Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Seilwinde:Elektrisch oder Hydraulisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Seilwinde:Elektrisch oder Hydraulisch

    Moin allerseits !

    Hab mich mal mit dem Gedanken gequält mir irgendwann mal eine Seilwinde an meinen 300Tdi zu bauen.

    Was würdet ihr da Empfehlen, wenn man auch etwas auf den Preis achtet, aber trotzdem gute Qualität haben möchte ?(
    Wenn elektische Winde: Ist eine zweite Batterie empfehlenswert ?
    Gibt es überhaupt Hydraulik- Winden als kompletten Einbausatz ?

    Kann man eine Winde bei dem 90er das auch so wie früher über Kardenwelle vom Getriebe antreiben ?

    Vielen Dank schonmal im Voraus für Eure Tips !

    Gruss Latrine

    #2
    RE: Seilwinde:Elektrisch oder Hydraulisch

    Was möchtest Du mit Deiner Winde machen?

    Wenn Du damit jeden Tag Baumstämme aus dem Wald ziehen willst oder bei irgendwelchen "Dauerwinch-Trophys" mitfahren möchtest, brauchst Du wohl 'ne Hydraulische. Gibt's von Mile-Marker z.B. ein Komplett-Kit mit ZF74 Hydraulikpumpe (kommt auf den Klimasockel und setzt natürlich vorraus, dass Du KEINE Klimaanlage hast. Gibt auch Varianten, wo die Servolenkungspumpe verwendet wird. Ist aber langsam... Mile Marker bekommst Du z.B. bei Frank Cznotka in Essen. Kostet um die 1850 Euronen

    Für gelegentliches Winchen im Gelände tut's auch 'ne elektrische. Ich persönlich hab' mir 'ne Warn 8274 in den USA besorgt. Kostete dort schlappe 850 Euronen. Verglichen mit dem Preis beim Taubenreuther 'ne Lachnummer...
    Gibt aber auch billigere Marken als Warn. Was die taugen kann ich nix zu sagen...

    Zweite Batterie kannst Du reinmachen, geht aber auch ohne...
    Signatur... Was schreib ich da nur?

    Kommentar


      #3
      RE: Seilwinde:Elektrisch oder Hydraulisch

      Noch zum Antrieb über Getriebe: Dazu benötigst Du ein PTO (Power Take Off). Dürfte wohl die aufwändigste und teuerste Variante sein...
      Signatur... Was schreib ich da nur?

      Kommentar


        #4
        und dann stell ich doch noch eine Frage dazu:

        Wieviel Zugkraft sollte die Winde denn haben. um einen 110 aus dem Matsch zu ziehen?

        Da hab ich schon so einiges unterschiedliches gehört! Reicht das 1,5 fache des Landygewichts?

        mit besten Grüssen

        Matthias

        Kommentar


          #5
          Moin!

          1,5 faches Fahrzeuggewicht ist die Faustregel. Noch eine Umlenkrolle mit einpacken und dann geht es weiter.

          Elektrische sind leichter an und abgebaut. Zweite oder extra Batterie hängt vom Verwendungszweck ab. Für ab und zu reicht eine, vielleicht noch tiefentladungsfeste Batterie.

          Hydraulisch ist mehr Aufwand: Pumpe, Schläuche, evtl. Kühler, Vorratsbehälter.

          PTO/Mechanische Winden gibt es öffter vom 127er gebraucht zu kaufen. Schränkt sehr den Böschungswinkel ein und macht das Auto ein gutes Stück länger...
          cu Knud

          mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen

          Kommentar


            #6
            Tach, zum thema Winch: Wenn du etwas ordentliches willst kommst du nicht drum rum ein klein wenig geld uaszugeben. Es ist wie sonst auch im Leben, qualität kostet einfach etwas mehr. Die Hydraulik variante mit ZF74 Servopumpe auf dem KLimasockel ist ok, aber sehr (Sehr!) langsam. Im Vergleich dazu eine elektrische zieht viel Strom, braucht entsprechende Vorbereitung. Ich finde 2. Batterie ist ein Muss!
            Ich gehe mal davon aus das du die Winde zum Selbstbergen willst und holzrücken oder veranstaltungen eher nicht der Zweck sind, also ist die Wahl zwischen einer entsprechend dimensionierten e-Winch und ner Milemarker H12.

