Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Natoknochen OHNE Bypass

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Natoknochen OHNE Bypass

    Nachdem das Thema bereits über mehrere Threads verstreut ist, darf ich es hier nochmals neu aufmachen.
    Vielleicht ist ja der eine oder andere Hinweis brauchbar, wenn jemand das gleiche vor hat.

    Historie an meinem Td5:
    Hauptschalter („Natoknochen“) in gemeinsamer Minusleitung zu den beiden Batterien, für „notwendige“ Verbraucher parallel zu den Kontakten einen Bypass mit Sicherung.
    Wegen der Zentralverriegelung beim 110er SW war eine 15A-Sicherung notwendig.
    Weil diese Sicherung aus Brandschutzgründen so klein wie möglich sein sollte, zunächst einmal das „Blink-blink“ beim Ver-/Entriegeln abgestellt (die beiden entsprechenden Drähte zwischen Alarmsteuergerät und Blinkrelais gekappt) und zusätzlich die beiden hinteren Türen von der ZV abgehängt.
    Dann ging´s mit 10A.
    Weniger nicht, denn die originale Td5-Elektronik hat nach dem Ausschalten der Zündung noch irgendwelche Dinge zu erledigen (siehe Thread „welche Verbraucher laufen nach“), die niemand so genau kennt aber jedenfalls über 5A Strom ziehen.
    Dann kam der Winter und die ZV tat sich bei zähem Fett und vielleicht auch ein wenig Eis in den Türen schwer (auch dazu gibt´s mehrere Beiträge in verschiedenen Threads). Und plötzlich reichten die 15A auch nicht mehr aus, denn die ZV zog noch mehr Strom.

    Dann hatte ich genug. 20A und mehr für eine Bypasssicherung am Hauptschalter sind ja wohl widersinnig. Also habe ich den Bypass wieder entfernt. Wenn der Hauptschalter auf „aus“ steht, wünsche ich Ruhe in der Bude.

    Aber was tun mit den „auch im stromlosen Zustand notwendigen“ Verbrauchern?
    Klar, einfach deren Masse direkt an Batterie-Minus hängen, oder?
    Da gibt es aber einige Dinge zu beachten, hier meine persönlichen Erfahrungen/Lösungen dazu:

    Radio:

    Also zumindest mein Radio hat (wie wahrscheinlich die meisten) eine Masseverbindung (über das Gehäuse oder sonst wie) zum äußeren Kontakt des Antennensteckers. Am Antennenfuß ist die Abschirmung des Antennenkabels (auch wie meist?) mit der Karosserie leitend verbunden. Macht HF-technisch wohl Sinn. Aber damit kann sich das Radio ihre Masse auch über das Antennenkabel holen. Jedenfalls kann ich die Masse am ISO-Stecker unterbrechen und das Radio spielt munter weiter.

    Somit kann/sollte man das Radio aber zur Umgehung des Hauptschalters wohl nicht (!) direkt mit Batterie-Minus verbinden. Denn damit baut man wieder einen „Bypass“ über das Antennenkabel. Und bei „Hauptschalter aus“ würde der Strom aller noch eingeschalteten Verbraucher über das Radio(gehäuse) fließen. Tut dem sicher nicht gut.

    Radio wird bei mir also mit dem Hauptschalter mit ausgeschaltet. Ist das Kienzle aus dem „Robust-Radio-Thread“, das hat im Gegensatz zum LR-Originalradio zum Glück keinen Diebstahlsicherungs-Code. Damit entfällt schon einmal die lästige Codeeingabe nach jedem Einschalten des Hauptschalters. Und die Sender merkt es sich auch ohne Strom. Lediglich Einstellungen wie Bass/Höhen/Balance/Equalizer etc sind fort, aber das ist für mich kein Problem.

    Uhr:

    Macht irgendwie Sinn, wenn die weiter läuft. Also habe ich bei der Uhr (und nur bei diesem Verbraucher!) den Masseanschluss über eine 2A-Sicherung direkt auf Batterie-Minus gelegt. Und die Beleuchtung der Uhr zunächst ganz normal angeschlossen belassen. Und beim Ausschalten des Hauptschalters hat die Uhr zu leuchten begonnen, unabhängig von der Stellung des Lichtschalters. Böse Überraschung, denn das war so nicht geplant.

