Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Llams im RRS - Höherlegung leicht gemacht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Llams im RRS - Höherlegung leicht gemacht

    Hallo Gemeinde,


    ich habe nun mal das Llams-Modul testweise eingebaut.

    Funktionieert sehr gut und ist irgendwie sehr flexibel :)

    Hier ein paar Bilder:

    Belademodus:


    Autobahnmodus (Normal -2cm per Llams)


    Normalmodus:


    Normal + 3cm per Llams:


    Normal + 5 cm per Llams (entspricht Offroadlevel):


    Offroad + 5 cm per Llams:


    Und da ist es versteckt (direkt unterm Lenkrad). Für den Schalter muss ich mir noch was einfallen lassen....
    02/2011 bis 07/2015 2011er RRS HSE Luxury TDV6
    ab 08/2015 D4 HSE SDV6

    #2
    AW: Llams im RRS - Höherlegung leicht gemacht

    Hi,

    eine gute Lösung - vor allem schnell änderbar. Gibts für die Llams-Lösung inzwischen TÜV?

    ich habe heute das ganze per Faultmate MSV-2 programmiert ohne hardwaremäßigen Eingriff. ;)

    Zuerst habe ich mal die Federung nachkalibriert - da waren bis zu 7 mm Unterschied in den Höhen drin...

    Ich klemme ab jetzt einfach mein MacBook Air mit dem MSV-2 an und wechsele zwischen der Straßeneinstellung (die ist nun rund 5 mm tiefer) und der Offroad-Einstellung (+50 mm in allen Zuständen) per schreiben von entsprechen abgespeicherten Konfigurationen. Und jeder Wert dazwischen ist ebenfalls möglich.

    Schönen Gruß
    Jürgen
    Zuletzt geändert von gseum; 22.08.2011, 20:50.
    Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

    Kommentar


      #3
      AW: Llams im RRS - Höherlegung leicht gemacht

      Nee, noch gibt es den TÜV nicht. ABer das mit dem PC ist ja auch sehr gut. Klar, etwas umständlicher, dafür aber im Starßenbetrieb absolut clean.

      Muss ich mir dafür ein Macbook kaufen?
      02/2011 bis 07/2015 2011er RRS HSE Luxury TDV6
      ab 08/2015 D4 HSE SDV6

      Kommentar


        #4
        AW: Llams im RRS - Höherlegung leicht gemacht

        Moin ...

        Wie gestaltet sich denn der Einbau ?
        Deckel auf, Kabel und Box dazwischen & Deckel zu ?!?

        Schönen Gruss vom DiscoSchmitti

        Kommentar


          #5
          AW: Llams im RRS - Höherlegung leicht gemacht

          Aber DiscoSchmitti? Du hast doch den Faultmate - da brauchst du das doch gar nicht... ;)

          Schönen Gruß
          Jürgen
          Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

          Kommentar


            #6
            AW: Llams im RRS - Höherlegung leicht gemacht

            Hehe ...

            Aber mit dem Faultmate bin ich noch nicht so Dicke, dass ich mich das traue :)
            Ausserdem hat die Lösung mit dem Drehpinörek schon was ...

            Angeblich soll es da ja auch Richtung TÜV-Eintrag gehen, weiss man da schon
            genaueres in welchem Zeitraum mit einem Ergebnis zu rechnen ist ?

            Schönen Gruss vom DiscoSchmitti

            Kommentar


              #7
              AW: Llams im RRS - Höherlegung leicht gemacht

              Zitat von DiscoSchmitti Beitrag anzeigen
              Moin ...

              Wie gestaltet sich denn der Einbau ?
              Deckel auf, Kabel und Box dazwischen & Deckel zu ?!?

              Schönen Gruss vom DiscoSchmitti
              Fast. Das einzige etwas knifflige ist die Kalibrierung. Da mussten wir noch mal bei Peter Löwenhaupt anrufen. Ging aber schnell und sehr kompetent per Telefon.

