Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Anhängekupplung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Anhängekupplung?

    Hallo Gemeinde,

    habe über die Suche schon viele Beiträge zu dem Thema gefunden und gelesen aber meine Frage blieb bisher unbeantwortet.

    Welche Hängerkupplung macht für mich wirklich Sinn? Die normale Hängerkupplung (LR Original) mit den zwei Verstrebungen, die unter das Fahrzeug gehen, sitzen sehr tief und setzen offroad schnell auf. Alternative wäre die Hängerkupplung mit den Trittstufe. Bekommt man für die den einen einfach abnehmbaren Haken, der auch für den Wohnwagenbetrieb taugt? Wo liegt für diese Kupplung die Grenze bei der Anhängelast?
    Ich hätte gern eine Hängerkupplung, die (nach schneller und einfacher Demontage vom Haken) auch noch einen akzeptablen Böschungswinkel ermöglicht. Habt Ihr Vorschläge?
    Den Anbau würde ich beim Freundlichen machen lassen.

    Vielen Dank

    #2
    AW: Welche Anhängekupplung?

    Ich antworte mal, weil ich gerade Zeit habe :), obwohl ich fachlich nicht berufen bin.
    Also. Abnehmbarer Haken nutzt doch eigentlich gar nicht so viel. Es wird in aller Regel die Grundplatte sein, die offroad stört. Es wäre eine Lösung also, eine kleinere Grundplatte zu nehmen. Beispielsweise so eine, wie sie frühere Defender hatten. Ich glaube, die sieht so aus:

    Ob der TD4 die passenden Bohrungen/Gewinde auf der Unterseite der Hecktraverse hat, weiß ich nicht. Ist ja aber rasch nachgeguckt. An dieser Grundplatte ist etwas doof, daß die Stützlast auf den zwei senkrecht stehenden Bolzen ruht, neben Scherbelastungen. ISt bestimmt nicht oft passiert, und durch das stärkere Nicken beim 90" noch eher .. will sagen, ich hörte, daß die besagten Bolzen in einem oder wenigen Fällen sich gelöst hatten. Doch das ist etwas, was eher ein Maschinenbauer als der Freundliche hinterher modifizieren kann (gewinkeltes Blech, das die Grundplatte zusätzlich mit der Senkrechten der Hecktraverse verschraubt) - wenn man gaanz sicher gehen will.
    Der einzige Vorteil dieser Lösung wäre eine flachere Grundplatte. Mehr nicht. Mir scheint, daß die aktuelle, also die TD4-Grundplatte 3 verschiedene Höhen für den Haken bietet. Die oben verlinkte Platte nur zwei.

    Wie wäre es sonst mit einem Nato-Haken ? http://www.johncraddockltd.co.uk/pro...ry_tow_jaw.php
    Achja, fällt mir gerade ein .. Wohnwagen. Das paßt dann nicht. Ansonsten aber die Lösung, die überhaupt nicht stört. Und optisch auch noch "professioneller" wirkt, aber das wird Dir egal sein :)

    Denkbar wäre auch, die TD4-Grundplatte zu kürzen - wenn man die untersten der 3 Befestigungsebenen nicht benötigt. Und dann die angeschraubten Verstrebungen entsprechend zu ändern, daß sie im Winkel wieder passen. Vermutlich ist das nicht das, was sich offiziell empfehlen läßt. Technisch möglich ist es aber. Besonders auffällig nicht. Und eine Schwächung dadurch kann ich mir beim schlechtsten Willen nun nicht vorstellen. Dennoch wird der Freundliche da wohl nicht ´ran wollen.
    Im Kern gefällt mir die TD4-Grundplatte halt ganz gut. Stabil und einfach, wie sie ist.

    Schlußendlich bleibt es bei der Grundplatte daran hängen, wie hoch Du den Haken brauchst, also was die Anhänger vorgeben. Es gibt da eine Maximalhöhe, die der StVO vorschwegt. Ich meine, irgendwas um 42cm. Erinnern tu´ ich es aber nicht mehr genau.
    Bei meinem Auto sitzt der Haken höher, was an dem geänderten Fahrwerk liegt. Stört mich und die Anhänger, die ich nutze nicht. Bei so einem langen Wohnwagen könnte das aber Probleme geben (Aufsetzen).
    __________________________________________
    RangeRoverClassic, 4.2l V8,
    Megasquirt Einspritzung mit Ford-EDIS Zündanlage

    Kommentar


      #3
      AW: Welche Anhängekupplung?

      Zitat von wildunfall Beitrag anzeigen
      Alternative wäre die Hängerkupplung mit den Trittstufe. Bekommt man für die den einen einfach abnehmbaren Haken, der auch für den Wohnwagenbetrieb taugt? Wo liegt für diese Kupplung die Grenze bei der Anhängelast?
      Anhängelast 3500 KG. Der normale Kugelkopf ist mit zwei Schrauben befestigt, kann man also mit relativ wenig Aufwand montieren. Dieser Kugelkopf verändert aber den Böchungswinkel nicht, dafür aber die AHK an sich und das nicht zu knapp. Darum kannste die Kugel auch dran lassen. Aber die Kugel muss schon so halbwegs auf der richtigen Höhe sein, damit der Hänger auch gerade steht. Aus diesem Grund wirst Du wohl keine AHK finden die den Böschungswinkel nicht verändert.