    Ist aber eigentlich klar, weshalb das so ist. Einige Relais (bei mir zB. das Trennrelais des Doppelbatteriesystems, aber sicher auch einige originale Relais am Landy) haben auf Klemme 86 Dauerplus und werden über den Massepfad an Klemme 85 angesteuert. Wird nun Masse über den Hauptschalter von den Batterien getrennt, so liegen über diese Relaisspulen, die ja elektrisch durchgängig sind, an der Fahrzeugmasse +12V (oder was die Batterien halt gerade hergeben) an. Lässt sich leicht messen, ist bei meiner Kiste so. Schadet aber noch nicht. Damit liegen dann aber auch an den vielen kleinen Lämpchen der Instrumentenbeleuchtung masseseitig +12V an. Und weil die Lämpchen auch elektrisch durchgängig sind (sofern nicht auf LEDs umgebaut wurde), auch an den orange-roten Plusleitungen der Instrumentenbeleuchtung. Unabhängig von der Stellung des Lichtschalters. Ist nun die Uhr bei ausgeschaltetem Hauptschalter direkt mit Batterie-Minus verbunden, so wird die Beleuchtung der Uhr leuchten. Was so nicht zweckmäßig ist.

    Habe das mit einem zusätzlichen Relais gelöst (wer schon den einen oder anderen Beitrag von mir gelesen hat, weiß vielleicht schon, dass ich Relais liebe). Beleuchtung der Uhr ebenfalls von Dauerplus (originale Zuleitung zur Uhr) abgezweigt und über Arbeitskontakt 30-87 des Relais geschaltet. Das orange-rote Beleuchtungs-Plus schaltet auf 86. Masse der Relaisspule 85 auf Fahrzeugmasse (die ja mit dem Hauptschalter getrennt wird). Damit ist die Masse der Uhr einwandfrei von der Fahrzeugmasse getrennt.
    Funktioniert!

    Zentralverriegelung:

    Vieradriges Kabel zum Stellmotor der Fahrertür getrennt (und Stellmotor gleich ausgebaut), damit ist die Fahrertür aus der ZV ausgenommen. Den orange-pinken Draht, welcher original über einen Kontakt am Fahrertürschloss die ZV über das Alarmsteuergerät (über einen geschalteten Massepfad) ansteuert, auf einen Taster (keinen Schalter!) am Armaturenbrett gelegt, anderen Tasterkontakt auf Masse. Jetzt wird die ZV mit diesem Taster bedient.

    Nachteil ist, dass das Verriegeln nur bei geschlossener Fahrertür geht und das Entriegeln nur bei geöffneter Fahrertür. Schuld daran ist das Alarm-Steuergerät, welches auch den Türkontakt der Fahrertür mit verarbeitet. Kann aber damit leben.

    Geht beim Verlassen des Fahrzeugs so: Alle Türen (auch die mittlerweile wieder an die ZV angeschlossenen Türen der zweiten Sitzreihe) mit Ausnahme der Fahrertür über den Taster verriegeln (Fahrertür dabei noch geschlossen halten), dann Hauptschalter ausschalten, dann aussteigen und Fahrertür mit dem Schlüssel manuell zusperren. Beim Einsteigen umgekehrt (ZV-Taster drücken, solange die Fahrertür noch offen steht, gewöhnt man sich dran).

    Alarmanlage:

    Ist jetzt natürlich bei abgestelltem Fahrzeug auch tot. War sie aber vorher auch schon, da Kabel zum Blinkrelais gekappt (weil´s beim Campen an stillen Plätzen einfach nervt, wenn man auf 5 km Entfernung sieht, wenn du deinen Landy abschließt) und Alarm-Relais für die Hupe gezogen. Es schert sich doch ohnedies kein Mensch um eine heulende Alarmanlage, außer bei einem Fehlalarm in der Nacht (meine persönliche Einschätzung).

    Kühlbox:

    Kein kühles Bier, wenn der Landy länger wo „stromlos“ steht. DAS ist echt schlimm. Werde ich wohl noch umbauen. Kühlbox direkt an Batterieminus sollte ja kein Problem sein.

    Das war´s.
    Danke für´s fertig lesen.

    #2
    AW: Natoknochen OHNE Bypass

    Hallo just4fun :)

    Hast du solche Angst das dir die Karre abfackelt ?
    Diesen ganzen aufwand würde ich nicht betreiben.
    Ich habe eine Teilkasko ;)
    Mach halt alle zwei Jahre ein Wertgutachten, dann hat die Versicherung auch nix zu meckern, wenn die Karre tatsächlich mal abfackelt.

    Ist nicht Böse gemeint, jeder wie er will :)

    Gruß Ralf.
    Nachher ist man immer Schlauer......

