Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Differenzialsperre versus ETC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    AW: Differenzialsperre versus ETC

    Ich glaub ich hab einen Geburtsfehler - für so einen Kindergeburtstag wie ETC schaltbar regt sich kein Gewissen. Meine wildesten Phantasien können kein Szenario erzeugen, bei dem im Schadenfall meine Versicherung nicht greift weil einer den Schalter findet. Der im Strassenverkehr an ist

    Ja sicha - AGR rausgerissen - aber ETC schaltbar - oGottoGottoGott :D
    Idioten. Überall.

    LostAreas.de - industrieller Verfall

    Kommentar


      #32
      AW: Differenzialsperre versus ETC

      Mein Gewissen bleibt da auch ungerührt... lieber komm ich rechtzeitig zum Stehen... da könnten sie mir schon wegen anderer Dinge den Kopf abreissen (im Staate Italien)...
      NB: bin übrigens gerade in Island & leg mich gleich wieder unter den heissen Wasserfall, Tc hin oder her
      It's always sick, but never dies.

      Kommentar


        #33
        AW: Differenzialsperre versus ETC

        lustiger thread.
        nur mal so am rande, auf trockener strasse und losem untergrund verlängert sich der bremsweg mit abs!!!
        also gewinn - lenkbarkeit des fahrzeuges gegen längeren bremsweg.
        Wer immer nur das tut, was er bereits kann - wird auch immer nur das bleiben, was er bereits ist

        Kommentar


          #34
          AW: Differenzialsperre versus ETC

          :D mein Gewissen regt sich da auch nicht, das war ja auch nicht meine Meinung sondern Auszüge aus dem Forum...

          Und zum Thema längerer Bremsweg oder Kürzer aus Wiki:

          Vor- und Nachteile

          Der kleinstmögliche Bremsweg ergibt sich aus den physikalischen Gegebenheiten zwischen Bereifung und Fahrbahn. Zwar wird in manchen Fällen durch Blockieren der Räder der kürzestmögliche Bremsweg erreicht, doch die nur bei sich drehenden Rädern vorhandene Lenkfähigkeit ist in vielen Situationen ebenfalls entscheidend. Als Bremshilfe bietet hier ABS einen Kompromiss an: Zwar kann es mit ABS zu einer Verlängerung des Bremswegs kommen, doch das Blockieren mit seinen nachteiligen Folgen wird vermieden.
          Prinzipiell kann die Lenkbarkeit des Fahrzeuges beim Bremsen auch ohne ABS erhalten werden. Sportfahrer beherrschen die entsprechende Fahrweise, indem sie den Bremsdruck dosieren oder die Bremse - wie im ABS nachgeahmt - stotternd bedienen. Beide Maßnahmen trifft das ABS automatisch, wogegen durchschnittliches menschliches Reaktionsvermögen und Geschicklichkeit üblicherweise nicht ausreichen, um in gefährlichen Situationen richtig zu reagieren. Durch das ABS in modernen Kraftfahrzeugen wird das Bremsen nahezu optimal und für jedes Rad einzeln gesteuert.
          Vorteile (insbesondere beim Betrieb auf festem Untergrund)
          Das Fahrzeug bleibt auch bei Vollbremsungen lenkbar, so dass das Hindernis umfahren werden kann.
          Besonders auf nassen Straßen weist das Fahrzeug besseres Bremsverhalten und kürzere Bremswege auf.
          Schonung der Reifen, da sich die Reifenabnutzung gleichmäßig über den Umfang verteilt. Im Gegensatz dazu kann bei einer Blockierbremsung der Reifen an einer Stelle stark abgetragen werden. Dadurch entstehen so genannte Bremsplatten, welche einen unruhigen Lauf und starke Geräuschentwicklung verursachen.
          Bessere Lenkbarkeit auf unterschiedlich griffiger Fahrbahn durch Giermomentenabschwächung.
          Die Bremskraft kann radindividuell optimal gesteuert werden
          Nachteile
          Bei losem Untergrund, wie z. B. Sand, Schotter, Matsch oder Tiefschnee, verhindert ABS eine Keilbildung vor dem blockierten Rad. Ebenso wird ein Eingraben der Räder verhindert, was dazu führt, dass die Räder (etwa im Matsch) nicht in tieferen Bodenschichten auf einen festeren somit einen besseren Kraftschluss zulassenden Untergrund stoßen. Insbesondere der letztgenannte Effekte kann zu erheblichen Bremswegverlängerungen führen. In starkem Gefälle auf rutschigem Untergrund oder im Gelände kann der Wegfall dieses Effektes dafür sorgen, dass durch die ABS-Steuerung das Fahrzeug immer schneller wird. Das gilt insbesondere dann, wenn das Fahrzeug einen ungebremsten oder auflaufgebremsten Anhänger hinter sich führt und die Bremskraft nicht zum Auslösen der Auflaufbremse ausreicht. Dieser Nachteil ist bei modernem ABS nahezu aufgehoben.

