Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Demontage Bremstrommel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Demontage Bremstrommel

    Hallo Leute,

    da meine Bremstrommeln extrem verrostet sind möchte ich sie gerne Sandstrahlen und neu lackieren/pulvern. Wollte diese gerade abschrauben - aber irgendwie geht da nichts. Wollte die große Mutter (32er) aufschrauben - bewegt sich aber keinen Millimeter...
    Wie geht das Ding runter?? Bitte Hilfe!
    Hab im Werkstatthandbuch nur gelesen dass die kleine Kreuzschraube auch irgendwas zusammenhält - aber die kann doch nie die ganze Trommel zusammenhalten, oder??
    Wenn ich irgendwann die Trommel abziehe - fällt da eh nicht das ganze Zeug raus?
    Und weil wir gerade beim Thema sind - wie kann ich die Bremse hinten fester einstellen? Hab fast keine Wirkung auf der Handbremse.

    Danke für alle Tips!

    mfg
    Chris

    #2
    RE: Demontage Bremstrommel

    Hallo

    Zuerst mußt die die beiden Schrauben auf der Sirnseite der Trommel rausschrauben.
    Um die Trommel abziehen zu können mußt den den nachsteller der Bremsbacken folgendermaßen lösen:
    Den Gummistopfen aus der Bremsträgerplatte rausdrücken und mit einem Schraubenzieher die Verstellnocken aushängen.
    Die 32 er Mutter mußt du nicht öffnen !!!!!Da sitzt das Radlager.

    Die Trommel geht meist etwas schwer ab da die Beläge sich an der Trommel festhalten. Daher mußt Du sie von hinten durch das Loch
    zusammendrücken. Meist helfen auch ein paar Schläge auf die Trommel.
    Etwas fummelig aber recht einfach.

    Wenn du keine Wirkung auf der Handbremse hast sind die Beläge bestimmt runter.
    Wenn nicht kannst du sie folgendermaßen einstellen:

    Die hintere Konsole von der Handbremse mußt du abbauen um an die Einstellschrauben zu kommen.

    Handbremse bis zur ersten Raste anziehen. Fz hinten Hochbocken damit die Reifen frei drehen. Dann Schrauben anziehen bis jedes Rad leicht schleift. Wenn du nun die Handbremse löst sollten die Räder frei laufen.

    Anschließend sollte die Handbremse beim 4 einrasten eigentlich volle Leistung haben.


    Keine Sorge wenn du die Trommel abziehst fällt nichts raus !!

    Ich hoffe es hilft Dir.

    Gruss

    Achim

    Kommentar


      #3
      Danke Rex - hat gerade perfekt funktioniert!!!
      Habe zwar nur jeweils eine Kreuzschlitzsicherungsschraube gehabt - das andere Loch ist leer. Problem?
      Gibt es dann beim Zusammenbau noch was wichtiges? Fett? Reinigen - jede Menge undefinierbarer Schmutz drinnen.... Will nicht dass die Bremsen wieder so zum kratzen anfangen...

      Kommentar


        #4
        beim zusammenbauen musst du eigentlich auf nichts achten

        nur den staub rausblasen eventuell die flächen der bremsbacken mit groben schleifpapier anrauen und auch die trommeln auf der kontaktfläache der bremsen.
        falls die bremmsen gequitscht haben kannsd du die bremsbacken an den schmalen seiten (oben und unten) abschrägen dass hilft hab ich bei meinen auch gemacht.
        bei der montage der trommeln kannsd du die fläche der radnabe wo die bremstrommel anliegt mit etwas molikote oder neversice oder wie dei ganzen graphit sprays so heissen einsprühen gegen festrosten der trommel auch kupferpaste ginge aber alles sehr sparsam auftragen damit nicht überschüssiger schmierstoff durch die fleihkräfte zur bremse gelangen ;)
        dass nachstellen der bremse hat rexkraemer schon sehr gut beschrieben.da gibts ncihts mehr zu sagen dazu :D

        UND WAS NOCH GANZ WICHTIG IST:

        nach dem montiern der trommeln die bremse aufpumpen!!

        vor dem ersten losfahren ein paarmal die bremse richtg gut durchtreten (eventuell bei laufendem motor )
        bis der normale bremsdruck da ist ansonsten geht bei dem ersten bremsmanöver das pedal leer durch und es kracht und dass wollen wir doch alle nicht ;)

        schöne grüse franky

        Kommentar


          #5
          Hi Garthofer,

          danke für die tolle erklärung!
          Das mit dem Fett in die Bremse laufen wäre bei meinem nicht so tragisch - da ist alles ganz feucht da drinnne.... ;-((
          Jetzt brauch ich dann wieder 2x Bremszylinder u. neue klötze....
          Hat die Bremszylinder schon mal wer von euch gewechselt? Dürfte eigentlich für einen Normalsterblichen schon möglich sein, oder? *gg*

