Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Bremsflüssigkeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zu Bremsflüssigkeit

    Hi all

    War mit meinem Baby beim 40TKM Service. Hab mal hier gelesen dass da auch die Bremsflüssigkeit getauscht wird. Der Werkstattmeister hat mir aber erklärt das es noch nicht notwendig war.

    Wie erkennt man eigentlich das die Bremsflüssigkeit am Ende ist?

    Vielen dank für die Tipps.

    Grüße vom Bären

    #2
    RE: Frage zu Bremsflüssigkeit

    Original von Bär
    Hi all

    War mit meinem Baby beim 40TKM Service. Hab mal hier gelesen dass da auch die Bremsflüssigkeit getauscht wird. Der Werkstattmeister hat mir aber erklärt das es noch nicht notwendig war.

    Wie erkennt man eigentlich das die Bremsflüssigkeit am Ende ist?

    Vielen dank für die Tipps.

    Grüße vom Bären
    Normalerweise heisst es alle zwei Jahre die Bremsflüssigkeit zu tauschen, bei mir werden es meistens drei & dann wechsel ich auch die Flüssigkeit der Kupplung mit.
    Allerdings würde ich nicht warten bis man es der Flüssigkeit richtig ansieht (milchig/gelb-braun).
    Wenn der Meister des Vertrauens sagt es ist noch ok, dann wird es schon so sein.


    Grüße
    STIRNRUNZELN

    Kommentar


      #3
      RE: Frage zu Bremsflüssigkeit

      Bremsflüssigkeit "altert" meines Wissens nach hauptsächlich dadurch, dass sie Wasser zieht.
      Und dafür gibts Messgeräte, mit denen man feststellen kann, wieviel Wasser schon drin ist.

      Kommentar


        #4
        basmu:
        "... Und dafür gibts Messgeräte"

        hat sowas ne werkstatt oder nur ein speziallabor ??
        das kostet doch sicher nen euro wenn man das messen lässt ?

        Kommentar


          #5
          Hat eigentlich jede Werkstatt.

          Das messen zu lassen sollte an deine Stammtanke wenig bis garnix kosten.

          Nagel mich jetzt nicht drauf fest, wie genau solch günstigere Teile sind aber bei conrad zum Beispiel gibts nen Tester für 42€.


          Gruß
          Basti

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            die meisten Werkstätten messen die Bremsflüssigkeit welche sich im ausgleichsbehälter befindet...... 8o

            Dabei wird der Siedepunkt der Flüssigkeit gemessen....was nutzt es aber wenn der Siedepunkt der Flüssigkeit im Vorratsbehälter bei 190°C ist und der Siedepunkt in den Leitungen und vor allem an den Bremssätteln schon auf 120 °C gesunken ist????

            "Klugschwätzer an"
            Beim Bremsen entsteht Wärme,diese erhitzt die Bremsflüssigkeit in den Leitungen,es bilden sich durch das Wasser in der Flüssigkeit Dampfblasen,Luft lässt sich komprimieren und somit ergibt sich eine sehr schlechte Bremsleistung.....
            Klugschwätzer aus"

            Raus mit dem Zeug,am besten einmal im Jahr,kostet auf jeden Fall weniger als ein neuer Kotflügel,eine neue Stoßstange,eine Achsvermessung oder garschlimmeres.....mal ganz abgesehen von eventuellen Personen Schäden....

            Schenkt euch dafür lieber den Wechsel des Kühlmittels(60000km),den finde ich wesentlich unnötiger.... :D
            Liebe Grüße

            Olaf / 300 TDi

            Kommentar


              #7
              Zitat:

              "Klugschwätzer an"
              Beim Bremsen entsteht Wärme,diese erhitzt die Bremsflüssigkeit in den Leitungen,es bilden sich durch das Wasser in der Flüssigkeit Dampfblasen,Luft lässt sich nicht kompremieren und somit ergibt sich eine sehr schlechte Bremsleistung.....
              Klugschwätzer aus"

              @Luft lässt sich nicht kompremieren

              Nach meiner meinung haben sie sich etwas unklar ausgedruckt.

              Kommentar


                #8
                Er hat sich verschrieben und meinte das sich die Luft im Gegensatz zur Bremsflüssigkeit komprimieren lässt!
                Dadurch hat man keinen Bremsdruck mehr....

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  ups da war wohl der Fehlerteufel da....

                  jetzt aber nochmal richtig....

                  Da Bremsflüssigkeit hygroskopisch ist, d. h. sie Wasser anzieht, kann bei Überschreitung der Siedetemperatur des Wassers dieses verdampfen und es entstehen Dampfblasen. Die Dampfblasen lassen sich komprimieren.Winzige Feuchtigkeitströpfchen reichen schon aus, um die Bremse versagen zu lassen.


                  Ich habe es oben bereits geändert,damit hier keiner was falsches lesen muß..... ;)
                  Liebe Grüße

                  Olaf / 300 TDi

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X