          ;)
          Hoffentlich ist bald wieder Uralub....

          Kommentar


            #35
            AW: Differenzialsperre versus ETC

            Mal ne Frage ... Greift das ABS eigentlich immer zu??? ... oder erst ab einer bestimmten Geschwindigkeit .... Bei einem Fahrtraining wurde mir mal erzählt, dass das ABS bei Bremsungen aus unter ca. 25 km/h gar nicht anspricht .....
            Gruss aus Bochum,
            Axel

            Kommentar


              #36
              AW: Differenzialsperre versus ETC

              Zitat von alexL Beitrag anzeigen
              Ausschalten möcht ich das ABS um auch auf Schotterpisten & Sand sicher bremsen zu können - bilde mir das halt so ein. Zum vorwärtskommen bringt die TC mit dem Torsen nicht wirklich was, will ich meinen... schadet aber auch nicht...
              Nope. ETC und Torsen's ergänzen sich. Wenn ein Rad in der Luft hängt hast du mit einem Torsen keinen Vortrieb mehr da das Torsen immer einen zumindest leichten Widerstand haben muss. Genau diesen Widerstand erzeugt dir dann das ETC durch gezielten Bremseingriff. Alternativ kannst du natürlich auch leicht auf die Bremse treten, dann werden aber alle Räder und nicht nur das eine gebremst.

              ABC/ETC kann man durch einschleifen eines Schalters in hinter der Sicherung abschaltbar machen. Wann immer du es abgeschalten hast sollte die Warnleuchte angehen. Ist zwar nicht zulässig aber oft ganz hilftreich. Hatte ich in meinem AR Q4 auch, hatte aber andere Gründe:D

              @safari guide: ABS regelt nicht bis 0km/h, die Grenze ist irgendwo bei 5-7km/h

              Gruß,
              Robert
              You Can't Fix Stupid:evil:

              Kommentar


                #37
                AW: Differenzialsperre versus ETC

                Robert, da müssen schon zwei Räder in der Luft hängen (eins vorn, eins hinten, diagonal) das die TC den Torsen helfen würde, & das bekomm ich nicht wirklich hin... An der Hinterachse hatten bis jetzt immer beide Räder Bodenkontakt, das hat gereicht. Hätte ich nun vorn auch ein Torsen & ein Rad hinge in der Luft, dann, ja dann könnte ich von der TC profitieren. Bei meinem letzten Island-Urlaub ohne Torsen-Diff hat die TC wirklich was gebracht, jetzt mit dem Torsen-Diff an der Hinterachse empfinde ich die TC & das unnötige Geratter an der VA als störend. Denk da eher praktisch... grüße Alex
                It's always sick, but never dies.

                Kommentar


                  #38
                  AW: Differenzialsperre versus ETC

                  Hier geht ja wieder so einiges holterdipolter, was der gewöhnliche nicht-technikversierte Mensch vielleicht nicht ganz verfolgen kann.

