Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabelbruch aktiviert Wegfahrsperre

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: Kabelbruch aktiviert Wegfahrsperre

    jungs, macht doch einfach mal den selbstversuch. nehmt beide sicherungen unter dem beifahrersitz raus. F7 unf F6 sind für zentralverriegelung und die alarmanlage und ihr werdet sehen, dass diese dann ausser funktion sind. dann geht ihr wie sonst auch ans zündschloss, steckt den schlüssel rein und startet den motor.

    bei mir springt das auto an und läuft auch.

    wenn ihr wollt macht ihr ds ganze ca. 6 min später noch mal allerdings ohne die fernbedienung in der nähe des autos und ihr werdet sehen, das der motor nicht mehr läuft.

    fazit welches sich bei mir daraus erschlossen hat:

    alarmanlage und zentralverriegelung haben keinen einfluss auf die wegfahrsperre.

    ach ja noch was. man muss auch keine fehlercodes löschen um das auto wieder flott zu bekommen.

    Kommentar


      #17
      AW: Kabelbruch aktiviert Wegfahrsperre

      Hi,
      hier der Original Text aus dem Werkstatthandbuch, außerdem gehört zu Spannungsversorgung der 10As auch noch die Sicherung F8 im Armaturenbrettsicherungskasten dazu. Wenn du die ziehst läuft er kurz an und geht aus. Wegfahrsteuergerät und Alarmanlage sind ein Bauteil.




      Das Steuergerät der Diebstahlsicherung 10AS wirkt in Verbindung mit dem ECM, um die passive Diebstahlsicherung zu steuern. Die passive Diebstahlsicherung blockiert den Motor, indem sie das Starterrelais und die Einspritzventile isoliert, bis ein gültiger Hochfrequenzcode von der Fernbedienung eingeht.

      Die passive Diebstahlsicherung verfügt über zwei Schutzstufen:

      Reine Wegfahrsperre
      Wegfahrsperre sowie Alarmanlage mit Rundum- und Raumschutz.
      Für zusätzliche Informationen siehe: Diebstahlwarnanlage (419-01A Diebstahlwarnanlage, Beschreibung und Funktion).

      Das Steuergerät der Diebstahlsicherung schärft die Wegfahrsperre 30 Sekunden nach dem Abziehen des Zündschlüssels und dem Öffnen der Fahrertür. Wenn der Zündschlüssel abgezogen und die Fahrertür nicht geöffnet wird, schärft das Steuergerät der Diebstahlsicherung die Wegfahrsperre nach 5 Minuten.

      TRANSCEIVERSPULE



      Die Transceiverspule umschließt den Zündschlosszylinder. Wenn der Zündschalter auf II gestellt wird, legt das Steuergerät der Diebstahlsicherung Dauerstrom von der Batterie und eine Impulsspannung an die Transceiverspule an. Dadurch entsteht um das Zündschloss ein Magnetfeld, das unter Einwirkung der Impulsspannung vom Steuergerät der Diebstahlsicherung auf- und abgebaut wird. Das fluktuierende Magnetfeld aktiviert die Fernbedienung, die ein Signal zur Aufhebung der Wegfahrsperre sendet.

      STEUERGERÄT DER DIEBSTAHLSICHERUNG



      Das Steuergerät der Diebstahlsicherung ist hinter dem Kombiinstrument angeordnet und wirkt in Verbindung mit dem ECM, um die passive Diebstahlsicherung zu steuern. Das Steuergerät der Diebstahlsicherung erhält Dauerstrom von der Batterie durch den Batterieanschlusskasten (BJB) und Zündstrom vom Zentraler Anschlusskasten (CJB).
      Für zusätzliche Informationen siehe: Batterie und Kabel (414-01 Batterie, Befestigung und Batteriekabel, Beschreibung und Funktion).


      Die Fernbedienung gibt ein Codesignal zur Aufhebung der Wegfahrsperre an das Steuergerät der Diebstahlsicherung ab. Das Codesignal zur Aufhebung der Wegfahrsperre fällt an der Antenne der Diebstahlsicherung ein, die unter dem Steuergerät angeordnet ist. Das Steuergerät der Diebstahlsicherung ermittelt die Gültigkeit des von einer Fernbedienung eingegangenen Signals, indem es diesen Code mit einem Speicherwert vergleicht.

