    if you can‘t do it slow - you can‘t do it fast

                    Kommentar


                      #11
                      AW: D2 - ACE Oel

                      Zitat von Schw8e Beitrag anzeigen
                      ACE hat nichts mit den Federn zu tun sondern versteift mittels Öldruck, die Stabis der VA und HA.
                      ...okay, dann bin ich ja vollkommen auf der falschen Schiene unterwegs. :(

                      Heißt also dass im Endeffekt die sinnvollste Sache wäre, die ACE-Pumpe auszubauen, und die undichte Stelle zu suchen - bzw. direkt die ca. 300€ in die Hand nehmen für eine neue Pumpe?

                      Kommentar


                        #12
                        AW: D2 - ACE Oel

                        Eine neue Pumpe hilft bei maroden bzw. durchgescheuerten Leitungen nichts.

                        Lokalisiere den Fehler und entscheide dann.
                        if you can‘t do it slow - you can‘t do it fast

                        Kommentar


                          #13
                          AW: D2 - ACE Oel

                          Meine TD5 "s" hatten und haben in der Servolenkung und in der ACE immer ATF III, jetzt ATF-VI. Die Automatic auch. Läuft und läuft und läuft.
                          Auch der RR HSE 4.6 bekam überall ATF-III ... alles gut
                          Bei anderen Automarken nutze ich auch ATF-Öle für die Hydraulik.... Das von Land-Rover vorgegebene Texaco bekommt man eh kaum.
                          euer Rangie_V8
                          Schaf lügt ! ... Ziege auch.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X