Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zylinderkopftausch Bilder, Fakten und Antworten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zylinderkopftausch Bilder, Fakten und Antworten

    So, nachdem viele Fragen offen sind was meiner Zylinderkopftauschaktion betrifft, hier eine Zusammenfassung.

    Warum tausche ich überhaupt meinen Kopf? Ursachenforschung. Seit Anfang an, also mit um die 170.000km habe ich immer wieder Probleme mit Luft im Kühlsystem. Die wildesten Gedanken hatte ich und wusste nicht weiter. Auch war immer irgendwie Druck im Kühlsystem, egal ob warm oder kalt. Meine Standheizung ging auch nie, nur nach Entlüftungsaktionen und ewigem Getue. Weiter versagte im Standgas an der Ampel teilweise die komplette Zirkulation, was sich deutlich bemerkbar macht, wenn nur noch eiskalt aus der Heizung kommt und beim Fahren mit hoher Drehzahl auf einmal alles wieder warm wird. Ich möcht jetzt nix hören bezüglich Rückschlagventil bei Standheizung, Thermostate defekt und was weiß ich noch ned alles. Ich habe alles probiert. Das Problem wurde immer schlimmer, sprich ich konnte nur noch mit offenem Kühlwasserbehälter fahren, das Ventil pfiff dauernd ab und der Druck war zu groß im Kühlsystem, hatte angst da platzt gleich was.
    Unter Last, am Berg auf der Autobahn, beim Beschleunigen, da hatte ich so viel Lufteintrag ins Kühlsystem, da brach die Zirkulation zusammen und die Temperatur überstieg 110°C, mit Nanocom gemessen.

    Gut, was war das Problem? Der Motor lief soweit ohne Probleme. kein Ruß, kein Rauch, weder blau noch weiß, leistung eigentlich auch genug, Kühlwasser wurde auch nicht weniger oder mehr. Verbrauch auch wie festgenagelt auf normalen Straßen bei 10l. Startet ohne zu zucken, Vorglühen ist Zeitverschwendung. Irgendwoher kommt Luft in mein Kühlsystem. Zwangsläufig muss der aus dem Brennraum kommen, woher sonst der hohe Druck. Zurück in den Brennraum geht nix, da das Wasser ned weniger wird, zumindest ned wesentlich.

    Hier kann es im Groben 2 Gründe geben. Kopfdichtung im Arsch und / oder der Zylinderkopf.

    Ich bin noch gefahren bis zum bitteren Ende, bis quasi nix mehr ging. und begab mich auf Teilesuche. Für mich war klar, ich wechsel alles, incl. Kopf. Wenn schon denn schon.

    Da lief mir doch glatt ein AMC-Kopf von einem netten TD5 Discofahrer hier im Forum übern Weg, den ich gebraucht bekam. Danke Georg! Der Kopf ist ein spanischer AMC und hier für den P15. Ja, ich habe den P10, aber das sollte gehen, was ich so gelesen habe.

    In England habe ich mir dann komplette Dichtungssätze gekauft, die kosten nicht die Welt und da ist soweit alles drinnen.
    Die Kopfdichtung auch aus England von ELRING, kommt aber aus Deutschland, kostet nur die Hälfte. Einen Satz Kopfschrauben, neue Zentrierstifte, Stopfen für die Öffnung zum Nockenwellentrad, neue Wasserpumpe und sonstiges Zeugs noch.

    Dann gings los. Erst mal alles abschrauben und wegbauen. Erstaunlicher weise gingen alle Schrauben gut auf, nix ist abgerissen und nichts durchgerutscht oder fest gewesen. Mit ein wenig Gefühl fürs Schraubenlösen ging alles einwandfrei.

    Und wie bitteschön dreht man die Kurbelwelle mit der Hand so wie man das Teil braucht? Ganz einfach. Man nimmt den Rippenriemen, legt diesen um die Kurbelwellenscheibe hängt sich da dran, damit da genug Reibung vorhanden ist und dreht, ähnlich wie bei einem Kettenantrieb von einem Rolltor. Das geht auch mit einem zweiten Riemen über den Dämpfer gelegt, wenn der normale Riemen schon drauf ist. OT ist auch leicht zu finden.

    Auf den Bildern sieht man die OT Markierung mit der Marke am Rad und die beiden farblichen Kettenglieder.
    Oben gibt es eine Bohrung, da kommt der Zentrierbolzen rein, da gibt es ein Spezielwerkzeug, nennt sich 8er Bohrer. Mit Kabelbinder kann die Kette am Kettenrad gut befestigt werden, dann verutscht da auch nix. Beim Abheben des Kopfes haben wir oben einen Expander eingehängt, die Kette gespannt und unterhalb des Kopfes die gespannte Kette übernommen und an den beiden Gleitschienen der Kette mit Kabelbinder nochmal zusammengespannt, dann kann die nicht aus.
    Kipphebelwelle nicht entspannt, im Ganzen ausgebaut, Schraube für Schraube geöffnet, nach und nach entspannt, Umdrehung für Umdrehung und verzugsfrei ausgebaut.
    Ach ja, die Kabelbinderköpfe nicht seitlich, sondern über der Kette erleichtert das Ein- und Ausfädeln des Kopfes.