      Die folgenden Elemente werden ebenfalls vom Steuergerät der Diebstahlsicherung gesteuert:

      Die aktive Diebstahlsicherung.
      Für zusätzliche Informationen siehe: Diebstahlwarnanlage (419-01A Diebstahlwarnanlage, Beschreibung und Funktion).

      Das Zentralverriegelungssystem.
      Für zusätzliche Informationen siehe: Türgriffe, Schlösser, Verriegelungen und Betätigungsmechanismen (501-14 Türgriffe, Schlösser, Verriegelungen und Betätigungsmechanismen, Beschreibung und Funktion).

      Die Innenraumbeleuchtung.
      Für zusätzliche Informationen siehe: Innenbeleuchtung (417-02 Innenbeleuchtung, Beschreibung und Funktion).

      Die Warnblinkanlage.
      Für zusätzliche Informationen siehe: Außenbeleuchtung (417-01 Außenbeleuchtung, Beschreibung und Funktion).

      MOTORSTEUERGERÄT



      Das ECM ist an der Motorspritzwand angeordnet und wirkt in Verbindung mit dem Steuergerät der Diebstahlsicherung, um die passive Diebstahlsicherung zu steuern.
      Für zusätzliche Informationen siehe: Motorregelung (303-14 Motorregelung - ID4-2.4L-Dieselmotor, Beschreibung und Funktion).


      SCHEMATISCHE DARSTELLUNG

      BEACHTE: A = Festverdrahtet; D = Hochschneller Controller Area Netzwerk (CAN)-Bus




      Pos.Teile-Nr.Beschreibung
      1-Batterie
      2-Transceiverspule
      3-Steuergerät der Diebstahlsicherung
      4-Diagnoseanschluss
      5-Kombiinstrument
      6-( )ECM
      7- CJB
      8-Starterrelais
      9-Zündschalter
      10- BJB
      11-Glühkerzenrelais
      FUNKTIONSWEISE

      Das Steuergerät der Diebstahlsicherung erhält Dauerstrom von der Batterie durch Sicherung 7 im BJB. Wenn der Zündschlüssel gesteckt und in Stellung II (Zündung) gebracht wird, erhält das Steuergerät der Diebstahlsicherung auch Strom von Sicherung 8 im CJB.

      Bei Eingang des Zündstroms schaltet das Steuergerät der Diebstahlsicherung die Transceiverspule ein, indem es Batteriespannung von Stift C0057-12 und ein Impulsspannungssignal von Stift C0057-7 anlegt.

      Der Impulsstrom vom Steuergerät der Diebstahlsicherung bewirkt, dass das Magnetfeld der Transceiverspule auf- und abgebaut wird. Das fluktuierende Magnetfeld aktiviert die Fernbedienung, die ein Signal zur Aufhebung der Wegfahrsperre an das Steuergerät der Diebstahlsicherung sendet.

      Das Steuergerät der Diebstahlsicherung empfängt das Signal zur Aufhebung der Wegfahrsperre durch seine Antenne. Diesen Wert vergleicht es mit einem Speicherwert. Wenn die beiden Werte übereinstimmen, gibt das Steuergerät der Diebstahlsicherung ein Signal zur Aufhebung der Wegfahrsperre an das Kombiinstrument ab. Das Kombiinstrument wirkt als Buskoppler und wandelt das Signal vom Steuergerät der Diebstahlsicherung in ein für das ECM verständliches Signal um. Dieses Signal sendet das Kombiinstrument an das ECM, das daraufhin das Starterrelais und die Einspritzventile freigibt, damit der Motor gestartet werden kann.

      Motoraktivierung im Notfall

      Wenn bei geschärfter Diebstahlsicherung die Fernbedienung nicht verfügbar ist, lässt sich die Wegfahrsperre nötigenfalls mit dem Fahrzeugschlüssel aufheben. Weitere Informationen über die Motoraktivierung im Notfall enthält die Betriebsanleitung.

      Kommentar


        #18
        AW: Kabelbruch aktiviert Wegfahrsperre

        und wenn ich noch die batterie abklemme, macht er nicht mal mehr das.:D

        klar kann auch die F8 im hauptsicherungskasten defekt sein, sollte aber bei einem fehler der zentralverriegelung (erwähnte kabelbruch) nicht fliegen da sie wohl für die TRANSCEIVERSPULE zuständig ist.

        dennoch respekt! sehr schön raus kopierte und dennoch nichts sagende zusammenfassung.

        fakt ist, dass die sicherung der zentralverriegelung und die der alarmanlage unterm beifahrersitz defekt sein können (alarmanlage und zentralverriegelung laufen also nicht eindeutig) und der defender läuft immer noch.
        nichts anderes habe ich gesagt.