              Die Steuerung kann auch so eine Art Notfallmmodus der Luftfederung aktivieren. Wenn der Wagen sich wegen irgendwelcher Fehler ganz absenkt (soll ja alles schon mitten im Gelände passiert sein) kann ich nun die Kiste wieder auf Normal bringen und heim fahren. Ksite nenne ich ihnnatürlich nur, wenn er mich in Stich lässt.... :) :) :)

              TÜV war für Ende des Jahres avisiert.

              Die Bilder hatte ich natürlich falsch rum gemacht (von unten nach oben). Aus normal ganz hoch und dann Schritt für Schritt runter wäre bestimmt schneller gegangen, als den Wagen vom Einstiegsmodus in den neuen Superhigh-Modus hochpumpen zu lassen. :)
              Zuletzt geändert von veah1122; 23.08.2011, 16:04.
              02/2011 bis 07/2015 2011er RRS HSE Luxury TDV6
              ab 08/2015 D4 HSE SDV6

              Kommentar


                #8
                AW: Llams im RRS - Höherlegung leicht gemacht

                Zitat von DiscoSchmitti Beitrag anzeigen
                Aber mit dem Faultmate bin ich noch nicht so Dicke, dass ich mich das traue :)
                ... Bereich Suspension, unter Settings die "Heights" auslesen (siehe Bild meiner Originalwerte), dann bei allen "Calibration Heights" gleichviel abziehen für höhere Einstellung bzw. aufaddieren für geringen Bodenabstand. "Höchste" Einstellung: -50.

                Wie immer: Vorher Originalwerte speichern.

                Der LLams ist natürlich nicht schlecht - aber kostet auch 600 Euro für etwas, was du alles schon hast.

                Schönen Gruß
                Jürgen
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von gseum; 23.08.2011, 21:29.
                Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

                Kommentar


                  #9
                  AW: Llams im RRS - Höherlegung leicht gemacht

                  500 € :)

                  In 10 Tagen geht es auf in die Alpen - die alten Militärpfade rufen...
                  02/2011 bis 07/2015 2011er RRS HSE Luxury TDV6
                  ab 08/2015 D4 HSE SDV6

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Llams im RRS - Höherlegung leicht gemacht

                    Servus Jungs...
                    erst mal Danke an den RRS - habe natürlich gerne geholfen das Llams zu kalibrieren! Gruß Peter

                    Auch sehr interessant, wie Ihr Eure Teile nutzt!

                    Also am TÜV für das Llams wird gearbeitet. Bisher kann man sagen, das die Nutzung kein Problem darstellt, Aussage TÜV Süd. Es verhält sich wie die Nutzung von Reifen die z.B. nur einen Speedindex bis 160 haben. Die darf man ja auch fahren. Aber eben nicht schneller. Das liegt dann in der Verantwortung des Fahrers. Also da man das Llams auf der Straße ja praktisch komplett ausschalten kann, kann man es auch im Auto nutzen… Aber es wird an der Zulassung gearbeitet, damit man es auch ohne schlechtes Gewissen in z.B. +50 mm immer fahren darf ;-)

                    Llams VS Faultmate:
                    Das Llams ist natürlich für den Dauerbetrieb ausgelegt und erledigt die Fahrwerkseinstellungen jederzeit! Im Gegensatz zum Faultmate ist es auch günstiger. Natürlich kann das Faultmate hier wesentlich mehr. Ist aber nicht geeignet während der Fahrt das Fahrzeug zu verändern. Es könnte z.B. auch passieren, dass das Faultmate den Wagen einfach ab schaltet! Dann rastet das Lenkradschloss ein usw… Also Achtung!
                    Zuletzt geändert von backcountry; 24.08.2011, 07:33.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Llams im RRS - Höherlegung leicht gemacht

                      Wo fährst Du denn hin?

                      Und kommst Du im Oktober zum Treffen nach Saverne?


