Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Werte AAP-Sensor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Werte AAP-Sensor

    Hallo,
    ich fahre schon eine ganze Weile mit abgeklemmtem AAP-Sensor.
    Gestern habe ich ihn versuchsweise angeschlossen und die Karre läuft direkt schlechter.
    Die Werte die er ausgibt scheinen mir aber auch viel zu hoch, meistens 113-114 Kpa. Mein Barometer zu Hause meldet hingegen knapp 1000hpa, erscheint auch wesentlich realistischer.
    Blöderweise kostet das Teil (man findet es bei den üblichen Hänlder gar nicht) um die 200GBP, ist mir zu teuer nur zum ausprobieren.
    Welche Werte zeigt denn euer Sensor bzw. das Nanocom an?

    #2
    AW: Werte AAP-Sensor

    War grade draussen um für Dich zu schauen.
    970 müM / 90.65 Kpa. Luftdruck auf 565 müM 1005.4 hPa
    Zuletzt geändert von passei; 13.07.2012, 17:50.

    Kommentar


      #3
      AW: Werte AAP-Sensor

      Bei stehendem Motor: ca. 97 kPa, hier auf 300m über Null.
      Signatur... Was schreib ich da nur?

      Kommentar


        #4
        AW: Werte AAP-Sensor

        Danke für´s nachsehen!
        Ist also wie erwartet...(Wiki:
        Der höchste Luftdruck in Deutschland wurde mit 1060,6 hPa am 23. Januar 1907 in Putbus auf der Insel Rügen gemessen
        )
        Daher läuft er zu fett und rußt, die ECU rechnet ja mit zu hoher Luftmasse.
        Merkwürdigerweise finde ich unter der verbauten Teilenummer MHK100600 auch nur den Disco2 und den Mini, vielleicht ist der falsche verbaut.

        Kommentar


          #5
          AW: Werte AAP-Sensor

          PRESURE SENSOR
          Part number: MHK100600L

          Applicable Models:
          Defender 1987-2006
          Discovery series II 1998-2004

          Kommentar


            #6
            AW: Werte AAP-Sensor

            Zitat von wanna_be_free Beitrag anzeigen
            Daher läuft er zu fett und rußt, die ECU rechnet ja mit zu hoher Luftmasse.
            Die Luftmasse kommt vom LMM und ich würde erwarten, dass diese trotzdem stimmt. Ist ja ein Luftmassen- und kein Luftmengenmesser. Von daher sollte der AAP eigentlich redundant sein...
            Signatur... Was schreib ich da nur?

            Kommentar


              #7
              AW: Werte AAP-Sensor

              Zitat von Shivasdance Beitrag anzeigen
              PRESURE SENSOR
              Part number: MHK100600L
              Applicable Models:
              Defender 1987-2006
              Discovery series II 1998-2004
              danke für´s nachschauen, ich habe kein Microcat zu Hause da es nur auf 32-bit Systemen läuft und ich sowas hier nicht mehr habe...nur noch in meiner Werkstatt.
              Das Teil ist auch verbaut, wird bei den üblichen Teiledealern nicht angeboten, nur das "L" am Ende fehlt!?

              @Dr._Bike:
              Der LMM besteht aus einem aufgeheizten PTC. Die vorbeiströmende Ansaugluft kühlt ihn entsprechend runter. Dabei wird kein Luftdruck oder keine Lufttemperatur ermittelt. Diese werden sich auch nur marginal auf die Abkühlung auswirken. Deshalb kann nach meiner Meinung eine genaue Luftmasse nur aus den drei Werten errechnet werden.
              Fakt ist das er mit den falschen, zu hohen, Luftdruckwerten mehr rußt als mit abgestecktem AAP-Sensor.
              Zudem startet er ohne Sensor sofort auf allen Zylindern und mit Sensor läuft er einige Sekunden ohne Leistung, vermutlich auf drei oder vier Zylindern. Nach ein paar Sekunden mit weissem Rauch, unverbrannter Diesel, läuft er dann auf allen Pötten soweit problemlos.

              Kommentar


                #8
                AW: Werte AAP-Sensor

                Nö, ein Luftmassenmesser hat ja eben genau den Vorteil, der er die tatsächliche Luftmasse misst, also Volumenstrom und Druck berücksichtigt....
                Signatur... Was schreib ich da nur?

                Kommentar


                  #9
                  AW: Werte AAP-Sensor

                  ja, stimmt wohl, denn bei Wiki steht es so:
                  Aus den Widerstandswerten der beiden Heizelemente und deren Differenz lassen sich mittels eines Kennfeldes unter Einbeziehung weiterer Motorkenndaten folgende Werte ableiten:

                  Temperatur der Ansaugluft
                  Luftfeuchtigkeit der Ansaugluft
                  Massestrom der Ansaugluft (molare Masse pro Zeit)

                  Also wird wohl die Masse errechnet, vielleicht mittels Werten aus dem Umgebungsdrucksensor...? Allerdings zeigt das Nanocom, zumindest augenscheinlich, plausible Werte für die Luftmasse an, unabhängig vom AAP-Sensor!
                  Aber wie soll ich das testen? Ich werde auf der Strasse nie die gleiche Situation einmal mit und einmal ohne AAP-Sensor herstellen können.
                  Ich halte es jedenfalls für unwahrscheinlich das LR redundante Sensoren einbaut, wenn wäre sowas bei elemantaren Sensoren wie dem OT-Sensor sinnvoll um die Fuhre am laufen zu halten...wäre mal ein Verbesserungsvorschlag für alle Hersteller!

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Werte AAP-Sensor

                    Also der o.g Sensor (MHK100600L) hat keine zwei Heizelemente. Das ist der Drucksensor mit einem Piezoelement.

                    Du meinst den Luftmengenmesser (
                    MHK100620), der weiter vorne sitzt. Der hat zwei Heizelemente.

                    cu Tom

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Werte AAP-Sensor

                      das hat (damals, der Thread ist schon etwas älter ;) ) auch niemand behauptet, lies dir das ganze nochmal durch ;)

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Werte AAP-Sensor

                        Ja das stimmt. Habe überlesen, dass du LMM eingeworfen hast.

                        Hab grad Probleme mit meinen Sensoren (glaub ich jedenfalls): hier

                        cu Tom

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X