        Kommentar


          #19
          AW: Kabelbruch aktiviert Wegfahrsperre

          Ist ein bißchen her, aber ich glaube ich habe die Lösung für eure Diskussion.

          Fliegt die Sicherung beim Abschließen, ist der Wegfahrsperre aktiv. Macht man die Sicherung raus, wenn das Auto entsperrt ist, ist auch die Wegfahrsperre nicht aktiv.

          Vielleicht hilft es jemandem, der hier mal drüber stolpert...
          Beste Grüße, Lars

          Kommentar


            #20
            AW: Kabelbruch aktiviert Wegfahrsperre

            Hi Lars,

            ich stolpere gerade drüber. Das wäre ja genial - warum kompliziert, wenn es doch so einfach geht. Wenn ich meinen wiedersehe muss ich es gleich ausprobieren - er steht gerade beim �� ....
            Dankende Grüße Lenzman

            Kommentar


              #21
              AW: Kabelbruch aktiviert Wegfahrsperre

              Schönen guten Abend, die Elektrik mal wieder......Wollte jetzt nicht den Xten Fred über die WfS oder Alarmanlage aufmachen, darum meine Frage hier:
              Wollte gerade meinen Dicken abschließen, dies mit Schlüssel, da meine FB schon aus dem letzten Loch pfeift und siehe da, ZVR geht nicht mehr, bei genauerer Betrachtung blickte auch das Lämpchen im Armaturenbrett für die Wegfahrsperre NICHT, alles schwarz, als ich nun die Zündung betätigte, da ich von irgendeinem Mist ausging, der mir beim Einbau des neuen DBS passiert ist, röhrt die Alarmanlage los, dass den Nachbarn die Stulle aus dem Mund fällt. Starterbatterie ist voll.
              Nach eigener Recherche gehe ich davon aus, dass die ZVR einen Kurzen produziert hat und die Alarmanlage aktiviert ist. Ich verdächtige die Tür hinter der Beifahrerseite, da diese vor kurzem gesponnen hat.
              Meine Vorgehensweise:
              Sicherung F6/7 der Alarmanlage ziehen und sehen ob die WFS aktiviert ist, indem ich den Motor anwerfe, ohne dass dem Nachbarn erneut die Stulle aus dem Mund fällt
              Wenn der Motor nicht startet aufgrund einer aktivierten WFS, keine Ahnung was zu tun ist ?!
              Ich werde mich wohl zuerst um das wahrscheinlich gebrochene Kabel an der Beifahrerseite kümmern, muss ich danach irgendetwas beachten ? Sicherung erneuern etc. ?
              Kurzer Brainstorm wäre toll...ach ja ich fahre einen TD4 2008 110 SW
              Beste Grüße,
              Sascha

              Kommentar


                #22
                AW: Kabelbruch aktiviert Wegfahrsperre

                Ich würde erstmal die Sicherungen prüfen - die der ZV und der AS10. Beim TD5 sind die über beide Sicherungskästen verteilt.
                Dann solltest Du in der B-Säule einen SteckvVerbinder finden, wenn Du die trennst wäre ein defektes Kabel ausgeschaltet.
                Schließlich würde ich mir neue Batterien für die FOB besorgen ...
                Das auf die Schnelle
                Frohe Ostern! Lenzman

                Kommentar


                  #23
                  AW: Kabelbruch aktiviert Wegfahrsperre

                  PS: Sicherungen nicht einfach ersetzten - die grenzen nur die Fehlerquelle ein, die natürlich gesucht und beseitigt werden muss bevor man neue Sicherungen einsetzt!

                  Kommentar


                    #24
                    AW: Kabelbruch aktiviert Wegfahrsperre

                    Hey Lenzman,
                    danke für Deine schnelle Antwort. Ich finde im WTH keine Angaben zur Sicherung des 10AS oder der ZV...Batterie in der FOB ist gewechselt, doch da das System out of order ist kann ich diese nicht synchronisieren, indem ich 4 mal schnell den Verrieglungsknopf drücke. Ich hoffe, dass das jetzt nicht zu weiteren Problemen führt...