      Gruß
      Jak

      Kommentar


        #4
        AW: Welche Anhängekupplung?

        @Wildunfall

        Was für dich die richtige Konfiguration ist, hängt nicht zuletzt von deinem Wohnwagen ab. Falls du eine Tandemachse hast müsstest du bei der Hecktraversenlösung wohl zusätzlich noch einen tieferliegenden Kugelkopf haben - das käme dann wohl wieder aufs Gleiche raus. Ebenso würde mir nicht gefallen wenn der einachsige Wohnwagen oder auch Hänger nicht horizontal liegt - z.B. bei einem Pausenstop mit kurzer Nutzung angehängt.
        Das Demontieren des Kugelkopfes wäre mir auf die Dauer zu präsig.
        Hab mich für die herkömliche Kupplung entschieden

        Grüsse RK

        Kommentar


          #5
          AW: Welche Anhängekupplung?

          Also "Modifikationen" an der AHK sorgt dafür, daß das Gutachten nicht mehr greift und du eigentlich ein neues brauchst. Das nur dazu.

          Es gibt 2 Schnellwechselsystem (ein hersteller ist Rockinger), mit dem man an der Grundplatte verschiedene Haken oder euch eine Winde befestigen kann.
          Also für dich wäre vielleicht eine interessante Variante, die AHK mit der Trittstufe, weil schön hoch, in Verbindung mit einem Schnellwechselsystem und einem langen Haken, der weit runter reicht. Den haken kannst du dann schnell abnehmen, wenn er nicht benötigt wird. Und du hast sogar noch die Option ander Kupplungen als den Kugelkopf zu verwenden.
          Who needs luxury?

          Kommentar


            #6
            AW: Welche Anhängekupplung?

            Zitat von wildunfall Beitrag anzeigen
            Hallo Gemeinde,
            ------
            Ich hätte gern eine Hängerkupplung, die (nach schneller und einfacher Demontage vom Haken) auch noch einen akzeptablen Böschungswinkel ermöglicht. Habt Ihr Vorschläge?
            Den Anbau würde ich beim Freundlichen machen lassen.

            Vielen Dank
            Sprich mit Michael Zerwer von www.4wheel-customz.de, der hat da eine TÜV-fähige Lösung entwickelt, inclusive Einbau und Abnahme.

            Nein, ich bin nicht verwandt und krieg auch keine Prozente, aber mir gefällt das Design...

            Gruß Alex.
            Gruß Alex.

            Kommentar


              #7
              AW: Welche Anhängekupplung?

              Herzlichen Dank für eure Empfehlungen. Die Varianten von Landyxt und Rumpelstielzchen gefallen mir gut.

              Gibt es jemanden, der eine dieser Varianten verbaut hat? Gibt es Bilder davon? Gab es Besonderheiten, die zu beachten wären?

              Vielen Dank und viele Grüße:)

              Kommentar


                #8
                AW: Welche Anhängekupplung?

                Zitat von landyxt Beitrag anzeigen
                Also "Modifikationen" an der AHK sorgt dafür, daß das Gutachten nicht mehr greift und du eigentlich ein neues brauchst. Das nur dazu.
                Naja, das stimmt natürlich.
                __________________________________________
                RangeRoverClassic, 4.2l V8,
                Megasquirt Einspritzung mit Ford-EDIS Zündanlage

                Kommentar


                  #9
                  AW: Welche Anhängekupplung?

                  Die 4wheel-customz Lösung ist glaub ich an den Autos von Billa und Gatschhupfer verbaut, schreib die mal an. Ich selbst hab keine Bilder davon, und ich glaub Micha hat auch keine auf der Webseite. Aber wenn Du mit ihm sprichst bitte ihn einfach um Bilder, er hat sicher welche von Kundenfahrzeugen. Diese Lösung stört im Gelände am wenigsten, wäre mein persönlicher Favorit.
                  Gruß Alex.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Welche Anhängekupplung?

                    hier mal ein Bild meiner AHK mit Trittstufe, da kannste den Böschungswinkel sehen. Ich habe aber eine tiefere Kugel dran, nicht wundern.

                    Gruß
                    Jak
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Welche Anhängekupplung?

                      weniger vorstehend wäre die :

                      das müsste die sein, die die Defender in der 300Tdi-Ära hatten.
                      __________________________________________
                      RangeRoverClassic, 4.2l V8,
                      Megasquirt Einspritzung mit Ford-EDIS Zündanlage

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Welche Anhängekupplung?

                        upps, etwas groß das Bild .. sorry.
                        (Aber ich rede hier mangels TD4 "außer Konkurrenz" mit)
                        __________________________________________
                        RangeRoverClassic, 4.2l V8,
                        Megasquirt Einspritzung mit Ford-EDIS Zündanlage

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X