                      Zitat von veah1122 Beitrag anzeigen
                      500 € :)

                      In 10 Tagen geht es auf in die Alpen - die alten Militärpfade rufen...

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Llams im RRS - Höherlegung leicht gemacht

                        Moin ...

                        Eine Frage zum Llams & Tüv hätte ich noch :)

                        Gilt die Abnahme dann auch für die aktuellen Geräte,
                        oder erst für die, die ab Abnahme verkauft werden ?
                        Das könnte meine Entscheidung schnell zuzuschlagen
                        oder noch zu warten beeinflussen ;)

                        Schönen Gruss vom DiscoSchmitti

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Llams im RRS - Höherlegung leicht gemacht

                          Zitat von backcountry Beitrag anzeigen
                          Wo fährst Du denn hin?

                          Und kommst Du im Oktober zum Treffen nach Saverne?
                          Hallo Peter,

                          wir machen eine klassische Alpentour mit einem der Offroadreiseanbieter. Name fällt mir auch gleich ein :).

                          Für meine Frau ist es das erste Mal und daher diese Variante. Wir bleiben dann auch noch 10 Tagen in Italien - der Bericht wird also dauern.

                          Mit Saverne wird es in diesem Jahr leider nichts, da ich am vorhergehenden Wochenende an der MT-Series teilnehmen will. Das allerdings mit dem "Renn"-Cherokee und nicht mit dem RRS.

                          Mal sehen wie sich der Jeep schlägt. Vielleicht nehmen wir zukünftig dann einen P38 mit V8 als Basis :).

                          Wenn es sich kurzfristigt anders ergibt (Jeep kaputt z.B.) melde ich mich noch mal.

                          Die Alpentour ist der letzte Test, um zu klären, ob in 20 Monaten wieder ein RRS oder Disco bestellt wird (dann läuft das Leasing aus) und dieser dann auch das Offroadreiseauto wird.
                          Ich hatte zwischenzeitlich einen anderen Plan (sprich anderes Auto), den ich aufgrund der guten Erfahrungen aber wieder verworfen habe.
                          02/2011 bis 07/2015 2011er RRS HSE Luxury TDV6
                          ab 08/2015 D4 HSE SDV6

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Llams im RRS - Höherlegung leicht gemacht

                            Wie geschrieben ist eine elektronische Höherlegung auch mit dem Faultmate MSV-2 möglich. Dabei werden die Sensorkorrekturwerte verändert. Diese dienen eigentlich dazu die Fahrzeughöhe so zu kalibrieren, dass es an allen vier Ecken gleich hoch steht. Die Einstellung erfolgt in halben Millimeter, der Korrekturbereich geht von -25 bis +25 mm. Ein Höherlegen ist damit nur in begrenztem Umfang möglich. Ich habe schon einen Discovery gesehen, wo für einen Sensor bereits ein Wert von -40 = + 20 mm eingetragen war. Bei dem wär also nur noch 5 mm Höherlegung per Kalibirierungswerte möglich gewesen.

                            Wenn man das Fahrzeug auf diesem Weg höherlegen möchte, dann sollte man zunächst alle vier Höhensensoren lösen und diese so weit wie möglich nach unten drücken bevor man die Schrauben anzieht. Dann kann man evtl. noch ein paar Millimeter mehr Höhe herausholen.

                            Beste Grüße
                            Klaus
                            Klaus Nahr - discovery3.de
                            Discovery 3 TDV6 HSE & GAP Diagnostic IIDTool Pro

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Llams im RRS - Höherlegung leicht gemacht

                              ... oder eine Kombination aus den manuell verstellbaren Rods + Faultmate als Alternative.

                              Mein LR4 hatte als kleinsten Wert +7 stehen. Ich bin nun bei -50 schon recht hoch - nicht niedriger als es mit verkürzten Rods (auf Maximum 11 mm) der Fall war.

                              Schönen Gruß
                              Jürgen
                              Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X