            Es gibt aber auch bei den Hydraulischen unterschiede, die in USA gekauften Milemarker 10.500 und 12000 sindf meiner Meinung nach nicht so gut wie die in England zu kaufende H12.
            Hydraulik hat noch den Nachteil dass du nie und nimmer die Räder zum mithelfen benutzen kannst, da die Winchgeschwindigkeit abhängig von der Drehzahl des Motors und die Radumdrehung sich nicht abgleichen lassen.
            Die H- Winden sind aber kräftig genug um sie einfach selber ziehen zu lassen.
            Denk drann den Platz für einen Ausgleichsbehälter einzuplanen (unter dem Fahrersitz?). Und die Winde geht nur wenn auch der Motor läuft.
            Dafürt zieht sie 2 Amp. Strom!
            Die E-Winde zieht im extremfall bis zu 450 Amp. DStrom, was deine Batterie nicht lange mitmacht. Jetzt winch mal bei Nacht und dann ist schonmal licht aus angesagt. Wenn eine e-windce nicht genug strom bekommt aber doll ziehen soll brennt sie durch. Daher immer für genug strom sorgen!
            Die E- winchen sind fix angebaut, Verkabelung sollte kein wirkliches Problem darstellen und ne Zweite Batterie pflicht sein. Ich bin der Meinung wenn du sie hast und benutzt, fährst du bald anders als vorher ins gelände und dann ebnutzt du sie halt auch öfters. Ergo kauf dir nicht die kleinste odr das top einsteiger Modell, sonder hab halt ein paar Jahre freude daran. Für einen 110 finde ich zB. die Warn XP 9,5 ti sehr gut. Viele fahren die 8274-50 von Warn, ist die schnellste Winch auf dem E-sektor, baut aber sehr groß und ist schon etwas schwerer. Kosste auch gleich großes Geld.
            Die ganzen kostengünstigeren Winden wie T-max und comeup und wie sie alle heissen kenn ich nicht wirklich, nur hab ich auf der letzten Pommerania in Polen eine Tabor Winch gesehen die dann irgendwann aufgegeben hat. Allerdings glaube ich hier eher wegen mangeldem Strom! Wenn ich richtig informiert bin ist Tabor eine Warn tochter.
            Ich hab 8 jahre mit einer E-winch gearbeitet, soll heissen jeden Tag mindestens einmal gezogen Warn XD9000i. Hab dabei so ungefähr jede Batterie kombination ausprobiert. Nachher bin ich dann bei Optima gelb und rot rausgekommen und das hat dann funktioniert. Man sollte auf die Ladung der Batterie achten, ein entsprechender Laderegler wäre natürlich das Beste.

            Meine persönliche Empfehlung wäre:
            Wenn geld keine Rolle spielt:
            Mile marker H12 mit Maxidrive PTO und Dynema seil! Schnellstes set up was du mit normalen mitteln zusammen bauen kannst.
            Macht aber nur sinn wenn du die oft benutzen willst.
            Schau mal unter www.4x4winches.com da solltest du alles über hydraulik finden! AlanByrne ist ein netter typ. Und weiss was er da macht!
            Gruß Hannes

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank für die Infos !

              Ich denke das ich doch eher die Elektr. Winch nehme und zwei Batterien.
              Soll eben auch nur sein wenn man tatsächlich mal festhängt und so oft bin ich nicht im schweren Gelände.
              Der Weihnachtsmann kommt ja aber auch bald, da kann ich meiner Frau ja schonmal einen kleinen Wink mit dem Zaunpfahl geben :D

              Gruss Latrine

              Kommentar


                #8
                Ich hab eine T-max 11000 von hier



                zieht gut und die Optima hab ich verschenkt.
                Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
                Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

                Kommentar


                  #9
                  Mich würden Deine Erfahrungen mit der 8274 in Bezug auf die Sromversorgung interessieren. Ist nicht auch die Optima yellow recht schnell leer? Und wie lange dauert das, bis die wieder geladen ist. Wir standen bei der Pom 4 Std aufgrund leerer Batterien in einer Sonderprüfung fest.
                  Wie hast Du das mit dem Versand der warn aus USA gemacht? Per Luftfracht oder im Container und hast Du vielleicht eine Quelle.
                  Wir fahren einen schwarzen TD5 aus HH auf der Pom. Mann sieht sich im Frühjahr
                  Gruß aus HH
                  It´s not a trick. I´s a landy

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Seilwinde:Elektrisch oder Hydraulisch

                    hat jemand Erfahrung mit hydraulischen Ox Winden aus Australien?

