Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollen um die Längsachse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rollen um die Längsachse

    Ein 130 mit Ortec Kabine und Konifahrwerk... Die Bodenwellen und Löcher werden gut geschluckt, härter sollte es nicht werden. Nur auf Strecke, den langgezogenen Autobahnkurven rollt es und das Lenken bei zügiger (115) Fahrt strengt auf Dauer an - besonders von Milano über Genua Richtung Toulon...
    Und morgens beschwerte sich meine kleine Prinzessin, dass wenn ich mich nachts oben umdrehe sie unten mitrollt!

    Wie kann ich das gautschen, rollen über die Längsachse abstellen? Die Standardstabis sind drin. Unser 110 rollte selbst mit Dachzelt ohne Stabis nicht so.
    Danke für Eure Erfahrungen und schöne Grüsse aus den Ferien!
    Die.Flicks
    Die mit dem Elch reisen

    #2
    AW: Rollen um die Längsachse

    was für einen luftdruck fährst du vollbeladen?

    Kommentar


      #3
      AW: Rollen um die Längsachse

      Aktuell gemessen: vorn 2,5 hinten 3,0

      Wobei damit das Rollen im Stand durch Umdrehen im Schlaf wahrscheinlich noch nicht erklärt wäre;)
      Hat denn jemand andere Stabis verbaut - wenn ja nur hinten oder auch vorn, von welchem Hersteller und mit welchen Erfahrungen?
      Danke.
      Die mit dem Elch reisen

      Kommentar


        #4
        AW: Rollen um die Längsachse

        Hallo Flicks,

        ich habe ja eine ähnliche Komposition: Da rollt nix mehr, außer den Reifen....
        Hinten Matzker Innenfedern, die Koni-Zugstufe hinten auf 3, SPV 33mm. Fährt sich auch schnell sehr entspannt...
        Ach ja. Vorne habe ich Bearmach blue drin.
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von florimoser; 08.09.2011, 14:00. Grund: nachtrag
        Toll! Da wollten wir schon immer hin...

        Kommentar


          #5
          AW: Rollen um die Längsachse

          ich habe hinten vier airrancho,seitengetrennt befüllbar und vorne vier old man emu mit doppellenkungsdämpfer.serienstabis wegen der verschränkung.ich fahre hinten mit 4,5 bis 5 bar und vorne mit 3 bis 3,5 bar.

          Kommentar


            #6
            AW: Rollen um die Längsachse

            Hallo Florian, Erik

            Habe rundherum die Koni auf Zugstufe 2 und hinten die lila Innenfedern von M. aus K. Keine Spurverbreiterungen.

            Sollte es sein, dass eine Umdrehung mehr Zugstufe und SVB's so entscheidend wirken?
            Zugstufe ändern wäre ein Versuch.

            Gruß Andreas
            Die mit dem Elch reisen

            Kommentar


              #7
              AW: Rollen um die Längsachse

              Hallo Andreas, ich habe ja schon auch ein sehr empflindliches "Popometer", bin aber mit der jetzigen Einstellung recht zufrieden. Ich habe auch länger rumprobiert und immer wieder ein Update gemacht. Die wirkliche Verbesserung stellte sich aber dann ein als ich die SPV montierte (66mm). Dann fahre ich Reifen 265/75 (Goodyear Wrangler MT) und der niedrigere Querschnitt macht auch was aus - unter Beibehaltung des Rollumfangs der 235/85. Auch das war eine Verbesserung. Es ist halt tüftel, tüftel bis es einem passt - und da ist auch viel Subjektivität dabei. Letztendlich habe ich die Konis hinten auf 3, vorne auf 2 eingestellt - ich habe aber noch die harten Bearmach drin. Aber auch aus dem Grund weil ich einen Rammschutz und eine kleine Winch montiert habe. Die SPV haben auch den Vorteil dass ich den Wendekreis verkleinern konnte, was ich nicht mehr missen möchte. Ich kann Dir nur anbieten eine Probefahrt zu machen - noch ist unser Auto da. Ist dass das Wittenbach in der Schweiz? Ist halt schon ein Riemen hierher....

              Aber der Nachfolger TD4 steht schon beim Händler auf dem Hof und der jetzige zum Verkauf.

              Was ich beim Nachfolger anders machen werde, wirst Du sicher Fragen wollen:
              Dann geht es wieder von vorne los. Zuerst habe ich für den Neuen Fox OME Stoßdämpfer bestellt, SPV kommen auch wieder drauf, Rammschutz und Winch keine mehr. Schaun mer mal...
              Toll! Da wollten wir schon immer hin...

