Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vergleich 110er Crew Cab und 110er Station

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    AW: Vergleich 110er Crew Cab und 110er Station

    Irgendwie ist der 110CC nicht-Fisch, nicht-Fleisch. Wir haben genau einen in der Firma und den will eigentlich keiner fahren. Das Konzept ist einfach zu starr und weder Innenraum noch Ladefläche sind vernünftig variabel. Beim SW kann man halt lang durchladen, beim PU hat es die große Fläche draussen, aber diesen Innenraum und die Spielzeugladefläche braucht man in der Kombi eigentlich nie. Wir sind im Zweifelsfall dann doch mit 90SW und Anhänger unterwegs, dann aber eben mit genau der Ladefläche, die wir gerade brauchen - und das ist oft genug "länger". Wenn es schneller gehen soll, dann doch lieber mit dem 130CC, weil der 110 doch im Zweifelsfall eine zu kurze Fläche hat. das einzig gute an dem Zwitter, wir werden den wahrscheinlich am Ende seiner Nutzungsdauer mit relativ wenig Kilometer ausmustern ...

    Kommentar


      #32
      AW: Vergleich 110er Crew Cab und 110er Station

      Ich musste vor einem Jahr meinen TD5 SW abgeben, da ich auf Grund der Umweltzonen damit nicht mehr in meiner Heimatstadt fahren durfte.

      Ich habe dann einen neuen 110 CC TD4 gekauft. Was für den CC sprach:
      • Wenn mal mal staubige / stinkige Sachen (Zementsäcke, Gartenabfälle) transportieren will, bleib der Innenraum sauber.
      • Der Innenraum wird schneller warm (obwohl das beim TD4 wohl kein Problem wäre, aber die TD5 Heizung war nicht gerade effektiv)
      • Ich find ihn einfach schön (ok, eher subjektiv)

      Was dagegen sprach:
      • Ladefläche eher begrenzt (speziell mit Reserverad, das lass ich in der Stadt oft draussen)
      • Gepäck nicht wirklich diebstahlsicher
      • Drin schlafen ist nicht (habe ich aber in meinem SW in den 5 Jahren, die ich ihn hatte, nur zwei mal gemacht)
      • Keine Option auf 7 Sitze (wir sind nur zu dritt, daher kein Problem)


      Ich würde ihn jederzeit wieder so kaufen, für mich überwiegen die Vorteile. Aber ich brauch ihn auch nicht beruflich, d.h. ich transportiere nicht dauernd sperrige Sachen. Im Urlaub ist das schöne, das man den Kofferraum bis oben voll machen kann ohne das beim Bremsen was nach vorne fliegt (ok, könnte man mit einem Hundegitter lösen). Mit einem Dachgepäckträger über die ganze Länge kann man auch mal längere Sachen transportieren (oder man läßt halt hinten die Klappe auf). Ein 130er wäre sicher noch praktischer, aber der hat zum einen kein ABS, zum andern ist der in der Stadt einfach zu unhandlich. Letzlich ist es eine Frage wozu man das Auto braucht - als Werkstattwagen gibt's sicher bessere, als Familienauto bin ich voll zufrieden.

      Gruß,

      Tom.

      Kommentar


        #33
        AW: Vergleich 110er Crew Cab und 110er Station

        Kommt doch auf den Beruf an.
        Hardtop drauf,Kettensägen und Spritkanister rein.
        Nichts stinkt,nichts wird geklaut.
        Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
        Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

        Kommentar


          #34
          AW: Vergleich 110er Crew Cab und 110er Station

          Als Spaßmobil genau richtig, wenn man ihn nicht beruflich braucht, wobei es auf den Beruf ankommt.;)
          Ich liebe diese Aerodynamik

          Kommentar

          Lädt...
          X