                  Zunächst einmal ist der Bremsweg durch ABS nur in ganz bestimmten Ausnahmefällen länger als ohne. Gut geübte Fahrer haben in Tests die Bremsung auch ohne ABS bis auf wenige Prozent genau wie das ABS hinbekommen, problematisch dabei waren allerdings die Versuchsbedingungen mit ausgeruhten und auf die Situation vorbereiteten Fahrern. In überraschenden Momenten ist auf der Strasse ABS nicht mehr durch einen manuellen Bremsvorgang zu ersetzen. Punkt für ABS im Strassenverkehr.

                  Im Gelände kann ABS durch die schon angesprochene vermiedene Keilbildung hinderlich sein, daher kann es für Extremoffroad sinnvoll sein ABS jenseits der Strasse zu deaktivieren (Sicherung ziehen). Diese Situationen sind allerdings eher selten.

                  Durch die große Verschränkung des Defender brauchts normalerweise keine gesperrten Differentiale. Die ETC ist dabei ein Kompromiss zwischen gesperrtem Vortrieb und keine Tranktionskontrolle. ETC ist dabei klar besser als ohne Helferlein, denn beim manuellen Bremseingriff bremst man alle Räder und nicht nur gezielt einzelne Räder ab. Klar verliert die ETC im schweren Gelände gegen Sperrdifferentiale, die aber wiederum eben nur im schweren Gelände Sinn machen und sonst spazieren gefahren werden.

                  Größter Nachteil in meinen Augen ist die Kopplung von ETC und ABS, trotzdem hat meiner Neuer ETC, weil die Vorteile überwiegen. Ein Schalter statt des Sicherung ziehen ist wahrscheinlich aber nicht ganz ohne Auswirkungen auf den Versicherungsschutz in der EU weil dadurch eben auch das sicherheitsrelevante ABS geschaltet würde. Keine Ahnung ob, aber ich vermute beim Eingriff durch den Schalter in dies sicherheitsrelevante System vermute ich mal erlischt die EU BE.

                  Kommentar


                    #39
                    AW: Differenzialsperre versus ETC

                    Ich verstehe durchaus Dein Unbehagen gegen das Verlegen des Schalters für ABS. Aber warum nimmst Du dann nicht einen Flachsicherungs-Automaten in der Auslöse-Stärke der vorgesehenen Sicherung ?
                    Im Falle einer Kontrolle hat dann im Zweifelsfalle der Sicherungsautomat ausgelöst, und ist auch sonst wie ein Schalter zu benutzen. Das Teil sieht etwa so aus (käuflich zu erwerben z.B. bei Co..ad):

                    Zuletzt geändert von berlinator; 23.08.2011, 17:15. Grund: das Bild
                    von zwei Übeln wählt man besser das, was man schon kennt

                    Kommentar


                      #40
                      AW: Differenzialsperre versus ETC

                      Zitat von Ninety Beitrag anzeigen
                      Hier geht ja wieder so einiges holterdipolter, was der gewöhnliche nicht-technikversierte Mensch vielleicht nicht ganz verfolgen kann.

                      Durch die große Verschränkung des Defender brauchts normalerweise keine gesperrten Differentiale. Die ETC ist dabei ein Kompromiss zwischen gesperrtem Vortrieb und keine Tranktionskontrolle. ETC ist dabei klar besser als ohne Helferlein, denn beim manuellen Bremseingriff bremst man alle Räder und nicht nur gezielt einzelne Räder ab. Klar verliert die ETC im schweren Gelände gegen Sperrdifferentiale, die aber wiederum eben nur im schweren Gelände Sinn machen und sonst spazieren gefahren werden.
                      Was wird hier dauernd von "schwerem Gelände" gesprochen? Ich z.B. fahre überhaupt kein schweres Gelände. Ich fahre in den Wald mit Motorsägen auf der Ladefläche und einem Anhänger am Auto. Da kommt ein etwas vermatschter Rückeweg und der Spass ist zu Ende ohne Sperren. Der braucht da nichtmal verschränken. 2 Räder drehen durch und das wars.

                      Bevor man solche Sachen verbreitet - besser erstmal im verregneten Deutschland abseits der Strasse gewesen sein - und erstmal selber Sperren haben damit man überhaupt eigene Erfahrungen anbringen kann - die hast Du scheinbar gar nicht
                      Idioten. Überall.