    Kommentar


      #3
      AW: Natoknochen OHNE Bypass

      Ich schlafe jetzt nicht unbedingt schlecht aus lauter Angst, dass mir die Karre abfackelt. Aber ich habe beruflich viel mit Land- und Forstmaschinen zu tun und leider schon zu viele Geräte gesehen, die durch Kabelbrand im Stillstand abgebrannt sind. Also so "ohne" ist das nicht.

      Versicherung - der Landy hat für mich durch all die Umbauten einen persönlichen Wert, den mir im Ernstfall keine Versicherung ersetzen würde.

      Und außerdem bastle ich gerne. Soll ja gelegentlich vorkommen.

      Kommentar


        #4
        AW: Natoknochen OHNE Bypass

        Und außerdem bastle ich gerne. Soll ja gelegentlich vorkommen.

        :D:D:D

        Da sind wir uns einig :]

        Gruß Ralf.
        Nachher ist man immer Schlauer......

        Kommentar


          #5
          AW: Natoknochen OHNE Bypass

          Zitat von marsulandy Beitrag anzeigen
          Hallo just4fun :)

          Hast du solche Angst das dir die Karre abfackelt ?
          Diesen ganzen aufwand würde ich nicht betreiben.
          Ich habe eine Teilkasko ;)
          Mach halt alle zwei Jahre ein Wertgutachten, dann hat die Versicherung auch nix zu meckern, wenn die Karre tatsächlich mal abfackelt.

          Ist nicht Böse gemeint, jeder wie er will :)

          Gruß Ralf.
          Wenn du die Kiste von just4fun mal gesehen hast, würdest du dafür auch nicht nur auf eine Versicherungspolice vertrauen. Er bastelt wirklich gerne, also hat er jede Menge Arbeit und Gehirnschmalz reingesteckt. Nach Brand, Diebstahl oder Unfall all die kleinen und großen Änderungen noch mal zu machen, wäre dann nur noch der halbe Spaß.
          Besten Gruß, Karl
          *** Stil ist keine Motorsäge ***

          Kommentar


            #6
            AW: Natoknochen OHNE Bypass

            ja und 20 ampere sind doch nicht viel,beim kurzschluss brennt die durch.was soll das ganze?

            Kommentar


              #7
              AW: Natoknochen OHNE Bypass

              Und wenn es kein satter Kurzschluss ist, können auch 20 A schon zündeln, und zwar heftig. Kenne mehrere Fälle, wo Traktoren (hochgermanisch: Trecker) durch Kabelbrand am Kabelstrang zum Armaturenbrett zu brennen begannen. Nicht vom Starterkabel, sondern alles abgesicherte Leitungen, 20 oder maximal 30A. Glaub mir, das geht (leider).

              Aber nochmal - das ist jetzt keine panische Angst. Nur, ich fand die Hauptschalter an alten Lkw und Maschinen gut. Und wollte in meinen Traktor (äh, Landy, ist aber doch fast das gleiche) unbedingt so was einbauen. Auch wenn es heute unmodern ist.

              Das ist so ein innerer Zwang. Ich hoffe, ihr versteht...

              Kommentar


                #8
                AW: Natoknochen OHNE Bypass

                Würde mich mal interessieren, wie vielen Forenmitgliedern die Karre tatsächlich abgebrannt ist, besonders im Stillstand und unverbastelt ?

                Habe nen 25 A Bypass und keine Schmerzen dabei. Ein Bypass ist auch gut wenn Du während der Fahrt mal der Schlüssel ziehst, ist mir schon passiert, weil im Fußraum verbaut.
                www.kontraer.com

                Kommentar


                  #9
                  AW: Natoknochen OHNE Bypass

                  Hi Just4fun

                  Hast du evt ein Foto von denn Kabel die du durchtrennt hast um das "Blink, Blink" abzuschalten... Wuerde ich auch gern machen!

                  Danke
                  Blacklabel

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Natoknochen OHNE Bypass

                    Nicht abgebrannt, aber genau auf die von just4fun beschriebene Art hat bei mir im Stand ein Kabel im Motorraum angefangen zu brennen. Ein seinerzeit noch völlig originales Auto, Details dazu bereits mal im Forum geschildert.
                    Besten Gruß, Karl
                    *** Stil ist keine Motorsäge ***