              Kommentar


                #8
                AW: Rollen um die Längsachse

                dass die spurverbreiterung das wankverhalten beeinflusst liegt jenseits meiner vorstellungskraft.meine 7zoll wolffelgen mit 275-65-16er bereifung bringt den selben breitengrad wie eine spurverbr.es sei denn die karre wankt so stark,dass immer die räder einer seite abheben.

                Kommentar


                  #9
                  AW: Rollen um die Längsachse

                  .. na also, dann hast du eine breitere spur, je breiter die spur, desto besser die strassenlage.

                  natürlich hat das weniger einen direkten einfluss auf den rebound, aber prinzipiell neigt er sich schon mal weniger zur seite, also kann er nicht so "zurückrollen".
                  Toll! Da wollten wir schon immer hin...

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Rollen um die Längsachse

                    Warum sollte er sich mit SPV weniger zur Seite neigen,
                    besonders im Stand?

                    Dreh die Konis mal auf die vorletzte Stufe.
                    Sind das die Raid?
                    Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
                    Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Rollen um die Längsachse

                      mit dem Stand hast du sicher recht. zu weich... ich will auch nicht den oberlehrer spielen. dynamische lasten sind was anderes...

                      hier 3 beispiele aus dem lehrbuch für kfz- technik.
                      Beispiel 1

                      Wenn man also alle anderen Beeinflussungsmöglichkeiten außer Acht lässt, stabilisiert die größere Spurweite eine Achse in der Kurve besser als eine kleine. Ein gutes Beispiel ist der Oldtimer Citroen ID 19. Der hat einen relativ schweren Frontantrieb und damit die Neigung zum Untersteuern. Wenn Sie sich die Seite anschauen, sehen Sie deutlich die größere Spurweite vorne, die den Wagen dort besser abstützt und damit wieder neutraler macht.

                      Beispiel 2

                      Ein großer Kran muss durch Ausleger einer bestimmten Länge am Boden gestützt werden, sonst kippt er beim Anheben von Lasten um. So ähnlich passiert das mit der breiteren Spur in der Kurve. Einem längeren Ausleger vergleichbar stützt sich das Fahrzeug hier besser ab. Der Wankwinkel ist geringer und das kurvenäußere Rad erreicht später seine Haftungsgrenze. Das Fahrzeug bricht an dieser Achse nicht mehr so schnell aus.

                      Beispiel 3

                      Vielleicht erinnern Sie sich noch an das Desaster mit dem Elchtest bei Einführung der Mercedes A-Klasse. Genauso durchgefallen ist damals der Smart. Und wenn Sie sich den (daraufhin umgebauten) heutigen Smart anschauen, dann sehen Sie extrem in den Ecken platzierte Räder mit (in Normalversion) noch nicht einmal besonders breiten Reifen. Fazit: Möglichst viel Spurweite und natürlich auch Radstand bringt Fahrstabilität. 03/10

                      Andere Einpresstiefen und nicht zu hoch wirkt schon - oder eben spv, die natürlich kdas nicht alles sein können
                      Toll! Da wollten wir schon immer hin...

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Rollen um die Längsachse

                        Relativbewegungen beim Fahren können zuverlässig durch einen niedrigeren Schwerpunkt gemindert werden! :D

                        Im Stand verhindern diese zuverlässig mechanische Stützen!

                        Schon mal über einen Sankey nachgedacht?


                        ps: wenn Sohnemann zukünftig weiterhin meckern sollte >> Zelt! :D
                        Leuchtweitenregulierung ist ein Thema für später geborene.

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Rollen um die Längsachse

                          Yepp, größere Spurweite reduziert Wankbewegungen während der Fahrt, im Stand zwar auch, da ist das aber eher zu vernachlässigen. Zwei Stützen unter der Traverse und weniger Aktivität im Obergeschoß reduzieren Wankbewegungen übrigens auch;)

                          Gruß,
                          Robert
                          You Can't Fix Stupid:evil:

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Rollen um die Längsachse

                            stellen wir uns nur mal vor die spurweite wäre 10 meter.dann wackelt der aufbau bedingt diurch federung und dämpfung doch genauso da drauf rum wie wenn die spur 2 mter breit ist.wer das nicht kapiert dem kann ich nicht weiterhelfen.natürlich kippt der mit der breiteren spur nicht so schnell um,aber bis zum kipppunkt neigen sich beide AUFBAUTEN gleich stark.ist doch logisch !

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Rollen um die Längsachse

                              Hm, um das Ärgerniss der nächtlichen Bewegungen der Mitreisenden in Dachzelten in den Griff zu bekommen, stellen wir egal bei welchen Fahrzeugen (bisher VW T 2, MB T 1, Lada Niva, jetzt Def) Stützen unter. Hilft vehement und iss Minutensache....

                              Gruß, der Feger
                              Ohne Navi unterwegs :-(

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X