          Kommentar


            #6
            na ja mit dem passsendem, werkzeug sicher kein problem ;)
            wichtig ist nur dass mit gefühl gearbeited wird denn wenn die bremsleitung abbricht hasd du den a..offen dann heissts noch ne neue leitung basteln.
            ich würde auf alle fälle den tipp geben eine seite nach der anderen umzubauen damit du beim zusammenbau keine klammer feder etc vertauschsd oder falsch anbringst da kann man dann den direkten vergleich anstellen.
            ausserdem nicht vergessen bremsflüssigkeit zu besorgen um die leitung zu entlüften auch dazu brauchsd du dass passende zubehör
            es darf sich nach dem wechseln der zylinder kein bläschen luft in der leitung befinden denn dass wäre fatal :D

            Kommentar


              #7
              Ola,

              naja - an und für sich stell ich mich beim basteln nicht so blöd an. Ich hasse aber das an Autos basteln - komme mehr aus der 2 RAd Sparte, da mach ich alles selber und da kenn ich mich auch aus.
              Jedoch hab ich gehört dass man zum wechseln der Zylinder einen Spezialschlüssel für die Leitung braucht - stimmt das??

              Kommentar


                #8
                Hallo

                Warum willst du die Bremszylinder wechseln?

                Du brauchst diese doch nur zurück drücken.
                Normalwerweise werden beim Bremsbackenwechsel die Bremszylinder nicht getauscht.

                Oder sind diese defekt was aber eigentlich sehr unwahrscheinlich ist.

                Gruss

                Achim

                Kommentar


                  #9
                  @Achim,
                  Das mit dem Fett in die Bremse laufen wäre bei meinem nicht so tragisch - da ist alles ganz feucht da drinnne.... ;-((
                  deshalb meint er wohl neue Zylinder usw. zu brauchen ;)

                  Ich kann es mir aber auch nicht vorstellen!
                  @Chris
                  Ist die Feuchtigkeit in den Trommeln denn überhaupt Bremsflüssigkeit ?

                  LG Fred

                  Kommentar


                    #10
                    ich denke nicht das es sich um Bremsflüssigkeit handelt.

                    Dann müßte er ja beim Bremsen keinen Druck auf dem Pedal haben bzw das Pedal würde sich langsam durchdrücken lassen wenn am Zylinder das Öl rausdrücken würde.
                    Zumindest müßte der Ölstand rapide absinken.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich muss das heute Abend mit der Bremsflüssigkeit noch kontrollieren. Mich hat nur der Typ welche mir die Trommeln Sandstrahlt informiert dass das nicht optimal ist wenn da drinnen alles feucht ist....
                      Ich meld mich wieder - wäre mir eh lieber wenn´s nicht so wäre!

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        man braucht keinen Spezialschlüssel für die Leitung.
                        Wenn ich mich richtig erinnere braucht man einen 13er Maulschlüssel und für den Bremszylinder eine 10er Nuss mit Ratsche.

                        Hatte vor kurzem auch einen undichten Bremszylinder und die Bremskraft ist nicht wesentlich schlechter geworden, weil beim Bremsen mehr Kraft von der vorderen Bremse ausgeht.

                        Nur wenn man die Handbremse anzog konnte man die schlechte Bremskraft auf der Hinterachse merken. Der Bremsflüssigkeitsstand sank von der Max-Markierung auf die Min-Markierung.

                        Gruss Lungta

                        Kommentar


                          #13
                          könne schon undicht sein die zylinder ohne dassa mann das am bremsdruck merkt wenn der nachgibt sind die diner wirklich schon mausetot
                          aber so n o-ring an den kolben kann schnell mal durchlassen und wenn dann die manschette auch nochbeschädigt ist saftelt des schön auf die bremsen :D

                          und wenn du an 2 radlern rumbastelsd und dass beherrscht würde ich sagen dann schaffsd du sicher auch den wechsel der zyl.
                          normalerweise braucht man bei den bremsleitungen bzw sollte mann bei den bremsleitungen nen speziellen schlüssel vewrenden aber solange die nicht vestgerostet sind so müsste wie lunga beschrieben hat ein normaler gabelschlüssel ausreichen.

                          aber warten wir mal ab obs wirklich bremsflüssigkeit ist :D
                          könnt ja auch nur fett von der radnabe sein dass der vorbesitzer oder ne werkstatt aufgetragen hat

                          grüsse usw franky :D

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X