    Angehängte Dateien
    Hier könnte Ihre Werbung stehen!

    #2
    AW: Zylinderkopftausch Bilder, Fakten und Antworten

    Wnn dann soweit alles abgebaut ist, kommen die Düsen raus. Spannbügel lockerschrauben und mit Spitzzange rausfischen. Dann mit einem Imbusschlüssel mit einer etwas längeren Seite einfach aushebeln, geht problemlos. Die Düsen müssen wieder da rein, wo sie auch ausgebaut wurden. ic habe die farblich markiert mit so Schlüsselmarken und Kabelbinder rum. Die Düsen hab ich zum Boschdienst gegeben, die wurden dort gereinigt für nen Fuffi alle zusammen. Die Kupferscheiben haben die auch abgemacht.
    Das mit dem Fixieren der Nockenwelle hat sich auch gleich wieder erledigt, da man etwas drehen muss um alle Düsen heraus zu bekommen. eigentlich ist es egal wie der steht, man muss sich das nur wieder zusammensuchen bei der Montage mit OT und so ;-)
    Angehängte Dateien
    Hier könnte Ihre Werbung stehen!

    Kommentar


      #3
      AW: Zylinderkopftausch Bilder, Fakten und Antworten

      Dann Kopfschrauben raus und weiter Zeug wegbauen. Öl und Wasser war ja schon längst abgelassen. Bissi Öl und Diesel läuft aber in die Zylinder, macht aber nix.
      Dann kam der Kopf ab. Geht einfach ist nicht großartig verklebt oder fest.
      Der Düsensitz war auch astrein bei allen Düsen wie auf den Bildern zu sehen. Auch die Laufflächen der Nockenwelle.
      Angehängte Dateien
      Hier könnte Ihre Werbung stehen!

      Kommentar


        #4
        AW: Zylinderkopftausch Bilder, Fakten und Antworten

        Erwstaunlich war, dass die Kolben alle gleich aussahen und auch nichts defektes auf Anhieb erkennbar war. Nur viel gleich auf, dass ein Zentrierbolzen abgerissen war und einer total verzogen.
        Angehängte Dateien
        Hier könnte Ihre Werbung stehen!

        Kommentar


          #5
          AW: Zylinderkopftausch Bilder, Fakten und Antworten

          Am Kopf scheint alles IO zu sein und hier deutet auch nichts auf einen Defekt hin. Nach genauerer Untersuchung mit der Hilfe eines Bieres im eigenen Kopf viel sofort mit messerscharfen Blick auf, dass die Kopfdichtung total schief auf dem Block war. Auf dem Bild sieht man die Druckspuren der Dichtung und diese lief über den Ventilgrater. Das Ventil ging noch an der Dichtung vorbei ohne diese zu berühren, ein Wunder. Die Dichtung blätterte sich auch und zerlegte sich entsprechend. Die Dichtflächen zum Wasserkanal war auch sehr dürftig. Hier konnte die Dichtung dem hohen Druck nicht stand halten und der hohe Verbrennungsdruck im Zylinder drückte durch die Dichtung ins Kühlwasser, was so einiges erklärte.
          Auf dem dritten Bild haben wir die Dichtung so aufgelegt, wie die Abdrücke waren. Man sieht deutlich die Überlappung in den Ventilsitz.
          Im letzten bild sieht man die Auflösung der Dichtung im nicht gepressten bereich innerhalb des Zylinders. Um die Stärke war die Dichtfläche geschwächt.
          Angehängte Dateien
          Hier könnte Ihre Werbung stehen!

          Kommentar


            #6
            AW: Zylinderkopftausch Bilder, Fakten und Antworten

            Wenn eh schon alles zerlegt ist, wechselt gleich die Wasserpumpe mit aus, nach dem Einbau bitte drehen, ich hab die Pumpenflügel nachbiegen müssen, die schliffen am Gehäuse. Die Siffe spricht für sich und so leicht kommt ihr nieeee wieder an den Scheiß dran, glaubt es mir :-)
            Angehängte Dateien
            Hier könnte Ihre Werbung stehen!

            Kommentar


              #7
              AW: Zylinderkopftausch Bilder, Fakten und Antworten

              Dann geht eigentlich alles ganz schnell. Dichtflächen am Rumpf sauber machen, einfach mit Messerklinge vom Cuttermesser sauberschaben und mit Lumpen abwischen. Aufpassen das nix, oder nicht viel in die Kühlkanäle fällt. Kolben auswischen mit Lappen und alles sauber putzi putzi machen. Kopf soweit umbauen, passt alles wie die Faust aufs Auge und drauf damit. Kopfschrauben Ölen, hab ich mit Pinsel gemacht. Auch die Nockenwelle schön geölt, damit schon mal bissi Grundschmierung da ist.
              Angehängte Dateien
              Hier könnte Ihre Werbung stehen!