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Natoknochen OHNE Bypass

                      @Blacklabel
                      Hab das leider nicht fotografiert, ist aber nicht so schwer zu finden (wenn man weiß, wo´s sein soll).
                      Wenn du vom Fahrerfußraum auf das Alarmsteuergerät AS-10 blickst, sind es die beiden ganz rechten Drähte am rechten grünen Stecker. Die Kabelfarben sind jedenfalls grün/weiß und grün/rot. Gibt keine anderen Drähte in diesen Farben zum AS-10.
                      Hab einen Auszug aus dem E-Handbuch angehängt. Ist zwar aus dem Handbuch 1999, stimmt aber bei meinem MY05 in diesem Bereich überein, wird also auch für MY04 gelten. Die gesuchten Drähte sind die Anschlüsse C0057-1 und C0057-6. Am Foto siehst du die Situation auch ganz gut.
                      Solltest die Drähte unbedingt am Kabelstrang zum AS-10 kappen und nicht beim Blinkrelais. Sonst wird vermutlich die Warnblinkanlage auch nicht mehr funktionieren. Hab´s nicht ausprobiert, aber müsste laut Schaltplan so sein.
                      PS: Wenn du sehr schlanke Finger hast, könntest du eventuell nur durch Ausbau des linken vorderen Lautsprechers dazu kommen. Sonst halt die linke untere Ecke vom Dashbord abbauen.

                      @all
                      Ich hab das mit dem Hauptschalter ohne Bypass jetzt so installiert, weil ich (!) das so wollte. Unabhängig davon, ob oder wie vielen Landyfahrern die Kiste schon an- oder abgebrannt ist. Weil ich persönlich das für sinnvoll halte.
                      Muss und will mich nicht rechtfertigen dafür. Sonst müsste ich auch rechtfertigen, warum ich überhaupt Defender fahre. Will ich auch nicht. Wollte eigentlich auch keine Diskussion entfachen über die Kabelbrandgefahr am Landy.
                      Aber es wäre doch denkbar, dass jemand, aus welchen Gründen auch immer, das auch so wie ich mit einem Hauptschalter ohne Bypass installieren möchte. Und dann könnte (!) es sein, dass ich mit meinem Beitrag den einen oder anderen vielleicht nützlichen Hinweis dazu liefern konnte (zB „Radiomasse über Antennenkabel beachten“ oder „an Beleuchtung der Uhr denken“). Nur dies wollte ich mit diesem Thread bezwecken.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Natoknochen OHNE Bypass

                        Zitat von Blacklabel Beitrag anzeigen
                        Hi Just4fun

                        Hast du evt ein Foto von denn Kabel die du durchtrennt hast um das "Blink, Blink" abzuschalten... Wuerde ich auch gern machen!

                        Danke
                        Blacklabel
                        Man kann auch mit den Nanocom das "Blink, Blink" abschalten ohne Kabel durchzutrennen.
                        Gruß Detlef

                        _______________________________________________

                        STAMMTICH HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Natoknochen OHNE Bypass

                          Das hab ich eigentlich vermutet !
                          Danke für den Hinweis.
                          Wäre wahrscheinlich einfacher gewesen, aber ich arbeite halt lieber mit Seitenschneider und Crimpzange als mit Software.
                          Nennt mich ruhig altmodisch, ich stehe dazu.
                          Die beiden Drähte sind gekappt, blink-blink ist tot, da kann mir keine Weichware mehr irgendwelche Gemeinheiten entgegen setzen.

                          Aber für alle, die das blink-blink auch nervt, ist der Hinweis sicher wichtig: ist also mit Seitenschneider oder mit Nanocom abzustellen.

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Natoknochen OHNE Bypass

                            @just4fun: ich hab als Elektro-Laie aber Interessierter mal ne Frage, wieso schaltest du die Masse und nicht Plus? Stellte ich mir einfacher vor.
                            Hans

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Natoknochen OHNE Bypass

                              Es gibt - auch hier im Forum - fast endlose Diskussionen darüber, ob man besser Plus oder Masse schalten soll. Die Suchfunktion oder Tante Google liefern dir dazu Lesestoff bis Ostern.
                              Für den Anfang zB. hier:


                              Tendenziell sprechen meiner Ansicht nach die Argumente eher für "Masse schalten".

                              Der Hauptgrund, Masse zu schalten, ist bei mir aber das verbaute Doppelbatteriesystem mit Trennrelais. Die Batterien sollen ja erst zum Laden verbunden werden, wenn die Lima Strom liefert. Um Plus zu schalten bräuchte ich also zwei Trennschalter oder einen Trennschalter mit zwei getrennten Kontaktpaaren. So etwas gibt es sicherlich auch, aber die meisten Trennschalter sind halt einpolig. Da war es für mich wesentlich einfacher, die gemeinsame Masse kurz vor den Batterien zu schalten.

                              Ich sehe darin auch keinen Nachteil. Wenn man auf die hier genannten Dinge achtet, gibt es keine Probleme mit der Unterbrechung der Masse.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X