                      LostAreas.de - industrieller Verfall

                      Kommentar


                        #41
                        AW: Differenzialsperre versus ETC

                        Ist das "Abschalten" des ABS tatsächlich unstatthaft?

                        Ich meine mal gelesen zu haben, dass sich beim Mercedes G das ABS automatisch mit Einlegen der Untersetzung deaktiviert ......
                        Gruss aus Bochum,
                        Axel

                        Kommentar


                          #42
                          AW: Differenzialsperre versus ETC

                          Gerade probiert: Zündung ein, 10 mal Bremspedal drücken, starten, ABS & TC - Leuchten bleiben an... Scheint so, als ob das Teufelszeug da ausgeschaltet bleibt ;-) hab die Anleitung in den alten Diskussionen zum Thema gefunden! Adabei bringt eine Sperre, so wie Ingo das beschreibt, wirklich was, sooo extrem muss man da nicht fahren! Eine nasse Wiese oder etwas Matsch reichen da schon mal...
                          It's always sick, but never dies.

                          Kommentar


                            #43
                            AW: Differenzialsperre versus ETC

                            Zitat von alexL Beitrag anzeigen
                            Robert, da müssen schon zwei Räder in der Luft hängen (eins vorn, eins hinten, diagonal) das die TC den Torsen helfen würde, & das bekomm ich nicht wirklich hin... An der Hinterachse hatten bis jetzt immer beide Räder Bodenkontakt, das hat gereicht. Hätte ich nun vorn auch ein Torsen & ein Rad hinge in der Luft, dann, ja dann könnte ich von der TC profitieren. Bei meinem letzten Island-Urlaub ohne Torsen-Diff hat die TC wirklich was gebracht, jetzt mit dem Torsen-Diff an der Hinterachse empfinde ich die TC & das unnötige Geratter an der VA als störend. Denk da eher praktisch... grüße Alex
                            Sorry, Alex. Ich war da schon einen Schritt weiter und dachte an eine Torsen vorne und hinten:D:D
                            Naja, kommt ja noch...
                            You Can't Fix Stupid:evil:

                            Kommentar


                              #44
                              AW: Differenzialsperre versus ETC

                              Zitat von SafariGuide Beitrag anzeigen

                              Ich meine mal gelesen zu haben, dass sich beim Mercedes G das ABS automatisch mit Einlegen der Untersetzung deaktiviert ......
                              Beim G wirds deaktiviert durch Einlegen des Mitteldiffs (aber vielleicht auch beim Einschalten der Untersetzung- nicht darauf geachtet).

                              Kommentar


                                #45
                                AW: Differenzialsperre versus ETC

                                Also vielen Dank erstmal für die vielen aufschlussreichen Posts!
                                Wenn ich so zusammenzähle, scheinen die Pros und Cons ziemlich gleich verteilt, d.h. ich hab nun doch die Qual der Wahl...

                                wenn ich alles Gesagte mal ganz persönlich nach der Relevanz für mich priorisiere, sehe ich das jetzt so:

                                PRO
                                - 100 km/h Anhänger möglich (danke für diesen wichtigen Hinweis, ist von Bedeutung für mich!)
                                - ABS Sicherheitsfaktor auf Straße
                                - ETC vom reinen Traktionsgewinn her besser als ohne

                                CONTRA
                                - ETC kann im Gelände oder Schnee nerven
                                - ETC ggf. schlecht für Bremsbeläge und Antriebselemente (Schläge, Vibs.)
                                - teuer

                                Weiß noch nicht genau...?(

                                Eine Frage noch: Ich bin wie anfangs gesagt getriebetechnisch ziemlicher Laie und habe das mit dem Torsen-Differential glaube ich nicht ganz kapiert: Wäre ein Torsen- Diff. eine Alternative zu einem Sperrdifferential, oder ist das ein und dasselbe?
                                Und: Wie bedient man eigentlich eine Diff.sperre? Ganz einfach mit einem Hebel oder Schalter am Armaturenbrett??

                                Grüße
                                Jörg

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X