              Kommentar


                #8
                AW: Zylinderkopftausch Bilder, Fakten und Antworten

                Alle Flüssigkeiten rein, Öl auffüllen und anlassen.... von wegen! Die Möhre springt ned an und die Dieselpumpe jault! Da entlüftet sich nix und es kommt kein Sprit an, ab und an ein Hauch von Zündung, leichte Nebelschwaden ausm Auspuff, aber sonst nix. Was war da los? Die Gesichter Lang.
                Dumfickscheiß, ich hab beim Anschlußblock Vor- und Rücklauf vertauscht, konnte nicht gehen. Umgedreht die Anschlüsse und schwups die wups läuft die Möhre wie am ersten Tag :-)
                Da freut er sich und ein Extrabelohnungsbier war auch glei fällig.

                Bis jetzt 200km gefahren und kein Druck im System, keine Undichtigkeiten und Kühlung geht wieder wie es sein soll. Heizung auch und es scheint als währe er wieder ein wenig spritziger, vor allem in den unteren Drehzahlen. Er tut sich einfach leichter...

                Ein dickes Danke möcht ich hier aussprechen für Zeit und Hilfe für il_medico und picknicker! Ohne die währe es mir so nicht möglich gewesen die Aktion durchzuführen und hätte nur halb so viel Spaß gemacht!
                Danke auch an Highlander VM für den Kopf.

                Dino
                Angehängte Dateien
                Hier könnte Ihre Werbung stehen!

                Kommentar


                  #9
                  AW: Zylinderkopftausch Bilder, Fakten und Antworten

                  Und ist das mit dem Problem des hohen druckes im Kühlsystem nun beseitigt.....hoffe doch....
                  Gute Arbeit schöner Bilderband....weiter so;)
                  Gruß Marcus
                  One Life. Live it.

                  Doktor Defender

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Zylinderkopftausch Bilder, Fakten und Antworten

                    Ja, Druck steigt bei warmen Motor auf etwa 0,5 bar an und fällt wieder komplett ab nach Abkühlung. So wie es sein soll.
                    Danke :-)
                    Hier könnte Ihre Werbung stehen!

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Zylinderkopftausch Bilder, Fakten und Antworten

                      Schöne Bilder und alles logisch erklärt.

                      Gratuliere zur Wiederauferstehung deines Motors!

                      Hoffe trotz deiner Beschreibung nie in diese Situation zu kommen, diese Rep. würde meine Fähigkeiten übersteigen

                      Aber jetzt ist mir das Innere eines Motors auch bekannt:D

                      Lg
                      Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Zylinderkopftausch Bilder, Fakten und Antworten

                        Super gemachte Beschreibung. Vielen Dank.
                        In dem Zusammenhang noch ein kleiner Tipp. Stammt nicht von mir, hat mir ein Motorenüberholer beigebracht.
                        • Die Kopfschrauben werden mit Graphitpulver im Gewinde (nicht Kopf) oder leicht geölt eingebaut weil sich das vorgeschriebene Drehmoment auf die daraus resultierende Reibung bezieht.
                        • Hydrodynamische Lager mit einer selbstgemachten Mischung aus Motoröl und etwas MoS2 einsetzten. Wegen dem verzögerten Druckaufbau des Ölsystems und der daraus längeren Mischreibung.
                        • Bei neuem Kopf ist wegen der besseren Kompression (neue Ventile!) etwas Vorsicht geboten. Das Drehmoment ist spürbar höher und die eventuell schon etwas angeschiggerten Pleuellager vertragen nix mehr. Aber was solls, wirklich helfen tut der Rat auch nicht.
                        Wünsch dir noch viel Spaß mit der Karre.
                        Gruss Micha

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Zylinderkopftausch Bilder, Fakten und Antworten

                          Hallo Micha,
                          die Kopfschrauben sind mit Motoröl sowohl am Gewinde und am Kopf eingeölt worden. Den Kopf hab ich gepinselt, das Gewinde ins Öl eingetaucht.
                          Die Nockenwelle, die Rollenhebel und sonstiges Zeug habe ich alles mit dem Pinsel eingeölt mit Motoröl, damit nix einläuft. Der Anlasser hat so lang georgelt wegen den verwechselten Anschlüssen, da ging das Öllämpchen nach ner Zeit von allein aus und Schmierung war da, bevor der angesprungen ist.
                          Ich fahr keine Leistungssteigerung und Vollgas ist ein Fremdwort für mich.

                          Danke aber für die Infos!
                          Hier könnte Ihre Werbung stehen!

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Zylinderkopftausch Bilder, Fakten und Antworten

                            Danke für die schöne und interessante Bilddoku und gute Fahrt mit dem überholten Motor.
                            Bin immer irgendwo...

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Zylinderkopftausch Bilder, Fakten und Antworten

                              Meinen vollsten Respekt !
                              Einfach vom Werkstatthandbuch inspirieren lassen oder einfach frauf los ?
                              Viel Spass an dem Teil!

                              Cheers
                              Eddi
                              http://projektlandy.blogspot.com/

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X