Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TD5 Vergleich axle breathers

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    TD5 Vergleich axle breathers

    Hi,

    ehm, hat mich bisher nie betroffen, daher die grundsätzliche Frage.

    Zustand: orginaler LR axle breather kit von LR bei einem 110er verbaut.

    Frage: lohnt sich für's längere/öftere waaten aus irgendeinem Grund der Umstieg auf die teureren Sätze von Mantec etc. oder gar die diffizielen 'Baugruppen' inkl. Ventilen, die div. breathers zu einer Hauptleitung verbinden und z.B. bis in den Schnorchel oder sonstwo 'weit oben' führen

    Grüße
    Martin

    #2
    AW: TD5 Vergleich axle breathers

    Es reicht schon die Leitungen einfach zu verlängern und bis zum lufikasten hoch da sind sie dann schonmal gut aufgehoben fürs erste!material für alles Kost 10€ im Zubehör für Schlauch und verbinder!
    Dann müsste nur noch Tank Achse vorn und hinten verlängern und fertig!

    Kommentar


      #3
      AW: TD5 Vergleich axle breathers

      Die Getriebe- und Achsentlüftungen sind von Haus aus schon oben am LuFi. Nur die Hinterachse hängt im Radhaus. Diese könnte auch etwas nach oben wandern. Ich meide tiefe Flüssigkeiten, das braucht es nicht und macht nur viel kaputt.
      Hier könnte Ihre Werbung stehen!

      Kommentar


        #4
        AW: TD5 Vergleich axle breathers

        Martin -

        guck mal hinter Deinem Td5 Motor nach. Beim Defender Td5 enden dort 3 schwarze Schwanenhälse. Vielleicht ist bei Deinem Fahrzeug ähnlich.

        Hier am Foto bin ich gerade dabei,

        - anlässlich der Ölwechsel beim VA DIFF, beim Schaltgetriebe und beim Verteilergetriebe, sobald diese Bauteile unten offen sind, auch gleich die schwarzen Entlüftungsleitungen mit nem (durchsichtigen) Verlängerungsschlauch und ner Fussballpumpe durchzupusten. Hab dann an die drei schwarzen Schwanenhälse drei Tesakreppzettel geklebt, welcher Schlauch was entlüftet.

        Höher als 50 cm Wasserdurchfahrt sollte das Fahrzeug nicht machen und über diese 50 cm Höhe ragen die Schwanenhälse leicht hinaus.

        D.

        Kommentar


          #5
          AW: TD5 Vergleich axle breathers

          Du müsst definitiv Hinterachse und Tank liegt beides hinten im Radhaus oder Verkleidung rum verlängern!

          Kommentar


            #6
            AW: TD5 Vergleich axle breathers

            die vorderen Schläuche kannst du noch etwas höher hängen. Tank und HA wie bereits geschrieben. Bei rührt schon mal der Scheibenwischer im Wasser und ich habe noch nie Wasser in den Achsen gehabt. Wenns tiefer als ein Meter wird, dann solltest du auch Lufikasten (der hat z.B. unten ein Loch) und die Schläuche dort hin besser dichten und vor allem das Steuergerät umplatzieren.
            folge unserem Rennteam auf FB: "Wood Force Racing"

            Kommentar


              #7
              AW: TD5 Vergleich axle breathers

              Danke erstmal, Leute!

              Schwanenhälse vorn bei mir auch wie beschrieben - gut zu wissen, dass der LuFi-Kaste unten ein Loch hat () - also neben ECU unterm' Beifahrersitz sind die hinteren 'breather' 'mal zu betrachten.

              Immer 'nen Fuß Wasser unterm Rahmen!
              Martin

              Kommentar


                #8
                AW: TD5 Vergleich axle breathers

                Martin -

                nicht nur der Luftfilterkasten hat unten ein Loch, auch der Akku des DEf Td5 sitzt unterm Fahrersitz in einem Kasten der Löcher hat, wos Wasser den Kasten fluten, aber auch wieder ablaufen kann.

                Neben dem ECU unterm Beifahrersitz gibts keine Entlüftungsschläuche - ich wüsste jetzt nicht, was Du da gesehen hast an Entlüftung ? Das ECU hochlegen bei extremen Wasserdurchfahrten war so gemeint, dass der rote und der schwarze Stecker des Kabelstrangs in der Nähe des ECU dem Wasser ausgesetzt ist, vom Wasser geflutet werden kann und Wasser dort drin in den Steckverbindungen sich so auswirken kann wie schmutziges Öl. Die Motorsteuerung kann zum Spinnen anfangen wegen Kriechströmen, Fehlströmen, Fehlsignalen wg. Wasser.

                Hier nochmal die drei Schwanenhälse im Motorraum, die liegen recht hoch und damit geschützt bei Wasserdurchfahrten:








                Nicht so hoch, also knapp über dem Leiterrahmen liegt das Ende des Entlüftungsschlauches der Hinterachse. Da empfiehlt sichs - falls man extreme Wasserdurchfahrten vorhat - das Schlauchende höher zu legen.







                Den durchsichtigen Verlängerungsschlauch, der passgenau sitzt könnte ich 30 cm nach oben verlegen und dann wär die Öffnung der Hinterachsentlüftung nochn bisschen besser wassersicher.







                Da sieht man das HA Schlauchende. Oben puste ich wieder mit der Fussballpumpe am Ende des Verlängerungsschlauches (durchsichtig) durch - anlässlich des Wechsels des Öls im HA Differential, da ist nämlich die Ablass- und Füllschraube heraus, das Diff offen und alles lässt sich gut durchpusten.

                D.
                Zuletzt geändert von DL2MGB; 20.02.2012, 23:56.

                Kommentar


                  #9
                  AW: TD5 Vergleich axle breathers

                  wer es ernst meint räumt die kiste leer.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: TD5 Vergleich axle breathers

                    Zitat von DL2MGB Beitrag anzeigen
                    ... der Akku des DEf Td5 sitzt unterm Fahrersitz in einem Kasten der Löcher hat, wos Wasser den Kasten fluten, aber auch wieder ablaufen kann.
                    Der Batterie macht das Wasser nix. Die geht noch sehr lang unter Wasser.


                    Zitat von DL2MGB Beitrag anzeigen
                    Das ECU hochlegen bei extremen Wasserdurchfahrten war so gemeint, dass der rote und der schwarze Stecker des Kabelstrangs in der Nähe des ECU dem Wasser ausgesetzt ist, vom Wasser geflutet werden kann und Wasser dort drin in den Steckverbindungen sich so auswirken kann wie schmutziges Öl. Die Motorsteuerung kann zum Spinnen anfangen wegen Kriechströmen, Fehlströmen, Fehlsignalen wg. Wasser.
                    nein, hier läuft auch das ECU voll. Das ist auch nicht abgedichtet und auch Löcher. Mit Glück kann man es trocknen und es geht wieder. Leider ist es oft aber auch danach tot.

                    Leider alles Erfahrungswerte von mir selbst.
                    folge unserem Rennteam auf FB: "Wood Force Racing"

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X