                    Kommentar


                      #25
                      AW: Kabelbruch aktiviert Wegfahrsperre

                      Problem gelöst. Für alle die folgendes Problem haben:

                      ZV hat einen Kabelbruch und einen Kurzschluss ausgelöst. Wegfahrsperre aktiviert

                      Symptom:

                      Das Blinklicht der Wegfahrsperre erlischt, die ZV verriegelt nicht mehr, nur die Fahrertür ist noch mechanisch per Schlüssel zu öffnen. Wird die Zündung aktiviert, dann ertönt die Alarmhupe und der Wegfahrsperre verhindert den Wagen zu starten.

                      Lösung:

                      Im Sicherungskasten unter dem Beifahrersitz entfernen der Sicherungen F6 (Alarmanlage) und die durchgebrannte F7 (Zentralverriegelung ZV). Alle möglichen Steckverbindungen der ZV zu den einzelnen Türen nach dem Ausschlussprinzip ziehen, genügend Vorrat an 20A Sicherungen, da diese maximal 4 mal durchknallen wird, bis man die richtige Tür herausgefunden hat. Kabelbruch suchen indem man nach einlegen der neuen Sicherung die ZV aktiviert und reparieren. Sobald das erste Mal die Sicherung F6 gezogen wurde hat die FOB wieder Kontakt zur Wegfahrsperre und kann diese durch betätigen deaktivieren, kurbelt zur Sicherheit beim durchprobieren immer ein Fenster runter, falls Ihr Euch aussperrt und die Sicherung rausfliegt.

                      Ich hoffe geholfen zu haben.
                      Frohe Ostern.....

                      Kommentar


                        #26
                        AW: Kabelbruch aktiviert Wegfahrsperre

                        Herzlichen Glückwunsch, aber davon:
                        "genügend Vorrat an 20A Sicherungen, da diese maximal 4 mal durchknallen wird"
                        kann ich nur dringend abraten!
                        Bei mir ist bei der dritten Sicherung nicht selbige sonder die 10AS durchgebrannt. Die gibt es nicht mehr, es muss auf das neue System aufgerüstet werden - und darauf wartet ein Freund momentan 10 (!) Wochen. Vermutlich hatte ich eine china-Sicherung mit zu großer Toleranz erwischt - ein teurer "Spaß".

                        Also lieber Widerstand messen oder, um Fahrbereitschaft herzustellen, vorsorglich sämtliche Steckverbindungen abziehen (Fahrertür natürlich offen lassen).

                        Kommentar


                          #27
                          AW: Kabelbruch aktiviert Wegfahrsperre

                          Zitat von Lenzman Beitrag anzeigen
                          Herzlichen Glückwunsch, aber davon:
                          "genügend Vorrat an 20A Sicherungen, da diese maximal 4 mal durchknallen wird"
                          kann ich nur dringend abraten!
                          Bei mir ist bei der dritten Sicherung nicht selbige sonder die 10AS durchgebrannt. Die gibt es nicht mehr, es muss auf das neue System aufgerüstet werden - und darauf wartet ein Freund momentan 10 (!) Wochen. Vermutlich hatte ich eine china-Sicherung mit zu großer Toleranz erwischt - ein teurer "Spaß".

                          Also lieber Widerstand messen oder, um Fahrbereitschaft herzustellen, vorsorglich sämtliche Steckverbindungen abziehen (Fahrertür natürlich offen lassen).
                          Das kann man garnicht oft genug wiederholen!

                          Es ist ein verbreitetes Missverständnis, dass Sicherungen die Geräte vor dem Tod schützen sollen.
                          Sicherungen (zumindest die, über die wir hier primär reden) schützen die KABEL vor einem Brand und sind/sollten entsprechend dimensioniert sein. Sollte man natürlich auch abstimmen auf die Last, die das jeweilige Gerät zieht. Dabei muss aber auch ein Puffer sein, damit die Sicherung im Normalbetrieb nicht alle Nase lang fliegt - typischerweise Trägheit und Auslösestromstärke der Sicherung. Wenn wie Lenzman schrieb, nun noch die Sicherung zu groß und/oder zu langsam ist (ist auch temperaturabhängig), kann die Elektronik das schwächste Glied sein - und peng.

                          Die Leitungen der AS10/ALM sind ja nicht separat abgesichert. Vielleicht weiß hier jemand, ob die ECU interne Sicherungen an den I/Os hat? Sonst wäre es vielleicht mal eine Idee präventiv welche dranzubauen. Sie müssten so bemessen sein, dass sie früher duchbrennen, als die zentrale Alarm-Sicherung (und die AS10/ALM selbst natürlich :-))
                          Man muss ja nicht jeden Blödsinn mitmachen.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X