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Seilwinde:Elektrisch oder Hydraulisch

                      Hallo alle
                      Hallo Baydor
                      Ich besitze eine warn 8274 - geiles teil! Dazu habe ich 2 Optima Batterien eine als Starter die andere als Zusatzbatterie die werden automatische über Batteriemonitor zusammengeschaltet sobald die Lima strom erzeugt (man kann sie auch manuell zusammenschalten).
                      die Zusatzbatterie habe ich bei mir im Beifahrer-Fußraum, neben Schalthebel, angebracht. Da ist auch noch genug platz für die "Beinfreiheit".
                      Ich habe im Wald einige "Knipfel" den Hang hochgezogen und war erstaunt wie lange die Batterie standhällt! Also es waren zich mal... kann nicht mehr sagen wieviel, aber völlig ausreichend! ...Und aufgeladen ist sie auch wieder ruckzuck!
                      Ein weiterer Vorteil der 8274 ist das sie viel länger zum Dauereinsatz genommen werden kann als eine "kleinere" Winch, das sie Ölgeschmiert ist und ein Großes Getriebe besitzt. Bei anderen Winchen kann es vorkommen, das nach 2 Durchgängen erst mal eine Abkühlzeit notwendig ist, die schon ganz schön lange dauern kann...
                      Allerdings hat die 8274 ein ordentliches Gewicht. Ich habe desshalb das Stahlseil entfernt und habe das draufgemacht. - echt spitze!


                      schöne grüße
                      Zwietschi

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Seilwinde:Elektrisch oder Hydraulisch

                        Wenn man wie ich sich oder Andere nur mal ab und an aus dem Dreck ziehen können will, langt auch weniger. Wenn´s denn wirklich doch ein bisschen mehr sein soll, wäre eine
                        an einer Zapfwelle angeschlossenen mechanische oder hydraulische Winde das Optimum. Die läuft dann so lange wie noch Sprit im Tank ist. Für die Mehrzahl der LR-Fahrer, die nicht Forstwirt sind, stellt die Winde eher einen Sicherheitsfaktor da und ist nicht Arbeitsgerät.
                        ronlandy

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Seilwinde:Elektrisch oder Hydraulisch

                          Wenn die Hydraulikwinde an der Lekungspumpe angeschlossen ist verändert sich die Zuggeschwindigkeit beim Gasgeben nicht, da gibt es nämlich eine Durchlaufbegrenzung. Ansonsten würden sich ja die Eigenschaften der Lenkung beim Gas geben extrem verändern. Das ist aber auch schon der Grund für die relativ langsame Zuggeschwindigkeit. Das ändert sich bei seperater Hydraulikpumpe dann erhöht sich aber die Zuggschwindigkeit. Zum Aufrollen habe die Mile Marker Winden einen 2ten Gang das geht dann schneller.
                          Ich denke wenn ich im Dreck stecke ist mir relativ egal wie schnell die Winde zieht, hauptsache sie zieht und das ist bei Hydraulik eher gegeben als bei Elektro. Bei längerem Betrieb nutzt da auch eine zweite oder dritte Batterie nix.
                          Und seid doch mal ehrlich, richtig schnell ist die Elektrowinde doch nur ohne Last, wenn da 4 Tonnen dran hängen siehts anders aus.

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Seilwinde:Elektrisch oder Hydraulisch

                            naja, schon mal eine aktuelle Wettbewerbswinde bei der Arbeit gesehen? Die arbeiten teilweise mit bis zu 4 12V Motoren die mit 24V betrieben werden. Wenn dann noch 2 Limas mit je 200A und 2 Batterien dran hängen gehts schon vorwärts. Wobei ich das nicht auf die Waage legen würde...

                            Ich hab gerade was gaaaaanz anderes im Versuchsaufbau. Weder elektrisch, noch PTO und auch nicht hydraulisch. Geschwindigkeit und Kraft ohne Ende. Das wird ein Spaß...
                            folge unserem Rennteam auf FB: "Wood Force Racing"

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Seilwinde:Elektrisch oder Hydraulisch

                              bestimmt hast du einen bergehubschrauber den du im notfall einsetzten kannst und das auch noch mit funkfernsteuerung ,dann sind die personalkosten nicht so hoch.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X